Startbildschirm
nach dem Einschalten. Von hier geht jede Navigation los.
tuneIN-App
zur Wiedergabe von Livestreams und Podcasts:
Kategorien
in denen die Sender vorsortiert sind.
Lokale
Sender für Deutschland
Genre,
in die die Sender vorsortiert sind
Weitere
Kriterien, nach denen die Sender sortiert sind:
Kontinent-Auswahl.
Wiedergabemodus
von tuneIN:
So sieht der Bildschirm bei der
Wiedergabe eines Senders aus.
Wie
das Bild davor, allerdings mit
Lautstärkereglereinblendung
Taskmanager,
der aktuelle Systeminformationen anzeigt und meldet

Fotos
(2): Archos; Screenshots: Marcel Goerke
Kaufen
|

WLAN-Internet-Radio
mit Android-Betriebssystem
Archos
35 HC: ein Tablet-Rechner mit Lautsprechern und Kamera
Wolfgang
Thiele beschreibt das Gerät in der Mailingliste NET-Radio von Christoph folgender
Maßen: „Tatsächlich hat der Hersteller Archos das Naheliegende getan und ein
Gerät, welches ausdrücklich als Internetradio deklariert wird, mit Android als
Betriebssystem auf den Markt gebracht.“
Und
weiter: „Man könnte auch sagen, es handelt sich um einen quaderförmigen
Tablet-Rechner mit eingebauten Lautsprechern. Bedient werden kann das Teil wie
ein Smartphone oder ein Tablet über ein Touch-Display. Zum Einsatz kommt
Android 2.2, microSD und sogar eine Kamera sind vorhanden.“ Diese
zusammenfassenden Worte sind schon sehr treffend! Marcel Goerke stellt das Gerät
nun ausführlicher da.
Verpackung
Das Gerät kommt recht kompakt
verpackt an. Neben dem eigentlichen Gerät, einer gedruckten Anleitung, die alle
wesentlichen Teile vorstellt, und einem USB-Kabel für den Anschluss an den
Computer sowie verschiedenen Netzadaptern, die an das USB-Kabel angeschlossen
werden und so zum Laden im britischen, amerikanischen und deutschen Raum des
Minicomputers an der Steckdose dienen.
Bedienung
Die Bedienung entspricht jener eines
Tablets oder Smartphones. Für jemanden der ein solches Gerät schon sein eigen
nennt werden die folgenden Zeilen uninteressant sein. Für jeden, der bisher
aber mit diesen Gadgets nicht in Kontakt gekommen ist, sei erklärt, dass das
Gerät keinerlei Tasten hat. Doch: den An/Ausschalter. Aber ansonsten wirklich
keine. Die komplette Bedienung erfolgt über das Display mithilfe von einem oder
zwei Fingern. Will man nach rechts, so geht man mit dem Finger nach rechts, will
man nach unten, so geht man in diese Richtung mit dem Finger usw. Dies
erleichtert einiges. In welche Richtungen gerade noch Funktionen „versteckt“,
sind zeigen dabei Pfeile an. Das Display ist 3,5 Zoll groß.
Erste
Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme wird
man durch ein Installationsmenü geführt, bei dem die Menüsprache auszuwählen
ist, man die Verbindung ins heimische WLAN-Netzwerk herstellt und parallel noch
nach Updates suchen lassen kann. Nach diesen Schritten startet das Radio
einmalig neu und steht danach für die Benutzung zur Verfügung. Auf dem
Startbildschirm ist dann auch schon direkt der Startbutton für den Radiomodus
(um in der Android-Ausdrucksweise zu bleiben: die Radio-App) zu finden.
Radioempfang
Wer sich mit dem Empfang von Livestreams über ein Tablet oder ein Smartphone
bereits auseinander gesetzt hat, der wird die App „TuneIN Pro“ kennen.
ARCHOS nutzt diese für den Internetradioempfang. Die Stationen sind dabei nach
Ländern, Sprache und Genre sortiert. Podcasts sind in der App ebenso zu finden.
Die Auswahl des Senders erfolgt dann durch einen einfachen Tipp auf dem
Bildschirm.
Aufnahmemöglichkeit
Praktischer Weise kommt ohne
Zusatzaufwand direkt eine Möglichkeit mit dem Gerät, die es ermöglicht,
Internetradio auf eine Speicherkarte aufzunehmen. Die Mitschnitte sind
nachfolgend durch den Anschluss des Gerätes über den USB-Anschluss des
Computers dort kopierbar und stehen dann auch an jedem anderen Medium zur Verfügung.

Appliste:
Diese Programme sind weitestgehend vorinstalliert: Email, Musikplayer, Kalender
usw.
Sonstige
Funktionen
Das ARCHOS 35 HC Internet-Radio ist wie bereits erwähnt ein Smartphone in
Radioform. So verwundert es nicht, dass neben der Radioapp „TuneIN Pro“, die
als „Webradioempfänger“ dient, die komplette App-Vielfalt aus dem PlayStore
(Downloadportal für kleine Programme - in Englisch „Application“, kurz
„App“ - für das Android-Betriebssystem) zur Verfügung steht. So ist es möglich,
seinen Google-Kalender darzustellen, Emails abzurufen, sich über die aktuelle
Verkehrslage oder das Wetter informieren zu lassen, Youtube-Videos oder die
letzten Urlaubsbilder anzusehen. Der Vielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt.
Es steht ein interner Speicher von 4 GB bereit der mit Apps gefüllt werden
kann.
Klang
Der Klang ist, wenn man an so manches
nerviges Kind mit Handy im Zug denkt, überraschend gut. Es sind zwei
Lautsprecher verbaut, die eine Stereowiedergabe ermöglichen.
Stromverbrauch
Im Stand-By verbraucht das Gerät 1 Watt. Im Betrieb waren es zwischen 4,5 und 5
Watt. Der Akku ist im Gerät fest verbaut, sodass man beim Betrieb außerhalb
der Reichweite zu einer Steckdose immer den Akku vorab geladen haben sollte. Der
Akku hielt überraschend lange mit mehr als fünf Stunden. Wie sich das
Akkuverhalten nach einigen Ladezyklen und Wochen des Betriebs einstellt, kann an
dieser Stelle nicht beantwortet werden.
Fazit:
Flexibel einsetzbar
Das Gerät ist im Internet ab einem Preis von etwa 80 Euro zu finden. Gegenüber
dem ein oder anderen Tablet ein günstiger Preis. Für ein Webradio ein
durchschnittlicher Preis. Jedoch durch das offene Betriebssystem und den
fehlenden Zwang zu einer Datenbank flexibler einsetzbar. Für den mobilen
Empfang kann dieses Radio allerdings nicht dienen, da die Internetverbindung nur
über WLAN aufgebaut werden kann. Eine SIM ist nicht einsetzbar. Wer also mobil
Webradio hören möchte ist weiterhin auf ein Tablet oder Smartphone mit
SIM-Kartenslot angewiesen.

Musikplayerbildschirm

Display
im "Uhrmodus".
Auf
einen Blick
Getestet: Archos 35 HC
Anschlüsse: 1 x Audio Line-Out ( Mini-Phone Stereo 3,5 mm ); 1 x
Hi-Speed USB ( 5-polig Micro-USB Typ B )
Display-Größe: 3,5 Zoll
Interner Speicher: 4 GB
Betriebsystem: Android 2.2
Internetverbindung: WLAN
Unterstützte Dateitypen: AVI, BMP, FLAC, JPEG, MP3, MPEG-4, OGG, WAV
Erweiterungsfähigkeit: microSD-Kartensteckplatz
Gewicht: 200 g
Integrierter Akku
Preis: ca. 80 Euro
Info: www.archos.com (Englisch)
(8.
April 2013)
|
|