Verpackung mit CD und Installationsanleitung.
Verpackung mit CD und Installationsanleitung.
Menü zur Bildoptimierung, unten die Fotoübersicht
Hier nur eine kleine Auswahl an Blenden.
Beim Brennen ist die Auswahl gewachsen.
Die Menüerstellung vor dem Brennen wurde erleichtert.
Unter "Dekoration" finden sich jede Menge Elemente wie Pfeile, aber auch Scherzgrafiken, die sich in die Fotos bzw. die Fotoschau einbauen lassen.
Horizontbegradigung: Die Hilfslinien, die das Geraderichten eines Fotos erleichtern, lassen sich nicht dauerhaft einstellen.
Brennmenü mit Füllstandanzeige.
Die Ortsnamen sind riesig - wo und ob sie sich verkleinern lassen, habe ich in der Onlinehilfe nicht herausgefunden. Das Handbuch kostet 39 Euro extra. Plötzlich geht gar nichts mehr .... Eine Benachrichtigung ist bislang nicht erfolgt. Einen Trailer zu meiner ersten Produktion mit Magix Fotos auf DVD 2013 finden Sie bei YouTube Die komplette DVD gibt es HIER.
Kaufen
Werbung
|
Magix Fotos auf DVD 2013/2014
Magix Fotos auf DVD
2013 de Luxe inklusive Vasco
da Gama 5.50
Ich arbeite bereits
seit der Version 2 mit der Fotoschau-Software von Magix. Die neue Version 2013
heißt nun nicht mehr Fotos auf CD und DVD, sondern, da CDs aus der Mode kommen,
nur noch „Fotos auf DVD“. Ist auch sinnvoller, da man inzwischen auf eine
DVD eine gut halbstündige Fotopräsentation in HD-Auflösung brennen kann, die
sich auf einem Blue-Ray-Player abspielen lässt. Ein echter Qualitätssprung. Schlecht: Allerdings hat auch die Version 14 Fehler, die - wie auch bei einigen Versionen vorher - bis zum Erscheinen einer weiteren neuen Version nicht bereinigt worden sind. So ändert sich die Schrift eines Titels in ein Negativ, wenn man ein Bild gedreht hat (Horizontbegradigung) bzw. dessen Standzeit verkürzt hat. Entsprechende Hinweise an Magix blieben bis heute (30.1.2015) unbeantwortet. Die Reiseroutenanimation funktionierte übrigens seit Mitte 2014 eine Zeitlang auch nicht mehr, da der dafür angegebene Link anscheinend nicht mehr gültig war. Nach einem Update 2015 ging es plötzlich wieder. Testbericht des Nachfolgers Fotostory 2016 Deluxe
Aktualisierung:
Im Sommer 2013 ist die Version 2014
erschienen. Nach Installation des Updates blieb die alte Version 2013 erhalten,
so dass alle Pfade zu Bilder etc. neu eingestellt werden mussten. Nach ersten
Erfahrungen arbeitet die neue Version schneller, als die zuletzt stark lahmende
Version 2013. Allerdings ist es immer noch nicht möglich, die
Bearbeitungswerkzeuge zweck schnellerem Arbeiten in eigene Fenster auszulagern. Nach dem Brennen bei laut Anzeige voll ausgelasteter Kapazität bleibt auf der DVD ein ca. 1 cm breiter Streifen (Außenring) völlig ungenutzt. Vielleicht bringt ja ein weiteres Update Verbesserungen. (14.11.2013) Aber
das konnte auch schon die Version 10, mit der ich bislang gearbeitet habe. Da
fragt es sich natürlich, ob sich der Umstieg bzw. Aufstieg lohnt. Kurzum:
Einige Details wurden verbessert, einige Fehler abgestellt und ein paar
Schmankerln hinzugefügt. Ob man sie braucht, muss jeder für sich entscheiden.
Für Neueinsteiger ist das natürlich keine Frage. Denn die
Software 2013 ist natürlich noch umfangreicher als die Version 10. Entsprechend
lange dauert die Installation: nämlich rund 30 Minuten - inkl. Eingabe der
Seriennummer bei der Registrierung. Danach sollte man sich, vor allem als
Neuling, das Video anschauen. Es erläutert anschaulich die Funktionsweise. Aus
der Pressemitteilung: „Dank
zahlreicher Neuerungen wie flexibler Spuren, neuer Dekoelemente sowie Intro-,
Outro- und interaktiver Menüvorlagen lässt sich eine noch vielseitigere Diashow
erstellen. Auf vielfachen Wunsch der Anwender und für angenehmeres Arbeiten
auch bei längeren Projekten wurde die Benutzeroberfläche wesentlich
aufgehellt. Die volle MPEG4-Unterstützung erleichtert dabei den Import von
Kameravideos und erweitert die Exportmöglichkeiten. Als Deluxe-Bonus gibt es
die Vollversion der Reiserouten-Animation Vasco da Gama 5 HD
Pro gratis dazu. Anlässlich des 20. Jubiläums beschert MAGIX
seinen Kunden mit der Vollversion vom MAGIX Foto Manager MX Deluxe im Wert von
49,99 Euro. … Die
Auswahl an animierten Vorschaubildern und Menüsansichten wurde erweitert und
erinnert an die Menüvorlagen von Kauf-DVDs und -Blu-ray Discs.“ Schnelles
Brennen Was
verspricht die Werbung bzw. der Pressetext? Die Menügestaltung soll jetzt
erheblich flexibler und schneller zu erledigen sein. Stimmt. Die Oberfläche
wurde optisch modernisiert, es gibt viele Detailverbesserungen. Eine neue
Fotoschau kann als Filmtrailer ausgegeben werden: Ein Gerüst in Form von Text-
und Bildplatzhaltern ist vorgegeben. Diese müssen „nur“ noch eingebaut
werden. Die Ausgabe
ist sehr schnell geworden: Eine DVD von 40 Minuten ist in ca. 75 Minuten
encodiert und gebrannt. Auch die Ausgabe auf ein Handy ist jetzt möglich, aber
nicht mein Ding. Ich habe Bilder lieber möglichst groß wie im Kino. Bei der
Ausgabe in das MPEG4-Format habe ich das Gefühl, dass das nun länger dauert.
Außerdem wird eine vorhandene Datei ohne Rückfrage überschrieben. Dafür ist der MPEG4-Decoder schon im Programm enthalten und muss nicht mehr
extra hinzu gekauft werden. Handbuch
nur noch elektronisch Dem
Paket liegt kein gedrucktes Handbuch mehr bei, sondern eine „elektronische
PDF-Dokumentation“ - die ich allerdings auf DVD nicht gefunden habe. Sie ist
nur direkt aus der Anwendung heraus aufrufbar. Gut: Eine Direkthilfe zum
aktuellen Thema kann häufig umgehend mit der F1-Taste aufgerufen werden. Dazu
gibt es eine intuitive Soforthilfe über Texthinweise, die unter dem Mauszeiger
erscheinen. Gedrucktes Beiwerk ist lediglich eine kurze Installationsanleitung. Über
das schlichte, modernistisches Design der Bedienoberfläche lässt sich
streiten. Für mich sind die Icons schwerer unterscheidbar als beim Vorgänger:
alle sind schwarzweiß. Auch die Bilder in der Timeline schlecht zu erkennen,
die Bildtrenner zu dünn. Ich habe mich dran gewöhnt. Bei
meinem ersten Projekt mit der Version 2013, einer Fotoschau über den Emsradweg,
erschienen nach dem Einladen per Drag and Drop, alle Bilder zwei Mal in der
Timeline - habe ich sie versehentlich kopiert? Die Lösung habe ich nicht
gefunden. Schade:
Leider lassen sich die Werkzeuge immer noch nicht in einem eigenen Fenster frei
auf dem Monitor platzieren, so dass man bei gleichzeitiger Anwendung mehrerer
Werkzeuge wie Horizontbegradigung und Bildkorrektur viel klicken
bzw. scrollen muss.
Voreinstellungen
„vergessen“ Bei
einer Titel-Vorlage wird nach wie vor nur die Position gespeichert, nicht aber
die Standzeit eines Titels. Ähnlich bei der Horizontbegradigung: Die
Hilfslinien für das Ausrichten sind nach erneutem Aufruf wieder verschwunden,
weil sie nicht fest einstellbar sind; dafür gibt es kein Ruckeln mehr. Das gilt
auch für das Abspielen einer Produktion im Vorschaufenster, sogar bei
Vollbildvergrößerung läuft alles glatt. Umgewöhnen
muss man sich bei der Musik für die Vertonung: Ein Titel wird nicht mehr
automatisch angespielt, wenn man ihn per Maus auswählt, sondern erst nach Klick
auf den Play-Pfeil. Effekte
nun mischbar Gut:
Der Cursor bleibt beim Abspiel nach Klick auf „Pause“ stehen, nach
„Stopp“ springt er an den Startpunkt des aktuellen Abspiels zurück.
Ebenfalls verbessert: Mehrere Effekte wie Drehen und Zoom sind jetzt
gleichzeitig anwendbar; beim Drehen sieht man keine schiefen schwarzen Ränder
mehr. Fügt
man ein Bild ein, wird nach dem Bild nicht die vorgegebene Standardblende (z.B.
Kreuzblende) verwendet, sondern der einfach Schnitt. Einen
einzigen Absturz hatte ich während der Produktion meiner Fotoschau: Als ich die
Länge eines Titels geändert hatte, hängte das Programm sich beim Sprung zum nächsten
Titel auf. Neues
Spurkonzept Es
gibt keine vollständige Abwärtskompatibilität, da die geänderte
Spurenverwaltung sich auswirkt: Tonspuren erscheinen nicht in der Version 10.
Dafür kann man nun alle Elemente in beliebigen Spuren platzieren. Wozu das gut
ist, hat sich mir allerdings noch nicht erschlossen. Sehr
lobenswert ist die verbesserte Reiseroutenanimation mit freien Karten von
Open Street Map. Noch besser wäre es, wenn man die wichtigsten Orte in größerer
Schrift ergänzen könnte, denn in den Karten sind die Ortsnamen gerade bei längeren
Routen natürlich recht klein. Die
Reiseroutenanimation ist unter „Assistenten“ im Menü "Bearbeiten“ zu
finden. Das zusätzlich mitgelieferte Programm Vasco da Gama 5 HD professional Vollversion ist sehr mächtig und nach meinen ersten Eindrücken eher für Weltreisen geeignet (siehe unten). Probleme Probleme hatte ich nach dem Schneiden von MP4-Dateien. Die auf der Timeline abgeschnittenen Teile waren nur optisch verschwunden, nach dem Export einer Fotoschau als MPEG4 aber wieder vorhanden und überlagerten andere eingefügte Elemente. Ein anderes Problem: Die Suche nach leeren Bereichen war zum einen nicht dort angesiedelt, wo sie im Menü angekündigt wird, sondern unter "Bearbeiten". Außerdem funktionierte sie nicht. Seltsam auch, dass das Medium DVD nicht voll genutzt wird (ca. 1,5 cm Rand bleiben frei), obwohl laut Kapazitätsanzeige die DVD randvoll geschrieben sein müsste. MAGIX
Fotos auf DVD 2013 Deluxe ist gemeinsam mit dem MAGIX Foto & Grafik Designer
2013 im Gesamtpaket MAGIX Foto Premium 2013 erhältlich. Mit 99,99 Euro ist dieses Paket wesentlich günstiger als die
Einzelprogramme zusammen. Das Bundle ergänzt das Diashow-Erstellen um
zahlreiche und detaillierte Möglichkeiten der Bildbearbeitung und grafischen
Gestaltung. Als
Anleitung gibt Magix das folgende Buch heraus und bewirbt es so: "Diashows
am PC erstellen mit MAGIX Fotos auf DVD - die 3. Auflage des offiziellen
Lehrbuches der MAGIX Akademie"
eignet sich für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen. Ebenfalls
als Zubehör erhältlich ist das MAGIX Video & Fotoshow
Nachvertonungsarchiv. "Die
perfekte Ergänzung für Ihre Videos, Fotoshows und alle anderen Medienprojekte,
die Sie z.B. mit MAGIX Video deluxe, MAGIX Fotos auf DVD und anderen Foto- und
Videoprogrammen erstellt haben.“ Reiseroutenanimation
mit Vasco da Gama 5.50
Wer
Reisevideos produziert, möchte den Zuschauern natürlich gerne auch den
Reiseverlauf auf einer Karte zeigen. Um Urheberrechtsproblemen aus dem Weg zu
gehen, sollten nur freie Karten verwendet werden. Auf solches lizenzfreie
Material greift auch die dem Magix-Paket in der Version 5 HD professional V.
5.50 beiliegende Reiseroutensoftware Vasco da Gama zurück. Die
Anleitung liegt im PDF-Format vor und muss zunächst genau studiert werden. Denn
Vasco da Gama 5 hat es in sich und erfordert einen gewissen Lernaufwand.
Ungewohnt: Die Pictogrammleiste ist unten platziert und kann auch nicht
verschoben werden. Was
kann man damit anfangen? Mit diesem Reiseroutenanimationsprogramm lassen sich
lange wie kurze Trips anschaulich dokumentieren, indem beispielsweise ein
Fahrzeug als „Kopfobjekt“ über
genau die Route fährt, die in der digitalen, mit Magix Fotos auf DVD
produzierten Fotoschau vorgestellt werden soll. In
der Anleitung heißt es: „Vasco da Gama 5 verfügt über eine neue
Erdkugel-Technologie, die Landkarten komplett ablöst. Die neue Version ermöglicht
die Illustration von Kurztrips bis hin zur Weltreise, ohne dass Karten verwendet
werden müssen. Version 5 verfügt über einen praktischen Globus, den Sie
bequem drehen und heranzoomen können. Hervorragende 3D-Elemente sorgen für
eine plastische und ansprechende Routengestaltung. ... Das in Vasco da Gama
erstellte Videoprojekt wird zum Abschluss z. B. als AVI-Datei
exportiert.“ Schauen
wir mal, ob die Details ausreichen, um auch eine Radreise zu dokumentieren.
Immerhin können auch bis zu drei eigene Karten integriert werden. Und was
besonders hilfreich sein dürfte: Vasco da Gama 5 HDPro unterstützt den Import
von GPS-Trackingrouten (Formate wie CRS, G7T, GPX, KML, TCX, OVL und andere).
Solche Routen liegen ja bereits für viele Fernradwege vor. Wer öffentlich aufführen
will, braucht aber meistens eine offizielle Genehmigung, wenn er vorhandene
Tracks in seinem Werk einsetzen will. Radtour
mit Vasco da Gama 5.50 Die
Reiseroutenanimation soll ja keine detaillierte Fahrradkarte ersetzen, sondern
dem Zuschauer der Fotoschau lediglich zeigen, wo entlang die Radtour führte. Um
dieses Ziel zu erreichen, muss man sich zunächst durch 133 Seiten
Bedienungsanleitung quälen und sich die Informationen heraussuchen, die man für
eine erste einfache Routendarstelllung benötigt. Zunächst
muss über die GPS-Datenbank natürlich der Startort der Reise eingegeben
werden, dann kann es losgehen. Bei meinem ersten Projekt, dem Emsradweg, beginnt
die Tour in Paderborn und führt von dort zu den Emsquellen bei Hövelhof. Nach
Eingabe von „Paderborn“ in die GPS-Maske erscheint lediglich ein schwacher
Kreis auf der Karte. Mit dem Scrollrad der Maus kann man diese Karte zoomen. Über
das Werkzeug-Icon kann man einstellen, dass die Landesgrenzen angezeigt werden.
Das erleichtert die Orientierung. Die Farbe lässt sich ändern, aber nicht die
Breite der Grenzlinie. Aber wie lässt sich der Ortsname anzeigen? Dazu muss man
das vierte GPS-Icon von links verwenden. Zum Löschen einer Route muss man auf
den winzigen, kaum erkennbaren Papierkorb rechts neben den GPS-Symbolen klicken. Auf
Seite 82 endlich beginnt die Erklärung zum „Erstellen einer Route“. Erster
Schritt: „Einen Wegpunkt aus der GPS-Datenbank erstellen“. Ein Haken bei
„Text aus Haltepunkt erstellen“ führt zur Anzeige des Ortsnamens. Suche ich
einen zweiten Ort, wird dessen Name über den ersten geschrieben. Die Schrift
ist viel zu groß. Wo aber lässt sie sich verkleinern? Plötzlich lässt sich
die Karte mit dem Scrollrad nicht mehr zoomen, nur noch über den virtuellen
Drehregler. Fazit:
Vasco da Gama 5 ist für die einfache Darstellung von Radtouren nur bedingt
geeignet. Die Bedienung ist zu kompliziert. Die Anleitung lässt viele Fragen
offen und ist didaktisch nicht sehr effektiv. Durch Probieren kommt man nur
bedingt weiter und wendet sich schließlich frustriert ab. Wer eine Flugreise
von Berlin nach New York darstellen will, ist dagegen mit der Software
vielleicht eher bedient. Dieter Hurcks, November 2012 Ein
Videoforum im Internet mit Meinungen
zur Software. Auf der Homepage des Herstellers kann man übrigens für je 39 Euro diverse Lernkurse bestellen. siehe auch HIER Rückfragen
und weitere Informationen: MotionStudios, Osterholzer Dorfstr. 73a,
28307 Bremen. |
|
Bericht über Version 10 von Magix Fotos auf CD und DVD |