Gerät mit allem Zubehör: USB-Kabel (1,8m) und Steckdosenadapter
Bedienelemente an der Geräteoberseite: on, Reset, DAB/FM-Wahltaste, Senderwähltaste (bei FM, Frequenzrad), Lautstärke
Rückseite des Gerätes mit Batteriefach (4 x 1,5 V AA)
Seite des Gerätes mit Kopfhörerbuchse (3,5 mm + Mini-USB-Anschluss für das Ladekabel)
Radio im Betrieb
|
Test
DAB+/FM Digital Radio DB348-2
Mobiles
Radio ohne Spielereien
Über das Gerät im
heutigen Erfahrungsbericht kann man nicht viele Worte verlieren, besticht es
doch durch seine Einfachheit und Überschaubarkeit, die das Beschreiben
zahlreicher Funktionen erübrigen.
Vertrieben wird das Gerät in
Deutschland von der Spartechnik HgmbH aus Beilstein, produziert wird es von der
Topromise Company Limited, die seit 1987 in Hong Kong existiert. Die Fabrik
steht im doch inzwischen bekannten Shenzhen in der VR China. Laut eigenen
Aussagen ist man Hong Kongs führender DAB Radioproduzent und auch für die
US-Supermarktkette Walmart tätig.
Nach
dem Auspacken
Im Karton liegen neben dem
Radiogerät ein USB-Kabel von 1,8 m Länge ein Netzadapter für deutsche
Steckdosen sowie eine Kurzanleitung in Englisch und Deutsch. Der Netzadapter
passt in deutsche Steckdosen und hat an der anderen Seite eine Buchse zur
Aufnahme eines USB-Steckers
Typ A. Das USB-Kabel besitzt diesen und auf der anderen Seite einen
Mini-USB-Stecker Typ B.
Das Radio ist folglich auch
mit einer Buche für den Mini-USB-Stecker ausgerüstet. Weitere Anschlüsse
sucht man an diesem Gerät fast vergebens: Es ist noch eine 3,5 mm Buchse für
einen Kopfhörer vorhanden.
Schaltet man das Radio das
erste Mal ein, so wird ein Sendersuchlauf im DAB-Modus durchgeführt.
Bedienung
und Funktionen
Von der Bedienung her ist
dieses Gerät etwas für Puristen. Das kleine zweizeilige Display stellt im
DAB-Modus den Sendernamen dar, im UKW-Modus die Frequenz und die RDS-Kennung.
Erst durch längeres Drücken der „Reset“-Taste werden im DAB-Modus dann
noch DLS, Datum, Zeit, Bitrate, Signalqualität, Frequenz, Ensemblename und die
Restkapazität der Batterien sichtbar.
Das Radiogerät besitzt auf
der Oberseite drei Knöpfe und zwei Drehknöpfe. Diese reichen für die einfache
Bedienung des Gerätes vollkommen: Power, Reset, DAB/FM,
Programmwahl/Frequenzrad, Lautstärke.
Nach dem Einschalten kann man
im DAB-Modus mit dem „Channel“-Drehrad die gefundenen Sender durchgehen. Hört
man auf zu drehen, wird automatisch dieser Sender dann auch abgespielt. Ein
„mittellanges“ Drücken der „Reset“-Taste sorgt jederzeit für einen
neuen Fullscan.
Im UKW-Betrieb wird das
„Channel“-Drehrad für 0,05 Hz-Schritte bei der Frequenzwahl benutzt. Die
beim DAB-Modus beschrieben Autoscan-Funktion ist auch im FM-Modus aufrufbar.
Empfangsleistung
Im Vergleich zu vielen
anderen Geräten, die in den letzten Monaten im Radio-Kurier - weltweithören
vorgestellt worden, ist dieses Radio recht „taub“. Es konnte am Referenzort
Eschweiler nur den NRW-Mux (11D) - Sender in Sichtweite und den Bundes-Mux (5C)
empfangen. Empfang vom rheinland-pfälzischen Mux – 11A, und den Muxen aus
Belgien (12A und 12B) oder den Niederlanden (11C) war kein Empfang möglich.
Also eher ernüchternd. Auf UKW waren die Ortssender gut und rauschfrei zu
empfangen. Mit steigender Entfernung nahm die Chance, den Sender noch zu Gehör
zu bekommen, auch stark ab. Also nichts für jene, die aus einem Radio das
letzte herauskitzeln wollen. Die Autosuchfunktion fand auch fast nur jene
Sender, die in Sichtweite ihren Mast haben.
Klang
Der Monolautsprecher bringt Töne
hervor, die für Bad und Küche, oder bei der Gartenarbeit ausreichend sind. Die
Wortprogramme vom WDR oder Deutschlandradio sind auch ausreichend gut zu hören.
Bei Musik stößt der Lautsprecher an seine Grenzen und die eigenen Kopfhörer
am Klinkenanschluss sorgen für Verbesserung des Hörgenusses.
Fazit
Wer keinen Wert darauf legt
die maximal mögliche Programmzahl zu empfangen, sondern nur ein Radio ohne jede
Spielerei benötigt um mobil im Garten oder Küche Radio zu hören mag mit
diesem Gerät zufrieden zu sein. Der Hörer von Wortprogrammen ist bei diesem
Gerät auch eher zufrieden zu stellen als der Hörer von Musik.
Wer aber ein Gerät mit DX-Fähigkeiten sucht, der sollte die rund 45 Euro
nicht investieren und zu diesem Preis auf ein anderes Gerät zugreifen. Positiv
sei hervorzuheben, dass die puristische Ausstattung und der einfache Umgang
dieses Gerät auch für ältere Mitmenschen gut an das Thema DAB heranführen.
Ausstattung
|
|