News von Funk, Radio &
Audio
Radioszene
-
Übersicht
Digitalradiogeräte -
große TVs
Digitalradio-News bei www.bayerndigitalradio.de und bei www.digitalerrundfunk.de
E-Book (PDF) von Alexander Fuchs zum Thema Internet für Zuhause mit umfassenden Informationen zum Download
Empfangsprognose für Digitalradio bei www.digitalradio.de - DSL-Speedtest
Kostenloses E-Book zum Thema Fernsehen im Internet + E-Book Stromanbieter vergleichen & wechseln (PDF)
Ratgeber Adapter - der richtige Adapter für
jede Aufgabe
Adapter machen inkompatible Formate passend. Das geht von
simplen USB-Steckern über Audio-Kabel und Bluetooth
bis zu PCIe-Steckkarten für SCSI, M2 oder eSATA. Tipps von TechStage. weiterlesen
Wenn TV und Radio Sie auch nerven mit störendem Hintergrundgetöse
Seite
1 - Hier
können Sie Digitalradio empfangen
- Alles
über Digitalradio
Legal
und kostenlos Internetradio aufnehmen mit der richtigen Freeware - Tipps von
Planet Kultur
CCC - Chaos Computer Club: Magazin Datenschleuder
Computer- und Technikmuseen (nicht nur) in Deutschland: Technik- und Computermuseen vermitteln technische Entwicklungen hautnah. Wer mag, kann aber auch einfach in Nostalgie schwelgen. Das Computermagazin c’t stellt fünf Museen vor. weiterlesen
Ratgeber Plattenspieler mit Bluetooth: Vinyl streamen: Plattenspieler kommen im 21. Jahrhundert an. Techstage zeigt , was man braucht, um alte Vinyl-Schätze per Bluetooth abzuspielen. weiterlesen
Grundwissen zum 4G-Mobilfunknetz. Auch wenn alte Geräte noch funktionieren, ist LTE heute nicht mehr so, wie es einst war. Mit den Tipps von heise+ lässt sich Ihre Verbindung verbessern. weiterlesen
Der neue Mobilfunkstandard 5 G: Technik und Hintergründe - Wie gefährlich ist 5 G?
Statistik - So stark strahlen Smartphones. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Strahlung von Smartphones untersucht. Die Infografik auf heise.de zeigt die Modelle, die am stärksten und am wenigsten strahlen. weiterlesen
DAB+ in den
Bundesländern 2023 und in Europa - eine Übersicht
(Berlin) DAB+, der Radiostandard von heute und
digitale Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2023 wichtiger Treiber der
Digitalisierung des Hörfunks. Zahlen aus dem HEMIX (Home Electronics Market
Index) belegen für 2022 rund 1,9 Millionen verkaufte stationäre DAB+ Radios.
DAB+ gehört auch zu den eindeutigen Gewinnern der letzten
Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. weiterlesen
Überblick über die Aktivitäten außerhalb
Deutschlands. weiterlesen
News - 19.09.2023
Bluetooth für Autoradio nachrüsten
- Adapter, Transmitter & Receiver ab 10 Euro
Halter älterer Fahrzeuge müssen nicht auf Bluetooth verzichten. Adapter und
FM-Transmitter verbinden das Smartphone spielend leicht mit dem Autoradio. -
Langsam, aber sicher neigt sich die Ära von CD-Wechsler & Co. im Auto dem
Ende zu. Wer keine Lust hat auf Oldies und 80er-Jahre-Hits aus dem Radio, greift
zum Smartphone und nutzt beim Fahren Streaming-Dienste
(Ratgeber) wie Spotify oder Deezer. Bei einem alten Auto ohne Radio mit
Bluetooth-Verbindung wird es allerdings zu einer Herausforderung, den Sound vom
Handy ins Soundsystem des Fahrzeugs zu bekommen. weiterlesen
Albrecht DR 54 im Test: DAB+
zum Nachrüsten im Auto und zu Hause
Der Albrecht DR 54 ist ein vielseitiger Empfänger für DAB+ mit FM-Transmitter.
Er funktioniert sowohl im Auto als auch an der heimischen Stereoanlage. Wie der
Tuner abschneidet, zeigt der Test. - Digitalradio bietet einige Vorteile gegenüber
Radioempfang per UKW. Dazu gehört rauschfreier Klang sowie eine große
Programmauswahl. Zudem übermittel die Technologie auch Zusatzinformationen wie
Songtitel, Künstlernamen und Nachrichtenticker, die das Radioerlebnis
interaktiver gestalten. Speziell ältere Fahrzeuge haben noch keine Empfangsmöglichkeit
für DAB+, das gilt zudem oft für die heimische Stereoanlage. Eine preiswerte
Alternative zum Nachrüsten ist ein Tuner für DAB+. weiterlesen
Tetra-Lücke - Behördenfunk nur
mit hohem Aufwand störbar
Die zuständige Bundesanstalt
gibt weitgehend Entwarnung, was die Auswirkungen der entdeckten
Sicherheitslücken auf den deutschen Behördenfunk angeht. weiterlesen
Marktforschung zu Consumer Tech - Licht am Ende
des Tunnels
Experten sehen die Talsohle bei Consumer
Tech durchschritten. Treibende Kräfte sind die Kaufkraft der
Generation X und der Idealismus der Jüngeren. weiterlesen
Sechs Monate Cell
Broadcast: Deutschlandweit schon 175 Warnungen abgesetzt
Das Warnsystem Cell
Broadcast ist jetzt seit einem halben Jahr in Deutschland im
Einsatz. Regional werden die Warnungen ganz unterschiedlich häufig
benutzt. weiterlesen
Das neue AUDIO CENTER NRW am
Rheinufer in Köln ist offiziell eröffnet
Gemeinsam mit NRW-Medienminister Nathanael Liminski,
Oberbürgermeisterin Henriette Reker, LfM-Direktor Dr. Tobias Schmid sowie
vielen weiteren Festgästen haben Julia Schutz und Felix Kovac (Geschäftsführung
ANTENNE NRW) sowie NRW1-Geschäftsführer Thomas Schwahlen ihren neuen „Place
to we“ gefeiert. „We und nicht nur to be“ stehe im Vordergrund beim neuen
AUDIO CENTER NRW, erklären Julia Schutz und Thomas Schwahlen: „Unter einem
Dach entstehen zwei landesweite Audioangebote, die nicht nur sich gegenseitig
ergänzen, sondern komplementär zum Lokalfunk die ganze Medienlandschaft in
Nordrhein-Westfalen stärken. weiterlesen
Vodafone erreicht
90-Prozent-Marke bei Abdeckung mit Funkstandard 5G
Der Mobilfunkstandard 5G in Deutschland kommt gut voran.
2019 ging der Ausbau los, inzwischen sind alle Netzbetreiber weit gekommen. weiterlesen
DAB+ in Autos:
Radio bleibt unverzichtbar - Studie von WorldDAB und Edison Research
(Berlin) Autofahrerinnen
und Autofahrer hören unterwegs am liebsten Radio. Das klassische
lineare Medium wird häufiger genutzt als andere Audioinhalte, so
eine gemeinsame Studie von WorldDAB und Edison Research. 91 Prozent
der Autokäufer erwarten, dass ein Radio zur Standardausstattung
ihres nächsten Fahrzeugs gehört. 86 Prozent der Nutzer oder zukünftigen
Autokäufer haben in der letzten Woche DAB/DAB+… weiterlesen
Digitale
Programmverbreitung bei Deutschlandradio mit DAB+
(Berlin)
Deutschlandradio stellt in mehreren Regionen auf digitale
Programmverbreitung mit DAB+ um. Somit werden Deutschlandfunk und
Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt.
An insgesamt zehn Standorten in Sachsen, Thüringen, Hessen und
Bayern werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk
Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. weiterlesen
Zielgerichtete
Angriffe auf iPhones: Neue Details zu Spyware
iPhone-Spyware
kommt per iMessage und kann laut einer Analyse etwa Dateien
manipulieren und den Standort tracken. Möglicherweise zählen auch
Macs zu den Zielen. weiterlesen
Digitaler Behördenfunk - Massive Schwachstellen bei TETRA entdeckt: Der TETRA-Funkstandard wird vor allem von Behörden genutzt. Doch die international genutzte Verschlüsselung hat eine Hintertür. weiterlesen
60 Jahre UKW-Stereo in
Deutschland - Raumklang im Schneckentempo
Vor 60 Jahren begann in Deutschland-West wie -Ost das Zeitalter
von UKW-Stereo –
wenige Jahre, nachdem Schallplatten zweikanalig wurden. (7/2023) weiterlesen
Comeback des Routerzwangs? Streit über Netzabschlusspunkt bei Glasfaser: Netzbetreiber fordern, dass die garantierte freie Routerwahl bei Glasfasernetzen erst nach ihrem Modem beginnt. Verbraucherschützer sind alarmiert. weiterlesen
DAB+ im Auto und zu Hause ab 25 Euro nachrüsten: DAB+ ist der designierte Nachfolger des UKW-Empfangs und bietet mehr Sender. Eine Internetverbindung ist nicht nötig. Welche Tuner oder Adapter sich zum Empfang eignen und wie man das Autoradio nachrüstet, zeigt dieser Techstage-Ratgeber. weiterlesen
1. nationaler DAB+ Multiplex wird weiter ausgebaut: (Köln) Media Broadcast baut das Sendernetz des ersten nationalen Digitalradio-Programmpaketes weiter aus. Heute wird ein neuer Sender in Zwickau in Sachsen in Betrieb genommen, in der zweiten Jahreshälfte 2023 werden in drei weiteren Bundesländern zusätzlich vier neue Senderstandorte hinzukommen. Sie sorgen für einen noch besseren Empfang von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova und neun… weiterlesen
Kaufberatung
USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles
Verlängern,
schnell laden und kopieren: Moderne Geräte wie Notebook, Handy oder
Festplatte nutzen den USB-C-Anschluss. Doch mit dem falschen Kabel
geht nichts – oder viel zu langsam. TechStage zeigt die
Fallstricke beim Kabel-Kauf. weiterlesen
Frequenzen: Zero Rating für
ARD/ZDF statt DVB-T? Der SPD-Abgeordnete Johannes Schätzl wirbt dafür, Daten fürs Streaming der Öffentlich-Rechtlichen
nicht auf das Tarifvolumen anzurechnen (Zero Rating). weiterlesen
Besserer
Mobilfunkempfang im Zug - DB, Telefónica und Ericsson arbeiten daran:
Auch
in Zügen werden künftig wohl immer mehr Daten benötigt. Um
diesen Bedarf decken zu können, will die Bahn zusammen mit Unternehmen
Technik testen.
weiterlesen
Sparvorwahlen "Call by Call" werden Ende 2024 abgeschafft: Anfang 2025 wird es die "Sparvorwahl" für Festnetztelefonate nicht mehr geben. Teure Premium-Servicenummern führen die Telekom und ihre Konkurrenten aber fort. weiterlesen
Software Definded Radio (SDR) - ein Überblick: (heise online): Bei Software Defined Radio macht etwas günstige Hardware und ausgefeilte Software das gesamte Funkspektrum zugänglich – ein Mausklick genügt. weiterlesen
Start der landesweiten privaten DAB+ Plattform in Niedersachsen - 18 private Radioprogramme über DAB+ empfangbar: (Hannover) Seit dem 13.07.23 ist die landesweite private DAB+ Plattform in Niedersachsen auf Sendung. Ab sofort können Hörerinnen und Hörer 18 verschiedene private Radioprogramme auf 117 belegten Programmplätzen in zehn Verbreitungsgebieten in Niedersachsen über DAB+ empfangen. Somit sind u.a. die Programme Antenne Niedersachsen, radio ffn, Radio 21, Radio Nordseewelle und Radio Osnabrück in verschiedenen Regionen… weiterlesen
Amazon will seine Internetsatelliten alle 7 Jahre austauschen - Projekt Kuiper: Tausende Satelliten sollen einmal Breitband-Internet von Amazon bereitstellen. Die Firma plant schon jetzt, sie alle 7 Jahre auszutauschen. weiterlesen
Absolut Radio überzeugt erneut mit starken Zahlen und ist weiterhin die am stärksten wachsende nationale Sendergruppe Deutschlands: (Garching bei München) In der heute durch die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlichten ma 2023 Audio II nehmen die nationalen DAB+ Programme der Absolut Radio Senderfamilie erneut den ersten Platz in Deutschland ein. Mit einer Wachstumsrate von 21,4 Prozent bei den Hörern in der Durchschnittsstunde, ist die Sendergruppe bei den nationalen Programmen eindeutig der Sieger… weiterlesen
ANTENNE BAYERN ist Privatradio Nr. 1 in Deutschland und steigert Reichweite im Kernmarkt Bayern: (Ismaning) ANTENNE BAYERN ist weiterhin das Privatradio Nr. 1 in Deutschland und Marktführer in der werberelevanten Zielgruppe 14-49 im Freistaat als landesweiter Einzelsender (Hörer:innen pro Tag). Bundesweit liegt der Radiosender mit 3,8 Mio. Hörer:innen pro Tag (gesamt, Montag bis Freitag) an der Spitze. Dies zeigt die heute vorgestellte ma 2023 Audio II. weiterlesen
"Sollte nicht möglich sein" - Mysteriöse Radioquelle taucht alle 22 Minuten auf: Erneut wurde ein Himmelskörper gefunden, dessen Radiosignale überhaupt nicht möglich sein sollten. Die Entdeckerin kann sich das nicht erklären. weiterlesen
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro
Billig soll es sein und dennoch möglichst viel können? TechStage erklärt, was
Smartphones bis 100 Euro bieten – und was nicht. Realme & Xiaomi statt
Samsung? - Eines sollte klar sein, wenn man ein Handy für weniger als 100 Euro
sucht: Nur selten ist die Hard- oder Software übermäßig aktuell und/oder
stark. Dennoch gibt es heute Modelle, die alle wesentlichen Funktionen eines
Smartphones bieten und sich halbwegs ordentlich bedienen lassen, ohne dass das
Gerät nach wenigen Tagen vor Frust in die Ecke fliegt. Lesen Sie, was Käufer
beachten sollten. weiterlesen
Missing Link: Die Zukunft von Rund- und
Mobilfunk steht auf dem Spiel
Die Zukunft des UHF-Bands wird Ende 2023 auf der WRC
in Dubai entschieden. Die Bundesregierung will die "Kulturfrequenzen"
auch für Sicherheitsbehörden öffnen. - Spektrum ist ein knappes Gut – und
seine Verteilung damit heftig umkämpft. Dies zeigt sich aktuell vor allem am
UHF-Band im Bereich 470-694 MHz, das aktuell vor allem für die terrestrische
digitale Übertragung linearer Fernsehprogramme (DVB-T2) sowie für den Betrieb
lokaler Funkstrecken im Rahmen der professionellen Veranstaltungstechnik
zugeteilt ist. Über die Zukunft dieser "Kulturfrequenzen" über 2030
hinaus wird im Kern die Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) der Internationalen
Fernmeldeunion (ITU) entscheiden, die vom 20. November bis zum 15. Dezember in
Dubai stattfindet. Dabei geht es nicht nur um das digitale Antennenfernsehen,
sondern etwa auch die terrestrische Radioübertragung (UKW beziehungsweise
DAB+). weiterlesen
Nachhaltigkeit bei Elektronik - “Reparatur ist einfach”: Alle reden über Recycling, aber Reparatur wäre besser. Dem Thema Nachhaltigkeit will sich auch die IFA stellen – für eine Konsumgütermesse ist das ein Spagat. weiterlesen
Radioastronomie - Störende Leckstrahlung bei Starlink-Satelliten entdeckt: Dass Starlink die Astronomie vielfältig behindern kann, war schon bekannt. Als weitere Störungsquelle wurde jetzt die Bordelektronik der Satelliten ausgemacht. weiterlesen
Handynetz auf Autobahnen - Telekom will Datenraten bis 2027 verdoppeln: Die Netzbetreiber sind bereits zu 100 Mbit/s auf Autobahnen verpflichtet. Bis 2027 will die Telekom die Datenraten mit neuen Mobilfunkstandorten stark erhöhen. weiterlesen
Erstes Satelliten-Telefonat mit normalem Handy: Das erste Telefongespräch direkt via Satellit mit einem nicht modifizierten Smartphone ist AST Spacemobile gelungen. Dessen Satellit hat eine enorme Antenne. weiterlesen
OneWeb weitet sein Satelliteninternet um 37 Länder
Europas aus
OneWebs Satelliteninternet ist nun auch in Ländern wie Österreich,
Italien, Frankreich und Portugal nutzbar. Weltweit soll der Dienst Ende 2023
verfügbar sein. Das Satelliteninternet von OneWeb ist seit Ende Mai in
weiteren 37 europäischen Ländern verfügbar. Dazu gehören Gebiete oberhalb
des 35. Grades nördlicher Breite wie Österreich, Italien, Frankreich und
Portugal, wie das britisch-indische Unternehmen erklärt. Auch Deutschland und
die Schweiz gehören natürlich dazu, die etwa zwischen 45. und 55. Breitengrad
Nord liegen. Damit will OneWeb einen wichtigen Schritt in die weltweite
Abdeckung seines Satelliteninternets gemacht haben, die bis Ende dieses Jahres
erreicht werden soll. weiterlesen
(6/2023)
Spitzenreichweiten
für DAB+ in Deutschland:
(Berlin) DAB+ gehört zu den eindeutigen Gewinnern
der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die Verbreitung über
DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu, während Online-Audio leicht verliert.
DAB+ wird im sogenannten Weitesten Hörerkreis (WHK) von 28,5 Prozent der Bevölkerung
(ma 2022 Audio II: 27,0 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der
30- bis… weiterlesen
Heimliche Überwachung
- Deutlich mehr Funkzellenabfragen, weniger stille SMS: 2022
setzte die Bundespolizei in 105 Einsätzen fast doppelt so oft auf die
Handy-Rasterfahndung wie 2021. Das BKA versandte 51.950 heimliche SMS. weiterlesen
Shokz OpenFit - Aufliegender True-Wireless-Kopfh
örer lässt Gehörgang frei: Für mehr Bass und Tragekomfort tönt das neue Shokz-Modell per Luft- statt Knochenschall und krallt sich hinters Ohr. Der erste Eindruck stimmt. weiterlesen"Erhebliche Wettbewerbsdefizite" im deutschen Mobilfunkmarkt - Studie: Die drei großen Mobilfunknetzbetreiber blockieren den Zugang zu 5G für Herausforderer massiv, geht aus einer Marktanalyse hervor. Der Regulierer müsse handeln. weiterlesen
SpinOk - Weitere infizierte Android-Apps mit 30 Millionen Installationen entdeckt: Die Android-Malware SpinOk schlägt immer größere Wellen und Sicherheitsforscher sind auf fast 200 weitere damit infizierte Apps in Google Play gestoßen. weiterlesen
Immer auf Empfang mit den Albrecht Notfallsets: (Dreieich / Trittau) Ob zuhause, im Urlaub oder unterwegs auf Trekking- oder Entdeckungstouren – das Notfallset PMR-Advanced von Albrecht kombiniert wichtige Empfangs- und Kommunikationsmöglichkeiten für jeden Fall der Fälle. Das praktische Outdoor-Digitalradio versorgt die Zuhörenden unterwegs mit allen gewünschten Informationen und Musik. Gleichzeitig ist das robuste Radio dank praktischer Handkurbel und integriertem Solarmodul stets einsatzbereit… weiterlesen
Ungewisse UKW-Zukunft - Sendestart für Nord-Privatradios auf DAB+ In Schleswig-Holstein bekommt DAB+ einen Schub, weil Privatsender nun landesweit auf diesem Weg verbreitet werden. Aber was wird aus dem guten alten UKW-Radio? weiterlesen
Neuer Rekordwert für den Deutschlandfunk bei ma 2023 Audio I: (Köln) Der Deutschlandfunk gehört erneut zu den großen Gewinnern im deutschen Radiomarkt. Nach den heute veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erreicht das Informationsprogramm täglich 2,28 Mio. Hörerinnen und Hörer (MA Audio 2022 I: 2,11 Mio.). Damit rückt der Deutschlandfunk in der Rangliste der meistgehörten Programme in Deutschland auf Platz 8 vor. Auch Deutschlandfunk… weiterlesen
Indien verlangt UKW-Radios in allen Handys: Das bevölkerungsreichste Land der Welt möchte keine Mobiltelefone ohne UKW-Radio mehr im Handel sehen. US-Autos könnten zu Mittelwelle verpflichtet werden. weiterlesen
Buch über die
Etablierung des digitalen Rundfunks DAB+ (London) WorldDAB hat ein
neues Buch veröffentlicht, „Establishing DAB+ Digital Broadcast
Radio“. Es bietet einen einzigartigen, ausführlichen Leitfaden zu
den regulatorischen, technischen und kommerziellen Aspekten der
Einrichtung eines erfolgreichen digitalen DAB-Radiodienstes. Das
Buch bietet Anleitungen für neue Adoptierende sowie Ratschläge für
Länder, die bereits mit dem Prozess begonnen haben, und für
diejenigen, die sich dem… weiterlesen
Kopfhörer und Konzerte - Milliarde junger Menschen droht Hörverlust:
Teenager tragen sie fast
immer: Kopfhörer bergen bei Dauerbeschallung in hoher Lautstärke
aber Risiken. Eine Schwerhörigkeitsepidemie droht. weiterlesen
Vor 30 Jahren – das World Wide Web wird unabhängig: Grundstein für den Siegeszug: Vor 30 Jahren ebnete eine Bestätigung des CERN den Weg für das World Wide Web, wie wir es kennen. Tim Berners-Lee sei Dank. weiterlesen
ARD, ZDF und Deutschlandradio erstmals mit Budget über 10 Milliarden Euro: 2023 steht Deutschlands öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten laut Berechnungen zum ersten Mal ein Etat von über 10 Milliarden Euro zur Verfügung. weiterlesen
Ein Jahr Absolut Germany – Nur Musik aus Deutschland: (München) Absolut Germany, der Sender, der nur Musik aus Deutschland von deutschen Artists und in Deutschland beheimateten Künstlerinnen und Künstlern spielt, feiert sein einjähriges Jubiläum. weiterlesen
Digitalfernsehen per Satellit: Was man über Satellitenschüsseln, LNBs & Receiver wissen muss: Der TV-Empfang per Satellit bietet seit vielen Jahren das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Was für einen optimalen Empfang nötig ist, klärt dieser Beitrag. - Etwa 17 Millionen Haushalte hierzulande nutzen eine Sat-Anlage. Satellitenfernsehen ist damit mit einem Anteil von knapp 50 Prozent der gefragteste TV-Empfangsweg in Deutschland. Die Satellitenschüssel verwendet für den Empfang einen rauscharmen Signalumsetzer (Low Noise Block, kurz LNB) und übermittelt das TV-Signal per Koaxialkabel an einen Receiver für das Fernsehgerät. weiterlesen
Satelliteninternet: Starlink-Antennen stören wohl Messungen für Wettervorhersage: Die wachsende Zahl von Starlink-Antennen stört Wettersatelliten. Das jedenfalls sagt ein niederländischer Meteorologe und warnt vor schlechteren Vorhersagen. weiterlesen
Sicherheitsforscher hat Googles Smart Speaker belauscht: Angreifer hätten mit vergleichsweise wenig Aufwand Opfer mit einem smarten Lautsprecher von Google belauschen können. weiterlesen
Absolut Germany ist der jüngste der Absolut Radiosender: Am 4. April 2022 startete das On Air Programm mit Tobi Silvester in der Morning Show. Der Sender gibt deutsch- und englischsprachiger… weiterlesenDAB+ für zu
Hause: Digitalradios und Kompaktanlagen mit CD, WLAN und Bluetooth
Ein Radio gehört zur
Grundausstattung in fast jedem Haushalt. Inzwischen sind Geräte mit
DAB+ auf dem Vormarsch, die deutlich mehr können als nur Radio zu
empfangen. weiterlesen
Berliner Bürgermeisterin
gegen Erhöhung der Rundfunkgebühren
2025 könnte die
Haushaltsabgabe zur Finanzierung öffentlich-rechtlichen Rundfunks
steigen. Doch immer mehr Länderchefs sprechen sich gegen eine
Verteuerung aus. weiterlesen
Mehr Radio für Schleswig-Holstein - neuer DAB+ Sender seit 30. März on air: Jetzt können DAB+ Hörerinnen und Hörer im nördlichsten Bundesland ein deutlich erweitertes Programmangebot empfangen. Mit dem Start des neuen DAB+ Bouquets in vier Regionen erhöht sich die Gesamtzahl der Programme, die zwischen Nord- und Ostsee via DAB+ in bester Qualität digital zu empfangen sind, damit auf bis zu 52,… weiterlesen
ARD beendet Engagement auf der IFA: (Berlin) Die ARD beendet ihr jahrelanges Engagement auf der IFA in Berlin. Das haben die Intendant:innen auf ihrer gestrigen Sitzung in Potsdam beschlossen. Stattdessen wird die ARD ihre Präsenz auf der re:publica ab 2023 ausbauen. ARD-Vorsitzender Tom Buhrow: “Wir treiben die Reformen in der ARD weiter voran und setzen unsere Priorität im Digitalen. Dafür müssen… weiterlesen
Elektrosensibilität - Stadt Wangen schaltet nachts öffentliches WLAN ab: Aus Rücksicht auf manche Menschen wird in der Stadt Wangen nachts das öffentliche WLAN abgeschaltet. Solche Pläne soll es auch in Ravensburg geben. weiterlesen
Deutschlands Frauenradio FEMOTION RADIO endlich auch in Sachsen: (Leipzig) Das Warten hat für Sachsens Frauen ein Ende. Seit dem 27. März 2023 kann FEMOTION RADIO, Deutschlands Frauenradio, im Freistaat endlich auch mit jedem Digitalradio über DAB+ gehört werden. Seit Mai 2021 produziert in Leipzig, bietet FEMOTION RADIO alles, was die moderne, aufgeschlossene Frau interessiert. Spannender Content von Frauen für Frauen, die selbstbewusst, direkt, kreativ,… weiterlesen
Mobilfunkversorgung: Betreiber nicht für Empfang im Zug verantwortlich: Die Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2019 für die Schiene erstrecken sich laut Bundesregierung nicht auf eine Mobilfunkverbindung im Zug selbst. weiterlesen
Absolut Radio setzt sich erneut mit starkem Ergebnis bei der ma 2023 Audio I gegen den Markttrend durch: München, 29. März 2023 – In der Kategorie Weitester Hörerkreis kann die Absolut Radio Sendergruppe ein Wachstum von rund 13 Prozent erreichen und hat damit, relativ und in absoluten Zahlen, das viertstärkste Wachstum aller nationalen Angebote in Deutschland. Die Absolut Radio Sendervielfalt erzielt wiederholt sehr positive Ergebnisse bei den Reichweitenergebnissen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma),… weiterlesen
ma 2023 Audio I - ANTENNE BAYERN GROUP vergrößert Reichweite und setzt weiterhin auf Multi-Brand-Strategie: Die Ende März vorgestellte ma 2023 Audio I bescheinigt der ANTENNE BAYERN GROUP weiteres Wachstum beim weitesten Hörerkreis, der bei knapp 13,6 Mio. (+0,4 %) Menschen liegt, die in den letzten vier Wochen ANTENNE BAYERN oder ROCK ANTENNE gehört haben. Die Tagesreichweite (Montag bis Freitag) der ANTENNE BAYERN Plus-Kombination wurde um +1,5 % auf 3,4 Mio. Menschen gesteigert, der Wert Hörer:innen pro Tag bleibt bei rund 5,8 Mio. stabil. Im Kernmarkt Bayern konnten sowohl ANTENNE BAYERN als auch ROCK ANTENNE die Hörer:innen pro durchschnittlicher Stunde steigern. Gleichzeitig setzt die ANTENNE BAYERN GROUP bundesweit auf eine Multi-Brand-Strategie. weiterlesen
ARD, ZDF und Deutschlandradio erstmals mit Budget über 10 Milliarden Euro: 2023 steht Deutschlands öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten laut Berechnungen zum ersten Mal ein Etat von über 10 Milliarden Euro zur Verfügung. weiterlesen
Einparkhilfe - Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten: Eine kabellose Rückfahrkamera ist eine günstige Einparkhilfe zum Nachrüsten für ältere Autos oder Wohnmobile. TechStage zeigt, worauf es ankommt und was Funk-Rückfahrkameras kosten. - Bei den meisten neuen Fahrzeugen gehört die Rückfahrkamera zur Standardausstattung. Doch wer auf die Einparkhilfe beim älteren Auto nicht verzichten will, muss diese teuer nachrüsten. Bei Herstellern wie Audi, BMW oder Mercedes-Benz ist das kostspielig – doch es geht auch günstiger und einfacher. weiterlesen
Sirenenalarm SIRENE 447 per Funk mit autarker Solarstromversorgung: Bei Stromausfall, fallen in vielen Fällen auch Sirenen bzw. deren Ansteuerung aus. Das System SIRENE 447 von com-com besteht aus einer Funkbasisstation und mindestens 4 Empfängern alle mit Akku und Solarlademodul für autarken Betrieb. Die Reichweite zwischen Alarmzentrale und Funkempfängern kann je nach Montagehöhe der Empfänger zwischen 2 und 10 Kilometer betragen. Die akustische Reichweite der Empfänger kann mit Drucklautsprechern erheblich erweitert werden. Montage auf Antennenmasten oder Gebäuden. Die Basis kann Feueralarm, Zivilschutzalarm und Entwarnung und weitere Töne übertragen. Daneben sind auch Lautsprechersprachdurchsagen an die Bevölkerung möglich. SIRENE 447 besteht aus einer Basisstation mit mehreren Sirenentönen, Netzteil, Akku und Solarlader und vier Funkempfänger mit vier Akkus und vier Solarladern. Preis: 499 Euro. Info: http://www.com-com.de, Tel. 08031/2785-0 Fax 27851, info@com-com.de
Kurbelradios bei
Blackout und für den Notfall im Test | TechStage Teufel, Klipsch und Canton: Die besten Lautsprecher f
Ein Kurbelradio funktioniert
dank Dynamo auch bei Stromausfall. Die von TechStage
getesteten Geräte bringen außerdem noch Notlichter, Solarzellen
oder eine Powerbank mit.
Im Notfall ist neben Kommunikation vor allem Information wichtig.
Was ist passiert, wer ist betroffen und wann kommt Hilfe? Das
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
empfiehlt (PDF)
deshalb als Teil der Vorsorge für den Notfall ein Rundfunkgerät,
das für den Batteriebetrieb geeignet ist – oder eben ein
Kurbelradio. Doch welche Geräte taugen etwas, welche sind nur
Spielzeug und lassen sie sich auch im Alltag nutzen? weiterlesen
RadioGPT - KI trägt
Nachrichten vor, führt Interviews und wählt Musik aus:
"Live, local and powered by AI": RadioGPT ist eine Radio-Software, die
auf GPT-3 aufsetzt, und Moderatoren komplett ersetzen kann. weiterlesen
Viele Ampeln sind per Funk einfach manipulierbar: Busse und Bahnen steuern Ampeln über Funk an und surfen vielerorts auf einer grünen Welle durch den Stadtverkehr. Die verwendete Technik ist aber sehr unsicher. weiterlesen
Mobilfunk-Minderungsrecht:
Verbraucherzentrale will strengere Regeln
Aus
Sicht von Verbraucherschützern lösen Providern vertragliche
Versprechen häufig nicht ein. Ein neuer Rechtsanspruch könnte zu
einem Druckmittel werden. weiterlesen
Akkus der Zukunft - Calcium statt Lithium - Projekt „CaSino“ treibt Forschung voran – Zyklenstabilität sowie mehr Energiedichte als Ziele: Eine Alternative für Lithium-Ionen-Batterien sind möglicherweise Calcium-Schwefel-Batterien, deren Entwicklung im vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Verbundprojekt „CaSino“ vorangetrieben wird. weiterlesen
Kein Scherz: DAB+ in Schleswig-Holstein ab 1. April 2023: (Hamburg) In Schleswig-Holstein beginnt der DAB+ Regelbetrieb für private Hörfunkprogramme am 1. April 2023. Das hat die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) bekannt gegeben. Ab April werden je nach Region 12 bis 16 private Hörfunkprogramme verbreitet. Die meisten Programme werden dann landesweit zu empfangbar sein. Da Schleswig-Holstein frequenztechnisch in vier Regionalgebiete unterteilt ist, unterscheidet sich die Programmbelegung… weiterlesen
Streamingdienst Deezer kuratiert künftig Radio-Angebote von Sonos: Der französische Streamingdienst Deezer liefert die Musik für das Radio-Angebot von Sonos. Beide Unternehmen wollen langfristig zusammenarbeiten. weiterlesen
Mobilfunkstrahlung: Schäden für menschlichen Körper nicht belegbar: Die Bundesregierung versucht Sorgen in der Bevölkerung angesichts des zunehmenden Elektrosmogs erneut zu beschwichtigen. Langzeitwirkungen bleiben unklar. weiterlesen
Ratgeber 2023: 200 Tipps für solaren Eigenstrom - z.B. zum E-Bike-Laden: Die Redaktionen des führenden Fachmediums photovoltaik und des Webportals Solar Age haben einen aktuellen Ratgeber erstellt – für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Neu in dieser Auflage: Techniktrends für mehr Autarkie. weiterlesen
Cyber-Report: Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu: Einer Analyse zufolge nehmen Cyber-Angriffe mit der Verbreitung von Bezahl-Apps zu. Dabei sind manche Attacken gar nicht auf Sicherheitslücken angewiesen. weiterlesen
Albrecht DR 870 CD - Neues seniorengerechtes Digitalradio mit hohem Bedienkomfort und tollem Stereoklang: (Dreieich / Trittau) Unkompliziert, multifunktionell und beste Soundqualität: Das DR 870 CD von Albrecht Audio ist der neueste Zugang an Digitalradio-Empfängern und ein weiteres Produkt, was sich auch an Senioren richtet. Denn entsprechend nutzerfreundlich designte Tasten mit großer Beschriftung und ein sehr großes, übersichtliches Farbdisplay mit 10 cm Bildschirmdiagonale ermöglichen eine einfache Bedienung des Radios,… weiterlesen
Das Tokyo DAB+ Hi-Fi Micro System von Sharp: (Düsseldorf) Sharp Consumer Electronics, eines der weltweit führenden Technologieunternehmen, erweitert sein langjähriges und erfolgreiches Sortiment an Audioprodukten. Das neue Tokyo DAB+ Hi-Fi Micro System von Sharp überzeugt durch ein einzigartiges Audioerlebnis: Die Lautsprecher mit laminiertem Holzgehäuse bieten eine hervorragende Klangwiedergabe. Neun Equalizer-Voreinstellungen sowie eine Bass- und Höhenanpassung ermöglichen eine ausgezeichnete User Experience. Der Tokyo Hi-Fi… weiterlesen
sonoro HiFi-Bundle zum Bestpreis: MAESTRO und ORCHESTRA: (Neuss) sonoro, einer der führenden Anbieter hochwertiger Audioprodukte, hat ab sofort ein optisch und akustisch perfekt aufeinander abgestimmtes HiFi-Ensemble im Sortiment: den MAESTRO HiFi-Receiver incl. DAB+ und die beliebten ORCHESTRA Lautsprecher der ersten Generation. Das Bundle ist für 1.999 Euro (UVP) und damit mit einem Rabatt von 20 Prozent Rabatt im Vergleich zum Einzelkauf im… weiterlesen
Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets an: Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets beschlossen. Bundesregierung setzt sich erfolgreich für mehr Reparierbarkeit ein. weiterlesenRadiosender kämpfen mit Fakeprofilen im Netz: Seit Wochen kursieren falsche Profile von Radiosendern oder deren besonders bekannten Stimmen im Netz. Einzelne fallen auf damit verbundene Betrugsmaschen rein. weiterlesen (16/1/2023)
Energiesparen? Warum Router-Abschalten mehr Nachteile als Vorteile bringt: Aktuell kursieren viele Tipps, wie sich Energie sparen lässt. Manche bewirken minimale Einsparungen, die deutliche Nachteile bringen, etwa fürs Heimnetz. weiterlesen
Viele Ampeln sind per Funk einfach manipulierbar: Busse und Bahnen steuern Ampeln über Funk an und surfen vielerorts auf einer grünen Welle durch den Stadtverkehr. Die verwendete Technik ist aber sehr unsicher. weiterlesen
Die Bahn-Tunnel bleiben für Mobiltelefon-Benutzer ein Problem: Abgebrochene Telefonat bei Einfahrt in Tunnel sind für Bahn-Reisenden nicht unüblich. Ende dieses Jahres sollte damit Schluss sein – eigentlich. weiterlesen
Headsets ab 10 Euro - Kabel, Wireless & Bluetooth: Mit dem passenden Headset ist eine lange Videokonferenz kein Problem. Wir zeigen Kopfhörer mit Kabel und Mikrofon sowie Wireless-Lösungen ab 10 Euro. - Ein Headset gehört zu jeder guten Ausstattung für das Homeoffice (Ratgeber) oder Büro. Damit stört man Familienmitglieder und anderen Kollegen nicht, wenn man eine längerer Telefon- oder Videokonferenz führt. Vertrauliche Inhalte aus Gesprächen bleiben so ebenfalls verborgen. weiterlesen
Starlink & Co.: Anzahl der Satelliten im Erdorbit steigt immer schneller: Bis 2019 wurden jedes Jahr weltweit nie mehr als 400 Satelliten gestartet. Im vergangenen Jahr waren es
über 2000 - und die Zahl soll weiter steigen. weiterlesen LG mit OLED-TVs und komplett drahtloser Ansteuerung: LG feiert 10 Jahre OLED-TV. Auf der CES zeigt das Unternehmen Riesenfernseher, die drahtlos angesteuert werden, und neue Gaming-taugliche OLED-TVs. weiterlesenVor 70 Jahren -
Erster deutscher Fernsehsender geht auf Sendung: Vier
Tage vor der ARD begann der erste Fernsehsender in der DDR mit einem
Versuchsprogramm in Berlin-Adlershof. Die Ausstellung "Auf Sendung!"
erinnert daran. weiterlesen
Digitalradio DAB+ 2022 - Mehr Nutzung, mehr Auswahl, mehr Radio: (Berlin)
Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland entscheiden sich immer häufiger für
digitales Radio DAB+. Alle Kennzahlen des laufenden Jahres belegen die wachsende
Beliebtheit des digitalen Radioempfangs: bei der Haushaltsausstattung mit DAB+
Geräten, bei der wachsenden Vielfalt der angebotenen Programme und bei der
Nutzung von Hörfunk über DAB+. weiterlesen
Sharp präsentiert DR-430 Tokyo Digital Radio: (Kolbermoor) Sharp Consumer Electronics, eines der weltweit führenden Technologieunternehmen, bringt mit dem DR-430 Tokyo Digital Radio ein modernes DAB+/DAB- und UKW-Radio auf den Markt. Pünktlich zur Weihnachtszeit ist das mit der Bluetooth 5.0 Technologie ausgestattete Digitalradio ein erschwingliches Geschenk für alle, die gerne Musik, Hörbücher oder Podcasts hören. Das DR-430 bietet die perfekte Hintergrundmusik für… weiterlesen
Einheitliche Ladekabel wird Vorschrift: Die EU legt Ende Dezember 2024 fest für ein einheitliches Ladekabel. Ein neues iPhone im September 2024 könnte noch darauf verzichten. weiterlesen
Warum Wi-Fi 6 besser funkt und was seine Nachfolger bringen: Die Nahfunktechnik WLAN hat 25 Jahre Entwicklung hinter sich und sich im Alltag unverzichtbar gemacht. Doch das Technikrad dreht sich weiter: Wi-Fi 7 kommt. weiterlesen
Smartphone-Neukauf vermeiden: Wie Sie Ihr Gerät länger behalten und betreiben: heise + zeigt, was Sie für Ihr Android- und iOS-Smartphone tun können, wenn der Speicher knapp wird, die Updates ausbleiben oder der Akku schlapp macht. weiterlesen
IFA bleibt weitere zehn Jahre in Berlin – Vertrag unterzeichnet: Die Elektronikmesse IFA wird auch weiterhin in Berlin stattfinden. Allerdings wird die Berliner Messegesellschaft nur noch Vermieter der Hallen sein. weiterlesen
Wi-Fi Sensing kurz erklärt: WLAN als Radar nutzen: WLAN-Komponenten vermessen zum Optimieren der Datenübertragung laufend ihre Umgebung. Die Technik lässt sich auch zum Home-Monitoring verwenden. weiterlesen
Jubiläum 30 Jahre SMS: Ein Pizza-Geistesblitz und seine Folgen: Am 3. Dezember 1992 wurde die erste Nachricht per SMS transportiert. Für mehr als ein Jahrzehnt war die Texterei der Goldesel der Netzbetreiber.
iPhone 14 und 14 Pro - Apple öffnet Satellitenfunk in Deutschland: Jetzt können Modelle der iPhone-14-Reihe in ersten europäischen Ländern einen Text-Notruf im Funkloch per Satellitenverbindung absetzen. weiterlesen
ESA - Erster Satellit für eine "neue Ära der Wettervorhersage" gestartet: Mit der Meteosat Third Generation soll die Wettervorhersage für Europa und Afrika deutlich verbessert werden. Erstmals können Blitze live dargestellt werden. weiterlesen
Digitalradio:
DAB+ im Auto und zu Hause ab 25 Euro nachrüsten:
DAB+
ist der designierte Nachfolger des UKW-Empfangs und bietet mehr Sender. Eine
Internetverbindung ist nicht nötig. Was man zum Empfang braucht und wie man das
Autoradio nachrüstet, zeigt der Ratgeber.
Digital
Audio Broadcasting (DAB)+ ist bereits seit 2011 auf Sendung und ergänzt den
klassischen UKW-Empfang. Wie das analoge UKW-Radio wird es über mehrere
Sendemasten verbreitet. Dank der digitalen Übertragung können auf einem Kanal
gleich mehrere Programme ausgestrahlt werden. Dies bedeutet für den
Programmanbieter wesentlich günstigere Übertragungs- und Stromkosten und für
den Nutzer eine deutlich größere Senderanzahl. weiterlesen
SETI - Umfangreichste Suche nach Radiosignalen in der kosmischen Nachbarschaft: Mit den Antennen des Radioteleskops MeerKAT soll in den kommenden Monaten bei mehr als einer Million Sternen genau nach Radiosignalen gesucht werden. weiterlesen
Ahrtal-Flutgebiet: Neues Warnnetz mit elektronischen Sirenen betriebsbereit: Als Konsequenz aus den Problemen mit dem bestehenden Warnsystem bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 geht nun ein neues Warnnetz mit einem Test in Betrieb. weiterlesen
Autoradio nachrüsten - DAB+, Android Auto, Bluetooth, Moniceiver & Co.: Wer an seinem alten Auto hängt, muss nicht auf Bluetooth, DAB+ oder Smartphone-Integration verzichten. Der Ratgeber zeigt, wie man ältere Pkw per Adapter oder Moniceiver nachrüstet. Bei neuen Autos gehören Infotainment-Systeme längst zum Standard: Touchscreen-Geräte mit Navigation, DAB+ sowie Schnittstelle für Smartphones. Bei älteren Kraftfahrzeugen ist das anders, hier gibt es bestenfalls Drehknöpfe, einen CD-Schacht und UKW-Radio. Es gibt aber zahlreiche Wege, den eigenen Pkw bezüglich Musik und Multimedia auf den neuesten Stand zu bringen. weiterlesen
Tod der letzten Telefonzellen - Abschied vom öffentlichen Fernsprecher: Das Smartphone macht die Telefonzelle überflüssig. Der öffentliche Münzfernsprecher in Deutschland ist bald Geschichte – Zeit zum Abschiednehmen. weiterlesen
Der Quantennavigator - Neuer Sensor könnte GPS bei Schiffen überflüssig machen: Nicht immer ist Satellitennavigation verlässlich. Quanteneffekte sollen nun dabei helfen, neuartige Positionierungstechnologien zu entwickeln. weiterlesen
Netzwerk-Audio: Sonos will neue Produktkategorien erschließen: Vier neue Produktkategorien sollen das Portfolio des Audio-Spezialisten Sonos ergänzen, sagt CEO Patrick Spence. Dazu dürfte auch ein Kopfhörer gehören. weiterlesen
Satelliteninternet Starlink jetzt auch bis in den hohen Norden verfügbar: Wer nördlich des 55. Breitengrads lebte, konnte bislang auch in Europa und Nordamerika nicht Starlink buchen. Das ändert sich nun; die Begeisterung ist groß. weiterlesen
Mobilfunk - Schließen von Funklöchern dauert länger als gedacht: Um das Ärgernis von Funklöchern abzuschwächen, gelobten Deutschlands Netzbetreiber vor einigen Jahren Besserung. Doch die Beseitigung der weißen Flecken dauert. weiterlesen
Musikverband:
Musikkonsum in Deutschland nimmt zu
Menschen hören immer mehr
Musik, nicht nur in Deutschland. Neben der Nutzung von
Bezahlangeboten werden jedoch weiterhin illegale Musikquellen
genutzt. weiterlesen
5G-Mobilfunkausbau
kommt schneller voran als geplant
O2
und Vodafone kommen eigenen Angaben zufolge schneller als geplant mit dem
5G-Ausbau voran. Die Telekom liegt bei der Netzabdeckung mit 5G weiter vorn. weiterlesen
Knochenschall-Kopfhörer von Shokz im Test: Musikhören bei freien Ohren: Knochenschall-Kopfhörer lassen den Gehörgang frei, das macht sie interessant für Sportler. Wie gut der Klang ist, zeigt TechStage im Test dreier Shokz-Modelle. Normalerweise sind Kopfhörer über, auf oder im Ohr. Beim Joggen sind alle drei unpraktisch und im Straßenverkehr gar gefährlich. Mit den Shokz-Knochenschall-Kopfhörern bleiben die Ohren frei. Das Konzept ist nicht neu. Bereits 2018 testeten wir die Trekz Air (Testbericht) von Shokz. Damals hieß das Unternehmen noch Aftershokz. Die Trekz Air sind im Grunde okay, allerdings bemängeln wir den Klang, der teilweise einen Hall verursacht. Zudem vibrieren sie bei basslastigen Songs. weiterlesen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - WDR-Intendant fordert weitreichende Reform: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird so nicht mehr gewollt, sagt WDR-Intendant Tom Buhrow und will eine Reform ohne Denkverbote anstoßen. weiterlesen
iPhone 14 und 14 Pro - Satellitenfunk in Deutschland ab Dezember: In Nordamerika können iPhone-14-Besitzer jetzt in Mobilfunklöchern einen Notruf absetzen und den Standort teilen. Der Dienst kommt bald nach Europa. weiterlesen
Speedlink Daroc im Test - 13-Euro-Lautsprecher für mehr Sound am Laptop: Speedlink ist als Hersteller von PC-Zubehör mit besonderem Augenmerk auf Preis-Leistung bekannt. Bei den Stereo-Lautsprechern Daroc treibt er es auf die Spitze. Der Sound am Laptop ist meist enorm dünn – Sprache versteht man damit zwar gut und ein Video geht auch schon, aber Musik macht so keinen Spaß. Wer hier oder auch am Desktop-PC mehr Sound bevorzugt, greift zu Lautsprechern. Welche das sein sollten, hat Techstage in im Ratgeber Die besten PC-Lautsprecher für Gaming, Homeoffice & Musik ab 25 Euro erklärt. weiterlesen
Die günstigste Funk-Rückfahrkamera im Test - AEG RV 4.3 mit Solar für 89 Euro: Die AEG Solar-Rückfahrkamera kommt dank Akku ganz ohne Kabel aus. Damit kann jeder sein älteres Fahrzeug nachrüsten. Wie gut das Produkt ist, zeigt der Test. Bei neuen Fahrzeugen ist sie meistens Standard – die Rückfahrkamera. Aber auch Besitzer älterer Pkw können für wenig Geld eine nachrüsten. Das Solar-Rückfahrkamera-System RV4.3 von AEG verschont den Fahrzeughalter vor Kabelsalat. Das ist nicht nur praktisch bei der Montage, sondern bietet sich gerade bei einem Wohnmobil an. Die Übertragung von der Rückfahrkamera an einen Monitor im Cockpit erfolgt per Funk mit 2,4 GHz. Für die Stromversorgung nutzt die AEG RV4.3 einen Akku, ein Solarpanel lädt das System zusätzlich auf. weiterlesen
Funk-Rückfahrkamera fürs Auto und Wohnmobil nachrüsten - So einfach geht’s: Eine kabellose Rückfahrkamera ist eine günstige Einparkhilfe zum Nachrüsten für ältere Autos oder Wohnmobil. TechStage zeigt, worauf es ankommt und was Funk-Rückfahrkameras kosten. Bei den meisten neuen Fahrzeugen gehört die Rückfahrkamera zum Standard. Doch wer auf die Einparkhilfe beim älteren Auto nicht verzichten will, muss diese meist teuer nachrüsten. Bei Herstellern wie Audi, BMW oder Mercedes-Benz ist das kostspielig – doch es geht auch günstiger und einfacher. weiterlesen
Calm
Radio und Klassik Radio Select ab sofort auf TechniSat Digitalradios verfügbar:
Ein
Software-Update ergänzt die Radiovielfalt um die Angebote von Calm Radio und
Klassik Radio Select. Das Update ist ab sofort für das DIGITRADIO 3 IR und zu
einem späteren Zeitpunkt für weitere Geräte verfügbar.
Calm Radio bietet mit seinem Premium-Zugang 1.000 Kanäle mit beruhigenden Klängen,
Wellness-Musik, exklusiver Schlaf- und Meditationsmusik sowie akustischer,
klassischer, Jazz-, Ambiente- und zeitgenössischer Musik, die den Hörer beim
Abschalten unterstützen.
Weitere Informationen unter www.calmradio.com/de/technisat
bzw. www.klassik-radio.de/select
Neue Generation von TELESTAR DAB+ Radios mit
EWF-Funktion jetzt lieferbar
Mit
Stolz präsentierte die TELESTAR-DIGITAL GmbH als erster Anbieter die beiden
Multifunktionsradios DIRA M 1 A und M 1 A mobil anlässlich der
Internationalen Funkausstellung in Berlin.
Bei einem Katastrophenfall spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle.
Schafft man es, die Bevölkerung schnell und umfassend zu warnen und über
eine drohende Gefahrensituation zu informieren, lassen sich menschliche
Tragödien vermeiden.
Das Fraunhofer IIS hat mit „EWF“ (kurz für das Englische „Emergency
Warning Functionality“ – übersetzt etwa Notfallwarnfunktion) ein
Alarmierungssystem entwickelt, welches Warnmeldungen barrierefrei und
innerhalb von Sekunden über das DAB+ Digitalradionetz an EWF-fähige
Empfänger übermittelt. Die Empfänger wechseln automatisch auf das
Notfallprogramm und schalten sich dafür falls nötig selbständig aus dem
Standby ein. Das Notfallprogramm umfasst zusätzlich zur Sprachausgabe
weitere Informationen in Textform – etwa über die aktuelle Lage, das
betroffene Gebiet oder detailliertere Handlungsanweisungen. Diese werden
über das Display des Empfängers dargestellt. weiterlesen
DAB+ im Herbst: Neue Kampagne zum digitalen Radiostandard
(Berlin)
Vom 14. November bis 4. Dezember steht DAB+ ganz im Mittelpunkt des
Marketings der Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland: Drei Wochen
lang informieren ARD, Deutschlandradio, private Programmanbieter, Hersteller
und weitere Mitglieder crossmedial zum digitalen Radiostandard und seinen
vielen Vorteilen. weiterlesen
Telefonbetrug erkennen, Täuschung vermeiden - so schützen Sie sich: Telefonbetrug sorgt jährlich für Millionenschäden. heise online stellt einige kriminelle Maschen vor und zeigt, wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen. weiterlesen
Medien-Konsum nach Corona - Lineares TV und Radio verlieren, Video gewinnt: Die Deutschen konsumieren trotz Pandemie-Lockerungen weiterhin viele Medien. Dabei verlieren Radio und TV zugunsten von Video, das besonders Jüngere bevorzugen. weiterlesen
GPS, Galileo & Co - bessere Positionsbestimmung durch niedrigere Satelliten: Navigationssatelliten sind aktuell zehntausende Kilometer von der Erde entfernt. Die ESA will die Präzision mit viel niedriger kreisenden Satelliten verbessern. weiterlesen
Nach russischem Satellitenabschuss - ISS weicht erneut Trümmern von Satellit aus: Die Gefahr durch den russischen Abschuss des Satelliten Kosmos 1408 ist weiterhin nicht gebannt. Erneut mussten auf der ISS minutenlang die Triebwerke feuern. weiterlesen
Breitbandausbau geht rasch voran - Der Anfang vom Ende von DSL: In diesem Jahr sinkt die Anzahl der Kupferkabel-Anschlüsse erstmals in Deutschland. Der Datenhunger treibt die Nachfrage nach Gigabit-Tarifen. weiterlesen
CO2-Ausstoß bei RTL+ - eine Stunde Streaming entspricht 150 Meter Autofahrt: Laut einer Analyse von RTL werden beim einstündigen Video-Streamen durchschnittlich 42,7 Gramm CO₂-Äquivalente emittiert. Viel hänge vom Endgerät ab. weiterlesen
Neun Programme für besseren Kopfhörer-Sound im Test: Klingt Ihr Kopfhörer dumpf oder spitz, liegt das oft an einer schlechten Frequenzabstimmung. Software kann helfen. heise + zeigt, wie gut das klappt. weiterlesen
Der perfekte musikalische Begleiter für Camping, Urlaub und Garten von Kenwood: Überall dort, wo es keine Steckdose gibt, aber Unterhaltung mit Musik, Podcasts oder Hörbüchern gewünscht ist, findet das neue tragbare Radio Kenwood CR-M30DAB seinen optimalen Einsatzort. Mit Abmessungen, die nicht einmal denen eines dickeren Taschenbuchs entsprechen, passt es nicht nur bequem in jeden Rucksack oder jedes Handgepäck, sondern spielt dank seines leistungsfähigen, im Gehäuse integrierten Akkus auch bis zu drei Stunden lang, bis es über einen USB-Port oder das zum Lieferumfang gehörende Netzteil wieder aufgeladen werden muss. weiterlesen
Audio Trends 2022:
Digitalisierung ist Fundament des Hörfunks der Zukunft
(Berlin)
Die „Audio Trends 2022“ der Medienanstalten, die Ende Oktober 2022 in einer
Online-Veranstaltung vorgestellt wurden, belegen die Attraktivität des
digitalen Radios. Eine konstant steigende Netto-Digitalisierungsquote in
Deutschland von aktuell 68 Prozent, die Versiebenfachung der Haushalte mit
Zugang zu DAB+ seit 2013 und eine Verdreifachung des Anteils der Webradionutzer
am Smart Speaker innerhalb von fünf Jahren bestätigen … weiterlesen
40 Jahre CD: Die Compact Disc feiert Jubiläum: Am 17. August 1982 begann das Zeitalter der optischen Datenträger. Die Produktion der Abba-CD "The Visitors" startete in Langenhagen bei Hannover. weiterlesen
Digitaler Radioempfang
breitet sich aus – UKW immer noch wichtiger
Trotz
steigender Verbreitung des digitalen Radioempfangs und der benötigten Geräte
liegt das analoge UKW-Radio als Empfangsart auf Platz eins. Immer mehr Menschen
in Deutschland haben Zugang zu digitalem Radioempfang – die Mehrheit setzt
aber noch immer auf das klassische UKW. "Nach wie vor gibt etwas mehr als
die Hälfte der Personen ab 14 Jahren das analoge UKW-Radio als meistgenutzte
Empfangsart an, der Trend ist aber mit minus 13 Prozentpunkten in fünf Jahren
deutlich rückläufig", heißt es in der am Mittwoch veröffentlichten
Studie "Audio Trends 2022 – Digitalisierungsbericht der
Medienanstalten". Bei den 14- bis 19-Jährigen sowie bei den 30- bis 39-Jährigen
dominiere bereits jetzt knapp die Radionutzung in digitaler Qualität. weiterlesen
Wertvoller Schrott - Milliarden Smartphones
werden unsachgemäß entsorgt:
Experten
gehen davon aus, dass 2022 weltweit rund 5,3 Milliarden
Mobiltelefone und Smartphones ausrangiert werden. Sie mahnen
sinnvolles Recycling an. weiterlesen
Homeoffice, Streamen, Spielen - Laptops bis 500 Euro: Schon für unter 500 Euro bekommt man gute Laptops zum Arbeiten und für Unterhaltung. Worauf Käufer achten sollten und welche Geräte zu empfehlen sind, zeigt der Ratgeber. Das Budget ist begrenzt, aber ein neuer Rechner fürs Homeoffice, zum Lernen oder für Unterhaltung muss her? Wer ein Laptop zum Arbeiten, Surfen oder Streamen braucht, muss nicht viel Geld ausgeben. Im Preisbereich bis 500 Euro finden sich bereits Geräte, die für die meisten täglichen Aufgaben gut gerüstet sind. weiterlesen
Platz auf der Fernbedienung - ARD und ZDF vor RTL und Sat.1: Die Medienanstalten haben festgelegt, welche Sender auf die vordersten Plätze kommen. Öffentlich-rechtliche Angebote landen vor den privaten Sendern. weiterlesen
Müllschätze werden noch immer falsch entsorgt: In Deutschland werden immer noch zu viele alte Elektrogeräte falsch entsorgt. Laut Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) landen rund 86.000 Tonnen pro Jahr in der grauen Tonne und nicht wie vorgeschrieben im separaten Recycling. Sammelquote kann noch deutlich steigen – auch Lebensmittelhandel nimmt zurück. weiterlesen
Update für Audacity - Echte Konkurrenz zu kommerzieller Audio-Software: Update 3.2 bringt Echtzeiteffekte in das Open-Source-Tool Audacity. Zudem unterstützt es jetzt Apples Silicon-Chips nativ. Ein Minor Release beschert der Audio-Software Audacity einige große Neuerungen. In der kostenlosen Open-Source-Software halten mit Version 3.2 Echtzeit-Effekte Einzug. Außerdem läuft das Programm nun auch nativ auf Apples Silicon-Macs. weiterlesen
Ratgeber Mini-Soundbars - viel Klang auf wenig Raum für TV & Homeoffice: Wer an PC oder Fernseher keinen Platz hat, muss trotzdem nicht auf guten Sound verzichten. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf einer Mini-Soundbar achten muss. weiterlesen
Frequenztausch - Bundesnetzagentur schlägt Verfahren für Mobilfunk-Auktionen vor: "Um den Interessen aller Marktbeteiligten gerecht zu werden", schlägt die Netzagentur einen Frequenztausch vor. Dabei sollen andere vergeben werden als geplant. weiterlesen
Digitalradio
DAB+: Jeder dritte Haushalt mit digitalem Empfang / 2,2 Mio. Geräte mehr in
Haushalten / „Audio Trends 2022“, Digitalisierungsbericht der
Medienanstalten
(Berlin) Das digitale Antennenradio
DAB+ überzeugt immer mehr Hörerinnen und Hörer. 33,5 Prozent der Deutschen,
und damit über 2,1 Millionen Menschen mehr als im Vorjahr, haben Zugang zu DAB+
Radioempfang. Sie leben in einem der inzwischen 12,6 Millionen Haushalte, die
mit mindestens einem Digitalradio ausgestattet sind, so die neue Studie „Audio
Trends 2022 Digitalisierungsbericht der … weiterlesen
DAB+ Plattformbetrieb in Niedersachsen zugewiesen: (Köln) Die Entscheidung über den Aufbau einer landesweiten, regionalisierten Verbreitung von Hörfunk und Telemedien über DAB+ in Niedersachsen ist gefallen. Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer gestrigen Sitzung entschieden, die ausgeschriebenen DAB+ Übertragungskapazitäten der Media Broadcast GmbH als Plattformbetreiberin zuzuweisen. Der Zuweisung vorausgegangen war, wie schon in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, ein konstruktives, … weiterlesen
Kommentar
zur IFA 2022: Ich war da und das war gut so
c't-Redakteurin
Ulrike Kuhlmann war vergangene Woche in Berlin auf der IFA. Für sie
hat sich dort gezeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen sind. weiterlesen
Sharp
stellt neue DAB+-Radios vor: (Berlin-10/22): Anlässlich
der Internationalen Funkausstellung gewährt Sharp einen erster Einblick in das
zukünftige Produktportfolio. So wird auch das umfangreiche Angebot an
Audioprodukten erweitert. Nach dem Tokyo Portable Digital Radio im Reiseformat
(das Anfang des Jahres vorgestellt wurde) ist ab Oktober das DAB+/DAB/FM Tokyo
Digital Radio mit kabellosem Bluetooth-Musikstreaming und 5-W-Lautsprechern erhältlich.
Eine weitere Produktneuheit im Oktober ist das etwas größere Tokyo DAB+ Micro
System. Dieses DAB+/DAB/FM-Radio verfügt über für eine hochwertige
Klangwiedergabe durch ein Lautsprechergehäuse aus Holz und erfreut mit einem
CD-Player alle Retro-Musikfans. Im Frühjahr 2023 werden das Osaka Pocket
Portable Radio, das Osaka Portable Mono DAB+, das Osaka Portable Stereo und ein
Bluetooth-Regallautsprecher auf den europäischen Markt kommen. weiterlesen
Retro-Audio-Player - Musik von
heute hören wie damals:
Die Zeiten von Kassetten und
Bandsalat sind längst gegessen. Mit dem Retro-Audio-Player kann
aber jeder wieder in Nostalgie schwelgen. Jetzt in der Make 5/22. -
In Sachen intuitiver Bedienung gibt es an den Kassettenspielern der
1970er bis 1990er wenig auszusetzen: Eine Taste zum Starten der
Wiedergabe, eine zum Stoppen und zwei weitere zum Vor- und Zurückspulen.
Selbst die Abspielposition bleibt beim Ausschalten bestehen – ganz
ohne Software. Als die früheren Wegbereiter tragbarer Musik sind
diese Geräte samt ihrer Kassetten zwar längst obsolet geworden und
aus den Geschäften verschwunden, ihre Optik und Haptik faszinieren
aber nach wie vor. So auch Autor Maximilian Kern, der mit
seinem Retro-Audio-Player einen ESP-gesteuerten MP3-Player entworfen
hat. weiterlesen
Kampf
gegen graue Flecken - Mobilfunkanbieter öffnen weitere Antennenstandorte
Die drei großen Mobilfunkanbieter arbeiten seit
einiger Zeit an der Mitnutzung von Antennen. So sollen Funklöcher für die
jeweilige Kundschaft verschwinden.
Im Kampf gegen Funklöcher macht eine Kooperation der drei großen deutschen
Mobilfunk-Anbieter Fortschritte. Der Netzbetreiber Telefónica (O2) teilte am
Donnerstag in München mit, dass man der Deutschen Telekom 200 eigene Standorte
freigeschaltet und im Gegenzug Zugriff auf gleich viele Standorte des Bonner
Konzerns bekommen habe. Bis Jahresende wollen sich die zwei Netzbetreiber an
jeweils bis zu 700 Standorten gegenseitig auf das Netz lassen (9/2022). weiterlesen
Deutschland sicher im Netz - 2-Faktor-Authentifizierung als Geißel der Menschheit: "Es ist grausam, was man diesen Menschen antut", beklagt Blogger Gutjahr IT-Sicherheitsanforderungen beim Online-Banking. Digitale Aufklärung soll es richten. weiterlesen
Audiostreaming wächst um 9,1 Prozent, Vinyl kommt weiter zurück: Die gute alte Schallplatte ist nicht totzukriegen: Ihr Anteil wuchs in Deutschland um mehr als 12 Prozent. weiterlesen
Patent-Rennen ums Telefon: Vor 100 Jahren starb Alexander Graham Bell: Mit dem ersten Telefon leitete der vor 100 Jahren gestorbene Alexander Graham Bell eine neue Ära der Kommunikation ein. Damals waren nicht alle glücklich damit. weiterlesen
Albrecht Audio präsentiert neues DAB+ Radio mit moderner Streaming-Funktion in schickem Bambus-Design: (Dreieich / Trittau) Stylish, funktional und klangvoll – das Albrecht DR 882 im modernen Bambus-Design besitzt nicht nur eine edle Optik, sondern füllt auch jeden Raum mit sattem, kristallklaren Stereo-Sound. DAB+ und UKW-Empfang gehören ebenso zur Serienausstattung wie die Streaming-Funktion, ein Aux-In-, ein USB- und ein SD-Card-Anschluss. weiterlesen
Das neue DIGITRADIO 231 OD von TechniSat für Heimwerker und Outdoor-Enthusiasten: (16.9.2022) Das robuste und spritzwassergeschützte Digitalradio verfügt neben dem integrierten Akku zusätzlich über ein flexibles Wechselakkusystem, das die Nutzung von vorhandenen 18V Akkus gängiger Handwerkermarken erlaubt. Das DIGITRADIO 231 OD zeigt besonders bei abenteuerlichen und handwerklichen Aktivitäten, was in ihm steckt. Denn seine robuste Bauart und das spritzwassergeschützte Gehäuse (IPX4) halten einige Strapazen aus. Dank des stabilen Tragegriffs lässt sich das Digitalradio überall spontan mitnehmen. Das zeichnet das DIGITRADIO 231 OD als perfekten Outdoor-Begleiter aus. zum Anbieter
Bitkom - deutsche Mobilfunkpreise liegen im Mittelfeld: Der Branchenverband Bitkom sieht die Mobilfunkpreise in Deutschland als "international konkurrenzfähig". Besonders teurer ist das mobile Surfen in der Schweiz. weiterlesen
Deutscher Fussball-Bund und SPORTRADIO DEUTSCHLAND setzen Partnerschaft fort: (Leipzig) Fußballfans aufgepasst: Auch in der kommenden Saison führt im Radio kein Weg an SPORTRADIO DEUTSCHLAND vorbei. Denn nach einer Vereinbarung mit der DFL Deutsche Fußball Liga zur Übertragung aus der Bundesliga und 2. Bundesliga hat sich SPORTRADIO DEUTSCHLAND nun auch mit der DFB GmbH & Co. KG auf den Ausbau der bestehenden Partnerschaft geeinigt. weiterlesen
Mobilfunk-Frequenzen: 1&1-Chef für Aufteilung statt Auktion: Noch ist offen, wie die 2025 auslaufenden Lizenzen für Frequenzen neu vergeben werden. Ralph Dommermuth von Newcomer 1&1 fordert eine "faire Verteilung". weiterlesen
Zahlen, bitte! Immer erreichbar über
Frequenz 87,340 MHz – das Eurosignal:
Noch vor dem Handyzeitalter konnten Reisende mit dem
Eurosignal auf einfachstem Wege benachrichtigt werden – über ein
Radioempfangsgerät und seltsame Töne.
Menschen jenseits der 30 dürften es noch kennen:
Wer als Kind mal am Radio den Knopf für die Sendersuche drehte,
empfing um die Frequenz von 87,5 MHz herum seltsame, fast
spielerisch anmutende Tonsignale. Das Gedankenkarussell kreiste: War
es ein kodierter Polizeifunk? Hörte man Signale eines
Geheimdienstes oder gar von Aliens? Die Erklärung der
faszinierenden Tonreihe war profaner: Zu hören war das Eurosignal,
eine Art analoger Meldedienst. weiterlesen
Mobilfunknetze im Ahrtal ein Jahr nach Flutkatastrophe besser gewappnet: Die Mobilfunknetze im Ahrtal sind wieder voll einsatzbereit und nach Angaben von Mobilfunkbetreibern auch besser für Katastrophenfälle gerüstet. weiterlesen
TechniSat - alle Sender in einer Programmliste: (Daun) Beim neuen DIGITRADIO 307 BT setzt TechniSat auf die BestTune™-Technologie. Hierbei werden alle verfügbaren DAB+ und UKW/FM-Sender in einer einzigen Programmliste kombiniert – das Umherschalten zwischen DAB+ und UKW-Modus entfällt. Ein Sender, der sowohl über DAB+ wie auch UKW/FM empfangen wird, taucht nur einmal in der Sendergesamtliste auf. Und zwar in der Version (DAB+ oder UKW), die im Empfangsgebiet in höherer Signalstärke ausgestrahlt wird. So behält man die empfangbaren DAB+ und UKW Sender ohne Dopplungen bequem im Blick und hat schnelleren Zugriff auf den Lieblingssender in der lokal bestmöglichen Empfangsqualität. Der BestTune™ Modus ist dabei als separater Modus, neben DAB+ und UKW, im Radio auswählbar. weiterlesen
Deutschlandradio-Programme erreichen mehr Menschen als jemals zuvor: (Köln) Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova kommen nach den Ende Juli 2022 veröffentlichten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) auf neue Rekordwerte im Weitesten Hörerkreis. Noch nie zuvor haben im abgefragten 4-Wochen-Zeitraum so viele Menschen die drei Deutschlandradio-Programme gehört. Der Deutschlandfunk kommt auf 10,55 Mio. Hörerinnen und Hörer (MA Audio 2022 I: 10,07 Mio.), Deutschlandfunk Kultur… weiterlesen
HDMI-Splitter, Umschalter, Audio-Extractor - Schalten, spalten & verteilen ab 5 Euro: In einer idealen Welt steckt der Player per HDMI-Kabel am Fernseher – und alles funktioniert. Aber die Welt ist nicht ideal. Beamer ohne Audio-Wiedergabe, Konsolen ohne SP/DIF, AV-Receiver ohne 4K und Fernseher mit zu wenigen Eingängen, schon braucht man Splitter, Verteiler & Adapter. TechStage zeigt, was möglich ist. weiterlesen
Kurztests - Videoschnitt-App, USB-Audio-Mischpult und dynamisches Mikrofon: heise + hat Microsofts hauseigenes Videoschnittprogramm Clipchamp, den Live Streamer AX310 von AVerMedia und das Mikrofon Dynacaster von SE Electronics getestet. weiterlesen
"Total verantwortungslos" - russischer Satellit spioniert wohl US-Pendant aus: Erneut ist ein russischer Satellit ungewöhnlich nah an einem US-Spionagesatelliten unterwegs. Offenbar soll der direkt vor Ort inspiziert werden. weiterlesen
DAB+ Zielgruppenstudie - jünger, aufgeschlossener und kaufkräftiger im digitalen Audio: (Hamburg) Die Hörfunklandschaft Deutschlands ist derzeit im Wandel: vom analogen UKW- und FM-Radio hin zum digitalen Audio Broadcasting mit DAB+ Technologie. Mit einer umfangreichen Zielgruppenstudie hat die Hamburger Agenturgruppe pilot das Audio-Publikum nun unter die Lupe genommen und dabei die Strukturunterschiede zwischen DAB+ und UKW-Hörer*innen analysiert. Partner der Studie ist der nationale Radiovermarkter ad.audio, eine… weiterlesen
Ein neues TV-Zeitalter - vor 60 Jahren begann Satellit "Telstar" zu funken: Er war die Antwort der USA auf den "Sputnik"-Schock: "Telstar" ließ die Welt friedlich zusammenrücken und war zugleich Teil des Kalten Krieges. weiterlesen
Deutschlands Mobilfunker sollen Notstromversorgung massiv verbessern: Widerstandsfähigere Kommunikationsnetze braucht die Bundesrepublik. Die Netzbetreiber fürchten hohe Kosten. weiterlesen
30 Jahre D-Netze - Ohne Telefon kein Netzstart: Schon 1991 war der digitale Mobilfunk GSM startklar. Erst ein Jahr später war Deutschland dran – weil Telekom und Mannesmann auf die Handys warten mussten. weiterlesen
DAB+ im ersten Halbjahr 2022 - mehr Sender, mehr Vielfalt, mehr Nutzung: (Berlin) Die Nutzung von DAB+ entwickelt sich weiter positiv. Nach den von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma) im Frühjahr veröffentlichten Zahlen liegt der Anteil von DAB+ im weitesten Hörerkreis bei mittlerweile 24,5 Prozent (Hörer ab 14 Jahre, ma 2021 Audio: 20,4 Prozent). weiterlesen
Schweiz - Endgültiges Aus für GSM-Mobilfunk Anfang 2023: Netzbetreiber Sunrise UPC wird das 2G-Mobilfunknetz in der Schweiz zum Jahresbeginn 2023 abschalten. GSM und GPRS sind damit Geschichte. weiterlesen
Müllabfuhr meldet Funklöcher: Müllfahrzeuge in dünn besiedelten Regionen registrieren Funklöcher auf ihren Routen. Das Beispiel macht Schule, Besserung ist aber nicht garantiert. weiterlesen
Soundbars - So findet man den besten Klang für den Fernseher: Soundbars sorgen für den perfekten Klang am Fernseher. Neben klassischen Herstellern wie Samsung, LG oder Denon mischen Multiroom-Anbieter wie Bose oder Sonos den Markt auf. Dazu kommen neuen Sound-Formate. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf achten sollte. weiterlesen
Warum
das Stromsparkästchen Voltbox nutzloser Nepp ist
Kaufen, einstecken, Strom sparen: Das verspricht die Voltbox. Der Test von
heise.de deckt auf, dass das Kästchen etwas ganz anderes leistet, aber auch das
unzureichend.
Wer nicht schon angesichts des technischen Geschwurbels auf der Voltbox-Webseite
misstrauisch wird und vom Kauf Abstand nimmt, sollte sich vor dem
Bestellen-Klick eines vor Augen führen: Gäbe es einen geheimen Trick, der
elektrische Geräte dazu bringt, deutlich weniger Energie zu verbrauchen, dann hätten
die Hersteller den längst umgesetzt, um ihr Energielabel in den grünen Bereich
zu pushen.
Beim Energie sparen hilft die Voltbox offensichtlich nicht. Da sie aber
wenigstens als halbgarer Überspannungsschutz funktioniert, können wir ihr nur
das Etikett Nepp anheften. Betrug wäre Auslegungssache. weiterlesen
Smartphones können mit Bluetooth-Signalen identifiziert und verfolgt werden: Bluetooth-Signale stellen eine Gefahr für die Standortverfolgung von Mobilgeräten dar, haben Forscher herausgefunden. Sie können per "Fingerabdruck" erfasst werden, um Smartphones (und damit Personen) zu verfolgen. Das hat nun zum ersten Mal eine Forschungsarbeit einer Gruppe von Wissenschaftlern der Universität von Kalifornien in San Diego gezeigt, wie das auf Hacking-Nachrichten und Cybersicherheit spezialisierte Onlineportal The Hacker News berichtet.
Eurobarometer: EU-Bevölkerung vertraut klassischen Medien am meisten: Insgesamt sind öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radiosender die vertrauenswürdigste Nachrichtenquelle in der EU (49%), gefolgt von Printmedien (39%) und privaten Fernseh- und Radiosendern (27%). Das Fernsehen ist die hauptsächliche Nachrichtenquelle (75%), vor allem für die ältere Generation. Die Medien spielen eine wichtige Rolle dabei, die europäische Bevölkerung über die Arbeit der Europäischen Union und ihrer Organe zu informieren. In einer veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage wurde nach Mediengewohnheiten gefragt, welche Medien Vertrauen genießen und wie die von Desinformation ausgehende Gefahr eingeschätzt wird. weiterlesen
Zukunft der österreichischen Rundfunkgebühren ist offen: Ab 2024 müssen alle österreichischen Haushalte und Unternehmen mit Internetzugang ORF-Gebühren zahlen. Das bestehende Modell wankt - aber wohin? weiterlesen
100 Jahre Autoradio: Im Frühjahr 1922 - ob im April oder Mai ist nicht ganz klar - wurde in Amerika das erste Autoradio präsentiert - also vor 100 Jahren. Heute gehört ein Radio oder besser noch ein ordentlich klingendes Soundsystem in jedes Auto. Das war nicht immer so. Wie war das früher? Das Autoradio und seine Geschichte – wie es zu unserem täglichen Begleiter wurde. weiterlesen
Das erste Autoradio in Deutschland wurde 1925 durch Telefunken auf den Markt gebracht. Es handelte sich um eine langgestreckte Variante des Heimempfängers Telefunkon 3, der speziell für den Einbau in Boote und Automobile vorgesehen war. Dieser “Sportempfänger 1925” wurde mit einer besonderen Federkonstruktion im Fahrzeug befestigt. mehr auf Wikipedia
Strommast als Mobilfunkstation - eine einfache Idee mit Tücken: Statt neue Mobilfunkmasten zu errichten, können Strommasten für Mobilfunkstationen genutzt werden. Es gibt aber Probleme. weiterlesen
Elektroschrott - Supermärkte müssen ausgediente Geräte nun annehmen: Auch Supermärkte und Discounter ab einer bestimmten Größe müssen nun Altgeräte zurücknehmen – falls die Geräte nicht eine bestimmte Größe übersteigen. weiterlesen
Umfrage - Festnetz-Telefon wird wieder beliebter: Zum Telefonieren greifen offenbar wieder mehr Menschen auf das Festnetz zurück. Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox ergab, nutzen 81 Prozent der Befragten einen stationären Anschluss. 2021 hatte der Anteil in der gleichen Umfrage bei 73 Prozent gelegen. weiterlesen
Grundlagen Soundbars - Fetter Klang für flache TVs: Soundbars sorgen für den perfekten Klang am Fernseher. Neben klassischen Herstellern wie Samsung, LG oder Denon mischen Multiroom-Anbieter wie Bose oder Sonos den Markt auf. Dazu kommen neuen Sound-Formate. TechStage zeigt, worauf man beim Kauf achten sollte.Flache UHD-Fernseher sehen super aus und benötigen wenig Platz. Es fehlen aber Resonanzkörper, um richtig fetten Sound zu erzeugen. Gerade der Bass geht oft unter. Heimkino-Fans bauen sich deswegen meist komplette 5.1- oder 7.1-Systeme (Ratgeber), nicht jeder hat aber den Platz, das Geld oder den Nerv, mit so vielen Lautsprechern zu hantieren. weiterlesen
Die besten Lautsprecher für Musik und Heimkino finden: Wenn der Sound beim Musikhören oder am Filmabend einen nicht so recht vom Hocker haut, dann müssen neue Lautsprecher her. TechStage erklärt, was man beim Kauf beachten muss. Wer auf der Suche nach gutem Klang zum Musikhören oder im Heimkino-Bereich ist, muss sich meist mit mehreren Komponenten beschäftigen. weiterlesen
50 Jahre Atari: Pong – und sonst? Am 27. Juni 1972 wurde das erste Videospiel-Unternehmen gegründet: Atari. Es war über Jahre der Motor der Branche, aber in den Neunzigern versiegte das Glück. weiterlesen
Top 10 Bluetooth -
Audio-Adapter für Auto, Heimkino & PC ab 9 €: Bluetooth-Adapter
zum Nachrüsten ermöglichen das drahtlose Senden und Empfangen von Audiodaten
bei Geräten ohne entsprechende Schnittstelle. TechStage zeigt die besten
Modelle ab 9 Euro.
Musik- oder Sprachübertragung per Bluetooth ist komfortabel und dank großer
Verbreitung bei aktueller Hardware selbstverständlich. Das war allerdings nicht
immer so. Noch vor wenigen Jahren war der Standard zwar in allen Smartphones zu
finden, bei Fernseher, Stereoanlage, Autoradio und Kopfhörer war die drahtlose
Übertragung aber eher ein exotisches Ausstattungsmerkmal. weiterlesen
Rundfunkbeitrag - Erträge 2021 auf 8,42 Milliarden Euro gestiegen: Deutschlands Haushalte zahlen einen höheren Rundfunkbeitrag. Entsprechend sind die Erträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gestiegen. weiterlesen
Digitalradio Albrecht DR 112: Sicherer Outdoor-Begleiter mit hochwertigem Sound: (Dreieich / Trittau) Mit dem robusten Outdoor-Kurbelradio DR 112 präsentiert Albrecht Audio ein wahres Multitalent, denn das kompakte Gerät versorgt die Hörer unterwegs nicht nur mit aktuellen Informationen und Musik – per Empfang über UKW, DAB+ oder Streaming – sondern ist gleichzeitig auch Taschenlampe, Leselicht, Thermometer und PowerBank in einem und das alles ohne externe Stromzufuhr. Denn als Solarradio bzw. Kurbelradio ist das DR 112 unabhängig von externen Stromquellen und eignet sich daher perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skilaufen, Campen, Strandausflüge und natürlich alle Alltagssituationen. Wieder zu Hause oder im Auto kann das DR 112 bequem über den USB-Anschluss geladen werden. Das Albrecht DR 112 ist im Fachhandel und online zum UVP von 99,90 Euro erhältlich. weiterlesen
Neuheit von ROBERTS - Revival iStream3L: (Bad Honnef) Aus dem Haus ROBERTS gibt es einen neues DAB+-Radio. Das ROBERTS Revival iStream3L ist die Weiterentwicklung des Vorgängers Revival iStream3. Im neuen Revival iStream3L wurde ein neuer Chip und Prozessor verbaut. Das originale und ikonische Aushängeschild, inspiriert von den 50er Jahren, verfügt jetzt über einen leistungsstärkeren Prozessor, der nicht nur für einen schneller Start, sondern auch eine einfachere Bedienung sorgt. Zu den Features gehört Bluetooth-Audio Streaming, Smartradio mit DAB+ / FM und Internetradio per WLAN, Spotify, Deezer und Amazon Music und USB-Ladefunktion für Smartphones. Der Empfänger ist in 8 Farben erhältlich. Das ROBERTS Revival iStream3L ist zum UVP 339 Euro verfügbar. weiterlesen
Deutschlandradio-Intendant: Umstieg von UKW zu DAB+ wird noch wichtiger - Hohe Energiepreise sind für Intendant Stefan Raue Anlass, für den Umstieg auf DAB+ zu werben. Den alten UKW-Hörfunk nennt er "eine Energiefress-Maschine". weiterlesen
Sennheiser TV Clear - In-Ear-Kopfhörer mit TV-Empfängerbox: Sennheiser bringt speziell für den Fernseher-Einsatz gebaute In-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Die TV Clear kosten 400 Euro und kommen mit einer Empfängerbox, die sich an den TV anschließen lässt. Bei dieser Verbindungsmethode sollen die Audiolatenzen geringer sein als beim ebenfalls von den Ohrhörern unterstützten Bluetooth. weiterlesen
Anga Com: Wer bekommt das UHF-Frequenzband? Der Rundfunk nutzt die Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz noch, dennoch würden sich gerne Mobilfunkbetreiber und Polizeikräfte gerne ein Stück abschneiden. Die Weltfunkkonferenz 2023 rückt immer näher, doch Deutschland weiß noch nicht, wie es sich zu einer Grundsatzfrage verhalten soll: Bleibt das UHF-Band im Bereich von 470 bis 694 MHz weiterhin der Übertragung linearer Fernsehprogramme (DVB-T2) und dem Veranstaltungsfunk vorbehalten oder sollten sie im Zuge einer dritten digitalen Dividende neu verteilt werden? weiterlesen
Vodafone-Kabelnetz - viele TV- und Hörfunksender ab August auf neuen Frequenzen: Betroffen sind bundesweit 13 Millionen TV-Kunden. Die Umstellung erfolgt schrittweise über mehrere Monate und dient der Vereinheitlichung. weiterlesen
Der richtige Adapter für jede Aufgabe: Der passende Adapter verbindet eigentlich inkompatible Formate. TechStage zeigt, wie man iPhones, Festplatten, USB-Geräte, Audio und mehr miteinander verbindet. Was nicht passt, wird passend gemacht. Mit dem richtigen Adapter bekommt man fast alle Anschlüsse auf das Format, das man benötigt. Wir zeigen, wie man USB fast beliebig ausbauen kann, wie man den Lightning-Stecker am iPhone umwandelt oder wie man alte Festplatten am PC anschließt. Dazu zeigen wir ein paar Möglichkeiten, alte Hardware wie eSATA oder IDE mit aktuellen Systemen zu betreiben. weiterlesen
Deutsche Telekom: Brookfield und
Cellnex wollen gemeinsam Funkmasten übernehmen:
Der kanadische Investor Brookfield Asset Management und der
spanische Infrastrukturbetreiber Cellnex wollen gemeinsam die Masten
der Deutschen Telekom kaufen. weiterlesen
Hannover Messe - zwischen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Die
Hannover Messe dreht sich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 um die Themen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Bei der Industrieschau präsentieren sich
2500 Aussteller, darunter sind Konzerne wie Bosch oder Siemens, Tech-Firmen wie
Microsoft, Amazon oder Google, mittelständische Unternehmen wie Phoenix Contact
oder Harting, rund 150 Startups sowie Forschungsinstitute wie Fraunhofer und das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerdem soll es über 600 Vorträge
und Diskussionsrunden auf sieben Bühnen geben. Partnerland der Hannover Messe
(HMI 2022) ist dieses Jahr Portugal. weiterlesen
Brillux Radio bringt Farbe in den Alltag: (Münster) Brillux geht „on air“. Ab Freitag, 13. Mai startet das neue Radioprogramm des Farben- und Lackherstellers. Brillux Radio ist 24/7 auf DAB+ deutschlandweit und über Livestream via brillux.radio verfügbar – darüber hinaus gibt es eine App. Unter dem Motto „Colour your life!“ will das Unternehmen künftig inspirierend und unterhaltend durch den Alltag begleiten. weiterlesen
Onkyo Home Entertainment ist insolven: Smartphones und Streaming-Dienste haben das Aus der japanischen Audio-Spezialisten eingeleitet. Der Markenname des klassischen HiFi-Herstellers soll aber weiterleben unter Sharp und Voxx. weiterlesen
Kurztests - Bluetooth-Kopfhörer, 3D-Mikrofon und Lautsprecher für unterwegs: In den Kurztests dreht sich alles um Audio: Over-Ear-Kopfhörer von Technics, das Spatial Mic von Voyage Audio und Bluetooth-Lautsprecher von Bose. weiterlesen
Bevölkerungsschutz und Nofall- Alarmierung über Digitalradio: neue Generation von TELESTAR DAB+ Radios mit EWF-Funktion: (Ulmen) Bei einem Katastrophenfall spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle. Schafft man es, die Bevölkerung schnell und um fassend zu warnen und über eine drohende Gefahrensituation zu informieren, lassen sich menschliche Tragödien vermeiden. Das Fraunhofer IIS hat mit „EWF“ (kurz für das Englische „Emergency Warning Functionality“ – übersetzt etwa Notfallwarnfunktion) ein Alarmierungssystem entwickelt, welches Warnmeldungen barrierefrei und innerhalb von Sekunden über das DAB+ Digitalradionetz an EWF-fähige Empfänger übermittelt. Die Empfänger wechseln automatisch auf das Notfallprogramm und schalten sich dafür falls nötig selbständig aus dem Standby ein. weiterlesen
Satellit-T liegt weiter vorn, aber nur IPTV wächst: Die Zahl der TV-Haushalte ist leicht rückläufig. Längst noch nicht alle sind laut Satellitenbetreiber Astra in der Lage, Fernsehen in HD-Auflösung zu empfangen. Die meisten Menschen in Deutschland empfangen Fernsehinhalte weiterhin über Satellit. Mit einem Anteil von 45,7 Prozent liegt diese Empfangsart vor dem Kabel (41,9 Prozent). Beide Empfangsarten haben aber im Zehn-Jahres-Vergleich leicht an Bedeutung verloren. weiterlesen
DAB+ weiter auf
Erfolgskurs - Jahresabsatz übersteigt
erstmals 2 Mio. stationäre Radios:
(Berlin) Immer mehr Käufer entscheiden sich für
ein neues DAB+ Digitalradio. Die GFU meldet in ihrem traditionell im
März veröffentlichten „Home Electronics Market Index“ HEMIX für
das letzte Jahr einen Absatz von 2,1 Mio. Empfängern. Im März 2021
wies der HEMIX 1,8 Mio. verkaufte DAB+ Radios aus.
Vor dem Hintergrund eines in 2021 bei UKW-Geräten… weiterlesen
4K über weite Strecken mit HDMI: Funk-Übertragung, Glasfaserkabel, Extender oder LAN? Ein (langes) Kabel von AV-Receiver zu Fernseher oder Beamer ist die günstigste Art der Bild- und Tonübertragung. Doch was ist mit kabellosem HDMI? Wir zeigen Alternativen wie WHDI, WiHD, WiGig und Chromecast, die HDMI-Signale drahtlos übertragen. Normalerweise stehen Zuspieler wie Streaming- oder Kabelbox nah beim 4K-Fernseher (Ratgeber) und lassen sich daher problemlos per HDMI-Kabel mit dem Anzeigegerät verbinden. Sobald der Fernseher aber schick an die Wand gebracht oder gar ein Beamer Verwendung finden soll, kann das schwierig werden. Zumindest optisch. Denn der Fernseher verliert durch sichtbare Kabel den Eindruck des „frei Schwebens“ und der Beamer ist häufig nicht einmal an der gleichen Wand wie der Zuspieler. weiterlesen
Neuartiger Lautsprecher ist so dünn wie Papier: Forscher am MIT haben den Prototypen eines Lautsprechers entwickelt, der dünn wie ein Notizzettel ist, aber nur minimalen Energiebedarf hat. weiterlesen
Freifunk - Einschleusen schädlicher Firmware durch kritische Lücke möglich: Freifunk aktualisiert seine Router-Firmware und schließt eine kritische Sicherheitslücke, durch die Angreifer eigene Firmware auf die Geräte aufspielen könnten. Das Freifunk-Projekt warnt vor einer Sicherheitslücke in der bisherigen Router-Firmware, die eine Installation unautorisierter Firmware ermöglicht. Ein Update zum Schließen der kritischen Sicherheitslücke steht bereit. Die Schwachstelle betrifft die ecdsautils (CVE-2022-24884, CVSS 10.0, Risiko "kritisch"). Deren Funktion ecdsa_verify_[prepare_]legacy() prüft nicht, ob übergebene Werte ungleich 0 sind. In der Folge sieht die Funktion Signaturen als gültig an, die ausschließlich aus Nullen besteht. Dies macht es trivial, gültige Signaturen zu fälschen. weiterlesen
USB-Ladegeräte
mit mehreren Anschlüssen – So lädt man Notebook, Macbook, Kopfhörer,
Smartphone & Co. gleichzeitig
Warum
nur ein USB-Gerät laden, wenn man mit den richtigen Netzteilen zwei, vier oder
gar sechs Endgeräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann? Wir zeigen, was
Ladegeräte mit mehreren USB-C- oder USB-A-Anschlüssen können und worauf man
beim Kauf achten muss. Egal,
ob Handy, Kopfhörer, neues Macbook, Amazon Echo oder E-Zigarette – immer mehr
Geräte bekommen ihren Strom aus Netzteilen mit USB-Anschluss. Statt also überall
in der Wohnung die Steckdosen zu besetzen, kann man gleich ein Netzteil mit
mehreren USB-C- und USB-A-Anschlüssen verwenden. Die sind nicht nur deutlich
kleiner als viele der mitgelieferten Netzteile (falls diese überhaupt noch
beiliegen), sie schaffen inzwischen 65 Watt bis 100 Watt und können teilweise
mehrere stromhungrige Geräte versorgen. weiterlesen
25 Jahre MP3-Player WinAmp - der Lama-Hintern kriegt Haue: Mit dem Siegeszug von MP3-Musik kamen passende Player auf. Lange Jahre war Winamp Platzhirsch, zum 25. Jubiläum spielt das Programm aber kaum noch eine Rolle. "Winamp – it really whips the llama’s ass!" Dieser – natürlich als MP3-Datei – mitgelieferte Spruch begrüßte Nutzerinnen und Nutzer des Winamp-Medienspielers zum ersten Start des Programms. weiterlesen
Absolut Germany – Der neue Sender von Absolut Radio: (München) Absolut Germany ist der neueste Sender der Absolut Radio Familie und somit das sechste eigenproduzierte Programm von Antenne Deutschland. Absolut Germany ist ab sofort deutschlandweit on air. Zu empfangen ist Absolut Germany bundesweit im zweiten nationalen DAB+ Programmensemble und via Internet. Absolut Germany gibt deutsch- und englischsprachiger Musik von deutschen und in Deutschland beheimateten… weiterlesen
5G-Netz der 1&1 AG kann 15.000 ATC-Funkstandorte nutzen: Die United-Internet-Tochter 1&1 Mobilfunk hat einen dritten Partner für Antennenstandorte gefunden. Starker Schub für Deutschlands viertes Mobilfunknetz. weiterlesen
Umfrage - Funklöcher bleiben ein Ärgernis: Glaubt man den Mitteilungen der Netzbetreiber, nimmt der Ausbau des deutschen Mobilfunk-Netzes Fahrt auf. Also alles gut? Eine Umfrage zeigt das Gegenteil. weiterlesen
Zattoo-Umfrage - Internet-Fernsehen holt Satellit und Kabel ein: 40 Prozent der deutschen Onliner empfangen TV-Programme über Streaming oder IP-TV, zeigt eine Umfrage von Zattoo. Die Nutzung von Satellit und Kabel nimmt ab. weiterlesen
Keine Erhöhung bis 2024 - KEF hält Rundfunkgebühren vorerst für ausreichend: Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Medienhäuser. Finanzexperten kommen beim Berechnen des Rundfunkbeitrags zu einem erstaunlichen Ergebnis. Die deutschen Privathaushalte müssen sich nach Einschätzung von Finanzexperten absehbar nicht auf einen höheren Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio einstellen. Das Finanzgremium sieht mit dem aktuellen monatlichen Beitrag von 18,36 Euro den öffentlich-rechtlichen Rundfunk trotz Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie bis 2024 ausreichend finanziert. Das teilte die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) am 18. Februar in Berlin mit. weiterlesen
Achtung, Handy hört mit - Smartphone-Apps als Wanze: Lauschen Smartphones permanent mit und geben Gesprächsinhalte dann an Facebook, Google & Co. weiter? Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat es ausprobiert. weiterlesen
WLAN, Cloud, Solar - Überwachungskameras
für innen & außen:
Überwachungskameras gibt es für viele
Einsatzzwecke. Doch welche Variante ist für die eigenen Bedürfnisse
optimal? TechStage erläutert die wichtigsten Kaufkriterien und präsentiert
die besten Überwachungskameras der verschiedenen Kategorien mit
Preisen zwischen 30 und 500 Euro.
Überwachungskameras mit WLAN und App gibt es bereits ab etwa 30
Euro, gut das Doppelte muss man hinlegen, wenn man unabhängig von
Kabeln sein möchte. Leistungsfähige Modelle für den Heimbereich
erreichen dreistellige Beträge. Insgesamt freut sich die Branche über
ein stetiges Wachstum in den vergangenen Jahre. weiterlesen
Anleitung - senioren-taugliches Internetradio mit Raspberry Pi bauen: RadiOpi ist ein Internetradio speziell für Senioren. Es ist besonders einfach zu bedienen und lässt sich in jede Umgebung integrieren. heise+ liefert die Bauanleitung (kostenpflihtig). weiterlesen
Albrecht Audio präsentiert DR 895 CD: (Dreieich / Trittau) Ein Multitalent in exquisitem Design – mit dem neuen Albrecht DR 895 CD erfahren Musikliebhaber eine neue Dimension an Klangqualität. Dazu kombiniert das Hybridradio alle Empfangsmöglichkeiten an Sendern über DAB+, Internet sowie UKW. Darüber hinaus ist Musikstreaming von mobilen Endgeräten problemlos möglich. Sollte dies nicht genügen, steht auch ein integrierter Slot-In CD-Player… weiterlesen
ARD Mediathek: Zahl der
Videoabrufe steigt auf gut 2 Milliarden
- Die ARD Mediathek soll zum erfolgreichsten
Streaming-Anbieter in Deutschland werden. Vergangenes Jahr stiegen
die Nutzungszahlen stark.
Die ARD Mediathek hat im vergangenen Jahr ihre Nutzungszahlen
deutlich gesteigert. Sie verzeichnete 2021 mehr als zwei Milliarden
Videoabrufe, wie der federführend zuständige Südwestrundfunk
(SWR) am Freitag in Stuttgart mitteilte.
Das entspreche einem Plus von 62 Prozent gegenüber 2020. Der öffentlich-rechtliche
Sender sprach von einer Rekordreichweite, ebenso für die ARD
Audiothek, die 67 Millionen Abrufe (plus 24 Prozent) hatte. weiterlesen
Ersten Online Radio Designer von TechniSat: Auf
der Webseite design-dein-radio.de kann
jeder ein Digitalradio ganz nach seinem Geschmack individuell gestalten. Das
Projekt wurde in Kooperation mit Bayern Digital Radio entwickelt und von der
Firma nexxoo Apps & Internet GmbH umgesetzt.
Der Online Radio Designer ist für die Gestaltung sowohl am Desktop als auch an
mobilen Geräten verfügbar und intuitiv bedienbar. Damit die Nutzung besonders
einfach gelingt, werden die Funktionen und die Bedienelemente am Anfang kurz
erklärt. Hier stehen diverse Farben, Stifte, Emojis und die Möglichkeit zum
Hochladen von eigenen Bildern zur Verfügung. Da sind der Phantasie und
Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Autos in der Cloud: Vorsicht vor ungebetenen Beifahrern: Fahrzeug-Apps mit Cloud-Zugriff versprechen viel Komfort. Dumm nur, wenn bei einem Gebrauchtwagen der Vorbesitzer den Zugriff aufs Fahrzeug behält. weiterlesen
Sennheiser IE 600 - kabelgebundene In-Ears für 700 Euro: Sennheiser hat mit den IE 600 neue In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die per Kabel an Wiedergabegeräte angeschlossen werden. Sie sollen 700 Euro kosten. weiterlesen
HP-35: Zum 50. Geburtstag des ersten wissenschaftlichen Taschenrechners: Vor 50 Jahren, Anfang Februar 1972, brachte HP den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner heraus: den HP-35. HPs Marketing-Manager räumten so einem "Spielzeug" zwar nur wenig Chancen ein und das beauftragte Stanford Research Institut riet ebenfalls ab, aber Firmenchef William Hewlett setzte sich darüber hinweg. Er wollte unbedingt so ein kleines Ding, das Logarithmus, Exponentiation und trigonometrische Funktionen berechnen kann und das in seine Hemdtasche passt. Bis dahin war man entweder auf größere Computer angewiesen, auf ungenaue Rechenschieber oder auf Rechentafeln. Letztere gab es hierzulande etwa in Gestalt von Meyers Rechenduden (1964), erstellt auf IBM 650 und 704, mit beispielsweise fünf Nachkommastellen bei den trigonometrischen Funktionen. Das sollte HPs Taschenrechner besser können. In der Tat war er dann sogar genauer als die meisten Großrechner jener Zeit. weiterlesen
heise-FAQ zum Thema Kopfhörer: Wer sich vor dem Kauf oder einfach nur aus Interesse dem Themengebiet der Kopfhörer widmet, stößt in Internetforen auf teils vogelwilde Mythen. Kopfhörer gibt es bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Mit wandelnder Technik kommen natürlich auch immer wieder Fragen auf und manche Mythen halten sich hartnäckig. Damit räumt das c't magazin auf und führt echte Fakten auf. weiterlesen
Radio bleibt relevantes Massenmedium: (Frankfurt/Main) Die Nachfrage nach Digitalradios steigt. Im vergangenen Jahr waren knapp 40 Prozent aller verkauften Radiogeräte mit DAB ausgestattet. Die Stückzahl der Radioempfänger ohne DAB verzeichnete dagegen einen Rückgang um 16 Prozent, reine Analog-Empfänger machten nur noch ein Drittel des Radiomarkts aus (35 %). Fast die Hälfte der Umsätze im Radio-Segment der Consumer Electronics werden… weiterlesen
Funk-Rückfahrkamera einfach nachrüsten ab 90 Euro: Eine
kabellose Rückfahrkamera ist eine einfache Möglichkeit zum Nachrüsten als
Einparkhilfe bei älteren Autos. TechStage zeigt Funk-Rückfahrkameras, die
entweder mit Strom vom Auto oder komplett autark arbeiten. Bei den meisten neuer
Fahrzeugen gehört die Rückfahrkamera mittlerweile zum Standard. Doch wer auf
diese Hilfe beim Einparken bei einem älteren Auto nicht verzichten will, muss
teuer nachrüsten. Bei Herstellern wie Audi, BMW oder Mercedes-Benz ist das
kostspielig – doch es geht auch günstiger und einfacher.
Bei einer kabellosen Rückfahrkamera mit Funkverbindung ist es nicht nötig,
Kabel durch den Innenraum des Fahrzeugs zu verlegen. Bereits ab Preisen von 90
Euro gibt es ein entsprechendes Rückfahrkamera-Set bestehend aus einer
Kameralinse für den Kennzeichenhalter sowie einem Monitor für den Innenraum.
Die Übertagung des Bildes erfolgt per Funk. Für die Stromversorgung gibt es
zwei Möglichkeiten: Entweder man zapft die Rücklichter des Autos per kurzem
Kabel an oder man nutzt gleich eine komplett kabellose Rückfahrkamera mit Akku,
Batterie sowie Solarzellen. weiterlesen
Meilensteine des Rundfunks: Daten und Fakten zur Entwicklung des Radios und FernsehensRadio und Fernsehen sind f
ür uns heute selbstverständlich. Aber wie hat das alles angefangen? Die Meilensteine des Rundfunks sind ein Streifzug durch die Rundfunkgeschichte. Autor Thomas Riegler beginnt mit jenen Ereignissen, die viele nur noch aus den Erzählungen der Großeltern kennen, und nimmt uns mit bis in die jüngste Vergangenheit. Er schildert die ersten Rundfunkübertragungen vom Pariser Eiffelturm oder die Blütezeit des Radios in den 20er- und 30er-Jahren, als der Volksempfänger das Radio zum Massenmedium machte. Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland von den Anfängen bis zum regulären Betrieb komplettiert diese umfangreiche Sammlung wichtiger Meilensteine der Rundfunkgeschichte. Das Buch ist eine wahre Fundgrube für alle Leserinnen und Leser, die sich über die Anfänge der heutigen Massenmedien informieren möchten. weiterlesenNach Verbot von RT DE: Deutsche Welle im Visier der Medienaufsicht: In Deutschland ist die Deutsche Welle auf deutsch zu empfangen. Ob das so sein darf, prüfen nun offenbar die deutschen Medienaufseher. Im Nachhall des Sendeverbots für RT DE in Deutschland könnte es auch für den deutschen Auslandssender Deutsche Welle (DW) Konsequenzen geben. Die deutsche Medienaufsicht befasse sich mit der Sendetätigkeit der DW in Deutschland, da die Anstalt keine deutsche Rundfunklizenz besitze, berichtet das Medienportal DWDL. Weil die Deutsche Welle vom Staat finanziert wird, würde sie auch keine Lizenz bekommen. weiterlesen
Strom sparen bei PCs, Notebooks und Monitoren: Viele aktuelle Desktop-PCs, Notebooks und Monitore gehen effizient mit teurem Strom um – wenn sie richtig eingestellt sind. Gut konfigurierte Desktop-PCs sind keine Stromfresser, Mini-PCs schlucken weniger als manche LED-Leuchte. Noch sparsamer müssen Notebooks arbeiten, weil sie aus der knappen Akkuenergie sogar noch ihre Displays speisen. Doch auch genügsame Geräte kann man falsch einrichten oder ungeschickt benutzen, sodass sie sinnlos Strom verschleudern. weiterlesen
Studie - Tumorrisiko bei Kindern durch Mobilfunk nicht erhöht: Kinder und Jugendliche, die häufig und lange Mobil- beziehungsweise DECT-Telefone benutzen, haben kein erhöhtes Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Die Benutzung von Mobiltelefonen beziehungsweise schnurlosen Telefonen erhöht das Risiko von Kindern und Jugendlichen nicht, an einem Hirntumor zu erkranken. Das ist das zentrale Ergebnis der bisher größten Studien ihrer Art zu möglichen Zusammenhängen zwischen Mobilfunknutzung und Hirntumorerkrankungen in dieser Altersgruppe: Verglichen wurde das Nutzungsverhalten von fast 900 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 24 Jahren, bei denen ein Hirntumor festgestellt wurde, mit 1900 ohne Hirntumorerkrankung, erläutert das Bundesamt für Strahlenschutz. Die Analyse untermauere den "den aktuellen wissenschaftlichen Stand, dass es keine belastbaren wissenschaftlichen Belege dafür gibt, dass Strahlung von Mobiltelefonen das Hirntumorrisiko erhöht". weiterlesen
Produktlebensdauer für Kaufentscheidungen wichtig: Beim Kauf von Elektrogeräten gehört für die Verbraucher heute der Blick auf die Energieeffizienz-Kennzeichnung zur Routine. Eine Kennzeichnung der Produktlebensdauer hätte aber für die Kaufentscheidung eine noch höhere Bedeutung. Das hat eine jetzt veröffentlichte Studie von Prof. Dr. Jacob Hörisch von der Leuphana Universität Lüneburg und Dr. Kathleen Jacobs von der Universität Bonn ergeben. Ihre Ergebnisse basieren auf der Auswertung von rund 8.000 hypothetischen Kaufentscheidungen. weiterlesen
Mobilfunk: "Orientierungspunkte" für Frequenzvergabe: Bei der Neuvergabe auslaufender Nutzungsrechte für Mobilfunkspektrum wird es der Bundesnetzagentur schwerfallen, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Im Hinblick auf die in naher Zukunft anstehende Neuvergabe von Nutzungsrechten für begehrte Mobilfunkfrequenzen hat die Bundesnetzagentur einige "Orientierungspunkte" für das weitere Verfahren veröffentlicht. Damit stellt die Regulierungsbehörde ihre Überlegungen zur künftigen Frequenzvergabe sowie noch zu klärende Fragen zur Diskussion. Auch sind die interessierten Netzbetreiber aufgefordert, ihren Frequenzbedarf anzumelden. Bis zum 21. März 2022 können die Orientierungspunkte kommentiert werden. weiterlesen
Funktürme - Telekom spricht mit Vodafone und Orange über Fusion: Auf dem Telco-Sektor zeichnet sich eine Fusion ab: Die Telekom spricht offenbar mit Vodafone und Orange sowie weiteren Interessenten über ihre Funkturmtöchter. Die Deutsche Telekom führt einem Medienbericht zufolge mit den Wettbewerbern Vodafone und Orange erste Gespräche über eine Zusammenlegung der Funkturmsparten. Das berichtet die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Verhandlungskreise. Auch der spanische Infrastrukturbetreiber Cellnex habe Interesse, seine Funktürme mit denen der Telekom zusammenzulegen. Damit wird eine große Fusion der europäischen Telco-Infrastruktur wahrscheinlicher. Die Telekom wollte das gegenüber dpa nicht kommentieren. weiterlesen
WLAN-Probleme selbst lösen: Mit etwas Basiswissen können Sie ganz einfach Ihre WLAN-Geschwindigkeit steigern und das Netz gigabittauglich machen. Kabellose lokale Netzwerke auf Basis des Standards IEEE 802.11, besser bekannt als WLAN (Wireless Local Area Network) oder Wi-Fi (Wireless Fidelity) haben sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre weltweit in allen Bereichen des Lebens als das Mittel der Wahl durchgesetzt. Dadurch kann man mobile und stationäre Geräte unkompliziert an ein Computernetzwerk und auch meist ans Internet anbinden. weiterlesen
Funkstörung - Verkauf von Millionen Kopfhörern und Drohnen gestoppt: Die Bundesnetzagentur hat 2021 den Verkauf von fast 23 Millionen Produkten untersagt, die Funkstörungen verursachen oder "erhebliche formale Mängel" aufwiesen. Das waren zwei Millionen Produkte mehr als 2020, teilte die Regulierungsbehörde am Freitag mit. Darunter waren Funkkopfhörer und Flugdrohnen, die auf den Frequenzen von Polizei und Feuerwehr sendeten. Mit rund 7,7 Millionen Stück bilden widerrechtliche Funkkopfhörer die größte Gruppe der untersagten Geräte. Auch billige Messgeräte und ferngesteuerte Flugdrohnen wurden millionenfach für den Verkauf gesperrt. Hier bemängelte die Netzagentur häufig fehlende CE-Kennzeichnungen oder das Fehlen von Kontaktdaten des Anbieters. Im Vorjahr waren vor allem Babyfone aufgefallen. weiterlesen
O2 hat erste deutsche Mini-Funkzellen mit Open RAN: In München funken die ersten Open-RAN-Mini-Funkzellen Deutschlands für 4G/5G-Mischbetrieb. O2 kündigt ähnliche Zellen auch für 5G Standalone an. Die ersten Mini-Funkzellen Deutschlands mit Open-RAN-Technik sind in München in Betrieb gegangen. Das teilt der Mobilfunk-Netzbetreiber O2 mit. Die Glasfaseranbindung stellen die Stadtwerke München. Mini-Funkzellen funken mit sehr geringen Sendestärken, um ihre Reichweite gering zu halten. Denn ihr Zweck ist nicht die Flächendeckung, sondern die punktuelle Erhöhung der Netzkapazität. Notwendig ist das an Orten mit besonders hoher Datennutzung. weiterlesenBeliebte Headsets für Teams, Skype, Zoom und Co. ab 10 Euro: Ein Headset gehört zu jeder guten Ausstattung für das Homeoffice (Ratgeber) oder Büro. Damit stört man Familienmitglieder und anderen Kollegen nicht, wenn man eine längerer Telefon- oder Videokonferenz führt. Vertrauliche Inhalte aus Gesprächen bleiben so ebenfalls verborgen. Sehr gefragt sind Over-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon als Gaming-Headset (Ratgeber). Allerdings wirken Gaming-Headsets recht klobig und hinterlassen mit Features wie RGB-Beleuchtung vielleicht nicht den seriösesten Eindruck bei einem Dienstgespräch über Teams, Zoom oder Skype. Auffällige RGB-Beleuchtungen passen ebenfalls weniger ins seriöse Bild. Natürlich eignen sich auch In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren mit dem PC. Mangels Mikrofonarm können In-Ear-Headsets bei der Verständlichkeit des Nutzers bei Konferenzen Nachteile haben. weiterlesen
Kabellose Kopfhörer für Fernseher - Bluetooth, Funk oder Adapter: Kopfhörer erlauben das Fernsehen ohne akustische Störungen. Worauf man achten sollte und wie man Bluetooth fürs TV nachrüsten kann, zeigt der Ratgeber.Von Haus aus haben Fernseher nicht immer den besten Klang. Mit einer Soundbar (Ratgeber) sorgt man für einen Hauch von Kinoatmosphäre in den eigenen vier Wänden. Die Geräuschkulisse bei hoher Lautstärke kann allerdings Mitbewohner oder Nachbarn stören. Ein kabelloser TV-Kopfhörer schont deshalb die Nerven der Umgebung und kapselt den Nutzer von der Außenwelt effektiv ab. Gerade für ältere Menschen, die schwerhörig sind, kann ein Fernsehkopfhörer eine große Hilfe bei der Unterhaltung sein. weiterlesen
HDMI per Funk & Co. - Bild und Ton kabellos übertragen ab 30€: Ein Kabel von AV-Receiver zu Fernseher oder Beamer ist die günstigste Alternative zur Bild- und Tonübertragung, aber das geht nicht immer. TechSDtage zeigt Alternativen wie WHDI, WiHD, WiGig und Chromecast, die HDMI-Signale kabellos übermitteln. Normalerweise stehen Zuspieler wie Streaming- oder Kabelbox nah beim 4K-Fernseher (Ratgeber) und lassen sich daher problemlos per HDMI-Kabel mit dem Anzeigegerät verbinden. Sobald der Fernseher aber schick an die Wand gebracht wird oder gar ein Beamer Verwendung finden soll, kann das schwierig werden. Zumindest optisch. Denn der Fernseher verliert durch sichtbare Kabel den Eindruck des „frei Schwebens“ und der Beamer ist häufig nicht einmal an der gleichen Wand wie der Zuspieler. Mit viel Aufwand bekommt man die Verbindung dann zwar auch mit einem langen HDMI-Kabel unsichtbar hin (Stichwort: Kabel in Wand oder Decke verlegen), zur Not klappt das mit Kabelkanälen auch aufputz noch halbwegs ästhetisch. Immerhin sind sie dann auf den ersten Blick nicht zu sehen. weiterlesen
OLDIE ANTENNE startet auf DAB+: (Ismaning) Ab Februar ist OLDIE ANTENNE in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und im Saarland über DAB+ empfangbar. Weiteren Bundesländern sollen bald folgen. OLDIE ANTENNE ist ein Programm der Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN. Grundlage für das neue Programm ist das bisherige Webradio „ANTENNE BAYERN Oldies but Goldies“, Deutschlands erfolgreichstes moderiertes Webradio, das nun perspektivisch auch über DAB+ verbreitet werden soll. weiterlesen
Zahlen,
bitte! Einmal Mond und zurück - Der erste Weltraum-Funkspruch in 198 MHz: Dank
ausgefeilter Technik nahm der Mond für einige Jahre das Satellitenzeitalter
vorweg. Das stellte die Weichen für die moderne, weltumspannende Kommunikation.
Am 24. Juli 1954 schickte das US-Militär erstmals – und zwar Jahre vor dem
Satellitenzeitalter – einen Funkspruch in den Weltraum, den eine Erd-Empfängerstation
nach zweieinhalb Sekunden wieder empfing. Möglich machte diese Verbindung von
Stump Neck, Maryland aus, über rund 770.000 Kilometer ein guter alter
Bekannter: der Mond. weiterlesen
"Smart Toys - Bundesnetzagentur warnt vor Spionage-Spielzeug: Die Bundesnetzagentur ließ 2021 mehr als doppelt so viel vernetzte Alltagsgegenstände mit versteckter Kamera oder Abhöroption von Plattformen löschen als 2020. Die Bundesnetzagentur warnt im Endspurt bei den Weihnachtseinkäufen vor intelligentem Spielzeug oder vernetzten Alltagsgegenständen mit versteckten Kamera- oder Mikrofonfunktionen. Solche Produkte greifen ihr zufolge "in die Privatsphäre der Nutzer oder der Personen in der Umgebung ein". Die Bundesnetzagentur spricht daher von "Spionagegeräten". weiterlesen
Fahrzeugvernetzung - Datensammelwut moderner Autos: Moderne Autos sammeln viele Daten und können diese in die Cloud senden, wo Profile der Fahrer entstehen. Für diese Daten gibt es viele Interessenten. Elektronik in Autos – Immer häufiger berichten uns Leser von seltsamen Erfahrungen damit. "Ich habe meinen Wagen voriges Jahr verkauft und kann den Nachbesitzer noch immer per App verfolgen" oder "Nach einem Unfall waren Daten auf dem Stick meines Dashcam-Systems verschwunden, obwohl sonst alles dort abgelegt wird". Kein Wunder, das man oft hört oder liest: "Nie würde ich mich in ein per Cloud angebundenes Fahrzeug setzen." weiterlesen
Do it yourself - vom Ohrenschützer zum Kopfhörer: Reparatur statt Neukauf: Mit dicken Ohrenschützern und einem Netzwerkkabel wird aus einem kaputten Headset ein ganz besonderer Kopfhörer. Wenn ein Kopfhörer zerbricht, muss er noch lang nicht in die Tonne – im Gegenteil! Bastler Mathias Franz hat die Elektronik seines Headsets mit dicken Ohrenschützern kombiniert und so einen kabellosen Noise-Cancelling-Kopfhörer der Extraklasse gebastelt. Da sich die großen Plastikflächen der "Micky Mäuse" gut desinfizieren lassen, sind sie sogar bei Arbeiten im Reinraum nutzbar. weiterlesen
Funkamateure planen WLAN für Katastrophengebiete: Funkamateure sollen in Katastrophengebieten leistungsfähige WLAN-Netze aufbauen, über die Betroffene Nachrichten verschicken und Informationen abrufen können. Die im gemeinnützigen Deutschen Amateur Radio Club (DARC) zusammengeschlossenen deutschen Funkamateure haben ein neues Notfunkkonzept entwickelt. Bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal kamen sie kaum zum Zuge, da die Rettungskräfte mit dem neuen digitalen Behördenfunk eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur besitzen und die Funkbrücken, die Amateure aufbauen könnten, kaum zu integrieren sind. weiterlesen
DAB+ 2021 - mehr Programme, mehr Reichweite, mehr Abverkauf: 10 Jahre nach seiner Einführung ist das digitale Radio DAB+ heute erfolgreich wie nie. Die Anzahl von Radioempfängern für das Auto und Zuhause ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent gestiegen. Rund 20 Prozent aller Radiohörerinnen und –hörer schalten regelmäßig DAB+ Programme ein. Die Triebfeder für die aktuelle DAB+ Dynamik ist das Engagement vieler Privatsender, die ihre neuen Zielgruppenprogramme national und immer öfter auch regional im digital-terrestrischen Radiostandard ausstrahlen. Eine Dekade nach dem DAB+ Sendestart entscheiden sich immer mehr Menschen für das digitale Radio DAB+. Selbst nach dem starken Wachstum des letzten Jahres, das mit rund 1,83 Mio. verkauften stationären DAB+ Geräten eine relative Steigerung von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte, hält der positive Trend weiter an. weiterlesen
Deutsche
Telekom will angeblich demnächst Funktürme verkaufen:
In Deutschland betreibt die Telekom momentan über 30.000 Funkstandorte. Das könnte
sich in Kürze laut einem Zeitungsbericht ändern. Die Deutsche Telekom könnte
ab Ende des ersten Quartals 2022 damit anfangen, ihr Geschäft mit Funktürmen für
den Mobilfunk zu verkaufen. Sie bereite den Verkauf derzeit vor, berichtet das
Handelsblatt, das sich auf mehrere nicht genannte Quellen beruft. Als Erlös
seien 20 Milliarden Euro zu erwarten. Auf eine Anfrage dazu am Montagmorgen von
heise online hat die Telekom noch nicht geantwortet.
In Deutschland besitzt die Telekom gut 30.000 Mobilfunkstandorte, dazu gehören
Türme, Masten, Dachstandorte, Distributed Antenna Systems (DAS) und Small
Cells, die der Deutschen Funkturm GmbH zusammengefasst sind. Dazu kommen 7000
Standorte in Österreich und noch welche in anderen europäischen Ländern. Mit
der Sparte setzte die Telekom voriges Jahr knapp eine Milliarde Euro um. Bisher
berief sich die Telekom darauf, durch eine eigene Infrastruktur eine besonders
gute Netzqualität liefern zu können. weiterlesen
Digitalradio:
Altfahrzeuge auf DAB+ umrüsten:
Die Digitalradio-Pflicht für Neuwagen hat dem terrestrischen DAB+ einen kräftigen
Aufschub gegeben. Für ältere Autos bieten sich Umrüst-Sätze an.
Digitaler Radioempfang ist im Auto angekommen: Rund 94 Prozent der Neuwagen
haben DAB+ an Bord, wie aus einer Mitteilung des Digitalradio-Büros Deutschland
hervorgeht, einer Gemeinschaftseinrichtung von ARD, Deutschlandradio, privaten
Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern.
Als Digital Audio Broadcasting (DAB) in den 1990er-Jahren eingeführt wurde,
haben sich nur wenige für das neue digitale Radio interessiert. Auch der
Mitbewerber Digital Radio Mondiale (DRM), der digital auf den
Mittelwellen-Frequenzen sendete, legte einen Fehlstart hin. Beiden Technologien
fehlten attraktive Programme, Sendeleistung und günstige Endgeräte. weiterlesen
DAB+ weiter erfolgreich -Zuwachs bei Absatz und Umsatz: (Frankfurt) Radiogeräte für den Empfang von DAB+ schreiben ihre Erfolgsgeschichte auch 2021 fort. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres konnten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wieder Zuwächse bei Absatz und Umsatz erzielt werden. Zwischen Januar und September wurden laut Branchenindex HEMIX in Deutschland knapp 1,2 Millionen DAB+ Geräte verkauft (+ 14 %). Der Umsatz mit den Digitalradios betrug in diesem Zeitraum 152 Millionen Euro (+ 9%). weiterlesen
ROBERTS Neuheit - Revival Petite: (Bad Honnef) Aus dem Hause ROBERTS kommt mit dem Revival Petite ein neues DAB+/UKW-Radio mit kraftvollem Klang dank des perfekt abgestimmten 40mm Treibers und des passiven Bassradiators auf der Rückseite. Der integrierte Akku hat eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden. Weiter etchnische Features: Bluetooth-Streaming (Empfang), kompakte Bauform (124(B) x 73(H) x 76(T)mm), klangoptimiertes Gehäuse… weiterlesen
Lang lebe Technik: Forscher sammeln Geschichten alter Elektrogeräte: Wissenschaftler und Verbraucherschützer wollen mit einer Mitmachaktion dazu inspirieren, alte Geräte wertzuschätzen, und einen vorzeitigen Austausch verhindern. Zu den ersten Einträgen gehören eine 60 Jahre alt Wandkaffeemaschine, ein 40-jähriger Radioempfänger, ein 30 Jahre alter Musikverstärker und eine 25-jährige analoge Fotokamera. Generell wollen die Kooperationspartner mit dem Sammeln und Präsentieren der Geschichten dazu anregen, alte Geräte wertzuschätzen und einen "eventuell anstehenden vorzeitigen Austausch zu überdenken". weiterlesen
Garantiert
problematisch - defekte Geräte reklamieren:
Welche
Rechte habe ich bei Geräte-Reklamationen und an wen soll ich mich
im Schadensfall wenden? Ein genauer Blick auf Garantie und Gewährleistung
hilft.
Bei
teuren Anschaffungen wie zum Beispiel einem großen Fernseher, einem
hochpreisigen Notebook, Smartphone oder Tablet wünschen sich die
meisten eine gewisse Sicherheit für den Fall, dass das gute Stück
kurz nach dem Kauf den Geist aufgibt. Zum Glück räumt der
Gesetzgeber allen Käufern solcher Geräte eine Gewährleistung ein,
falls der Verkäufer ein mangelhaftes Produkt geliefert hat. Diese
Rechte aus der Gewährleistung gelten auch dann, wenn sich der
Mangel erst bis zu zwei Jahren nach dem Kauf zeigt. weiterlesen
Musikgeschichte:
Wie das MP3-Dateiformat zur Schlacht mit vielen Parteien führte
Mitte
der 1990er-Jahre machte MP3 bei musikliebenden PC-Nutzern Furore. Künstler
und Unterhaltungsindustrie erklärten dem Format jedoch den Krieg.
Wann eigentlich wurde MP3 geboren? Am 14. Juli 1995 um 12:29 Uhr,
also vor rund 26 Jahren und ein paar Monaten. Stimmt gar nicht,
sagen Sie? MP3 ist viel älter? Nein. Das Audiokompressionsverfahren
MPEG Audio Layer 3 ist ein paar Jahre älter; die ISO-Zertifizierung
(IS 11172-3) kam 1992, die Entwicklung des Formats begann schon in
den 1980ern. weiterlesen
Nie wieder aufladen: 6G-Mobilfunk für Zero-Energy-Geräte: Der Netzwerkausrüster Ericsson konzipiert für die kommende Mobilfunkgeneration 6G IoT-Geräte, die Energie aus der Umgebung tanken sollen. Nie mehr Batteriewechsel oder Akkuladen? Ericsson und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben sich zusammengetan, um Techniken zur Energieaufnahme aus der Umgebung für das Internet der Dinge zu entwickeln (Internet of Things, IoT). "Energy Harvesting" gibt naturgemäß nur sehr wenig Energie her, diese Nuss haben auch schon andere Forschungsgruppen versucht zu knacken. Die Partner prägen nun mit Zero-Energy-Devices einen weiteren Begriff mit Fokus auf Mobilfunkgeräte und -netze für industrielle Anwendungen. weiterlesen
Kanada: Handys und Zubehör die größten Brandquellen aller elektronischen Geräte: Smartphones liegen bei häuslichen Brandursachen vor Thermostaten, Computern und Fernsehern. Aber auch Ladegeräte, Kabel und Powerbanks sind verantwortlich. weiterlesen
Fünf richtungsweisende Worte auf dem Weg zum Telefon: Das Telefon von Philipp Reis gab dem Fernsprecher nicht nur seinen geläufigen Namen, sondern Graham Bell auch die Inspiration zu seinem Gerät. weiterlesenFunktechnik - ITU nimmt ETSI-Standard DECT-2020 in die 5G-Familie auf: DECT-2020 soll eine offene Plattform für Funktechnik der neuen Generation bilden und vor allem das Internet der Dinge antreiben. weiterlesen
57,4
Millionen Tonnen Elektroschrott – und es wird immer mehr:
Jedes Jahr wächst der Elektroschrott-Berg um zusätzliche zwei
Millionen Tonnen an. Längere Nutzungszyklen und bessere Reparaturmöglichkeiten
könnten helfen. weiterlesen
Notfallinternet
per Satellit: Starlink-Einsatz
bei der Flutkatastrophe: Die
Flutkatastrophe hat viele Orte von den Kommunikationsnetzen
getrennt. Satelliteninternetanbieter Starlink half provisorisch das
Netz wiederherzustellen. weiterlesen
Geschenke-Ratgeber
Kopfhörer - True Wireless, Over-Ear, ANC, AptX & Co. ab 30 Euro:
Noch ist Zeit bis Weihnachten – TechStage zeigt, welche Kopfhörer sich als
Geschenk eignen und was man beim Kauf beachten muss, um Lieferengpässe zu
vermeiden. weiterlesen
Freifunk-Störerhaftung:
Gericht bestätigt Urteil gegen "Raubkopier-Oma" ohne PC
Wegen illegalem Filesharing muss die Anschlussinhaberin einem Filmstudio 2000
Euro zahlen. Sie überwacht ihr freies WLAN nicht und kann keinen Täter
benennen.
weiterlesen
Ende
für UKW trotz höherer Digitalisierung nicht in Sicht
Die
Digitalradio-Pflicht für neue Autos hat DAB+ einen Schub versetzt,
das Digitalradio verbreitet sich weiter. Noch sind aber immer noch
viele außen vor. weiterlesen
Logi Bolt - Logitech mit neuer
Drahtlostechnik für Mäuse und Tastaturen
Logi
Bolt ist eine neue Funktechnik zum kabellosen Verbinden von Mäuse
und Tastaturen aus dem Hause Logitech. Bolt soll sicherer sein als
der Unifying-Standard. weiterlesen
D-Audio - Wie die Musikindustrie Hörern den Kopf
verdreht: Streamingdienste locken Hörer mit 3D-Audio für Kopfhörer und
Smart Speaker. Ist das nur ein von der Industrie getriebener Hype oder steckt
mehr dahinter? weiterlesen
1.000.000 registrierte Teilnehmer beim Blaulichtfunk: Der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsfunktionen hat jetzt eine Million Teilnehmer. Wirklich viel sagt das nicht aus. weiterlesen
Digitalradio
klimafreundlicher als UKW durch technische Innovation: „green
radio“-Studie von BLM und BR
(München)
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die gesamte
Gesellschaft – auch für den Rundfunk. Die Bayerische
Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bayerische Rundfunk
(BR) haben mit weiteren Marktpartnern den Energieverbrauch von
Radioprogrammen über UKW und DAB+ miteinander verglichen. Ergebnis
der neuen „green radio“-Studie: Bei Ausstrahlung und Empfang
gibt es hohes Einsparpotenzial. Klimaschutz durch technische
Innovation ist möglich. Die Untersuchungen zeigen: Bei DAB+ ist der
Energieverbrauch bei der Ausstrahlung eines einzelnen Programms
deutlich geringer als bei UKW. weiterlesen
DAB+ mit Wachstumsschub: Plus 30 Prozent / 5 Mio. Geräte mehr in Haushalten: (Berlin) Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für digitales DAB+ Radio. Wie der Digitalisierungsbericht der Medienanstalten 2021 deutlich zeigt, erreicht die Ausstattung der Haushalte (zu Hause und im Auto) mit 21,7 Mio. DAB+ Empfängern einen neuen Spitzenwert. Die rund 5 Mio. Radios mehr entsprechen einem relativen Jahreswachstum von 30 Prozent. Mehr als jeder vierte Haushalt (27 Prozent) empfängt inzwischen DAB+. Das sind über 1,1 Mio. mehr als noch im Vorjahr. Damit liegt die Anzahl der Haushalte, in denen DAB+ empfangen werden kann erstmals deutlich über 11 Mio. weiterlesen
25 Jahre Heinz Nixdorf Museumsforum: Am 24. Oktober
1996 eröffnete Helmut Kohl in Paderborn das HNF. Das neue Museumskonzept sollte
möglichst vielen Menschen den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen. weiterlesen
Heinz Nixdorf Museumsforum - Zum Geburtstag ein neuer
alter Rechner: Mit einem funktionsfähigen Röhrenrechner zeigt das HNF in
Paderborn, wie die Karriere von Heinz Nixdorf begann. Außerdem gibt es zum
Jubiläum einen neuen Eingangsbereich. weiterlesen
Autoradio günstig aufrüsten - Android, DAB+ und Bluetooth für ältere Fahrzeuge: Wer an einem älteren Auto hängt, muss nicht auf Bluetooth, DAB+ oder Smartphone-Integration verzichten. TechStage zeigt, wie man das Fahrzeug aufrüstet. weiterlesen
DAB+ das Digitalradio wird immer beliebter: (Halle/Magdeburg) Nach dem Digitalisierungsbericht-Audio 2021 der Medienanstalten stieg der Absatz von DAB+ Empfangsger
äten innerhalb eines Jahres um mehr als 5 Mio. auf fast 22 Mio. Auf Länderebene haben Bayern (34,8 %) und Sachsen-Anhalt (34 %) mit Abstand den höchsten Anteil an Haushalten mit DAB+ Empfang. Bundesweit liegt die Ausstattung bei 27 Prozent, so dass mehr als jeder vierte Haushalt Radio über den digitalen Empfangsweg hören kann (www.die-medienanstalten.de/publikationen/digitalisierungsbericht-audio). weiterlesenSechs neue DAB+ Sender für
den nationalen Multiplex im Jahr 2022: (Berlin) Deutschlandradio setzt sein
Engagement für den terrestrischen digitalen Rundfunk fort. Nachdem
Sachsen-Anhalt Ende letzten Jahres die Anpassung des Rundfunkbeitrags
blockierte, musste Deutschlandradio die Beauftragung mehrerer neuer DAB+ Sender
zunächst aussetzen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum
Rundfunkbeitrag wurde der Aufbau nun erneut beauftragt. Damit können im
kommenden Jahr sechs weitere Standorte in Betrieb gehen.
In der ersten nationalen DAB+ Programmplattform sind neben den
Deutschlandradio-Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur,
Deutschlandfunk Nova und dem Digitalkanal „Deutschlandfunk Dokumente und
Debatten“ auch die Programme Absolut relax, ENERGY, ERF Plus, Klassik Radio,
Radio BOB!, Radio Horeb, Schlagerparadies, Schwarzwaldradio und sunshine live zu
hören. weiterlesen
Berliner Handybesitzer erhalten Informationen zu Funkzellenabfrage: Das Berliner Funkzellenabfragen-Transparenz-System soll Handybesitzer künftig informieren, wenn die eigene Mobilfunknummer in einer Abfrage erfasst wurde. weiterlesen
Bundeswehr:
Neuauflage der Funktechnik der 80er-Jahre
Ganz andere Sorgen hat die Bundeswehr. 90.000 IP-fähige Funkgeräte sollten
beschafft und ab 2020 ausgegeben werden. Da die Beschaffung ins Stocken
geraten ist, hat die Bundeswehr einen Auftrag mit der Kurzbeschreibung "Fähigkeitserhalt
Funkgerätefamilie SEM 80/SEM 90 zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit
der bestehenden Funkgeräte SEM 80/SEM 90 unter Beibehaltung aller bisherigen
Fähigkeiten" ausgeschrieben. Übersetzt heißt das: Wegen
Ersatzteilmangel für Funkgeräte aus den 1980ern, plant die Bundeswehr die
Neuauflage der Funktechnik der 80er-Jahre. weiterlesen
Digitalfunk für Polizei im Berliner U-Bahnnetz: Die Polizei und Feuerwehr in Berlin können im Berliner U-Bahnnetz nun modernen Digitalfunk nutzen. Damit soll ein altes Problem gelöst werden. weiterlesen
Daddeln, Surfen, Serien - Hinter Mediensucht steckt Sehnsucht: Der Medienkonsum hat zugenommen, mitunter entwickelt sich das zu einer Sucht. Doch es gibt Auswege. weiterlesen
Funklöcher - Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft kostet angeblich bisher nur Geld: Die Gesellschaft soll laut einem Medienbericht bisher noch kein Funkloch geschlossen haben, monatlich aber eine halbe Million Euro kosten. weiterlesen
Pilotprojekt - Polizei will Open Data gegen den Fahrradklau benutzen: Die Berliner Polizei veröffentlicht Daten über Fahrraddiebstähle. Programmierer können sie nutzen, um Apps zu erstellen, die die Strafverfolgung unterstützen. weiterlesen
Bundestag beschließt einstimmig neues Mobilfunk-Warnsystem: Lokale Warnungen an Handys sollen bundesweit mittels Cell Broadcast möglich werden. Der Bundestag verabschiedet eine entsprechende Gesetzesänderung. weiterlesen
Mal nachdenken: Kaufen Sie kein Elektroauto! Von falschen Konsum-Versprechungen: Sie wollen etwas tun, um das Leben, Ihr Leben, nachhaltiger zu gestalten? Tun Sie: nichts! Vor allem: Kaufen Sie nichts! Ein paar lesenswerte und (hoffentlich) zum Nachdenken anregende Anmerkungen zum Überkonsum. weiterlesen
Kurzbericht zum CB-Funkgerät Albrecht AE 6290
UKW-Abschaltung in der Schweiz doch wieder auf Ende 2024 verschoben: Weil eine gesamtschweizerische Lösung nicht mehr realistisch ist, rücken die Sender nun wieder von ihren Plänen ab, die UKW-Abschaltung vorzuziehen. weiterlesen
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag positiv für das duale Rundfunksystem in Deutschland: (Berlin) Die Medienanstalten begrüßen die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag. Die Entscheidung, den Medienänderungsstaatsvertrag und damit die geplante Beitragserhöhung ab 20.07.2021 übergangsweise für gültig zu erklären, schafft Rechts- und Planungssicherheit. Auch die für die Sicherung von Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit zuständigen Landesmedienanstalten erhalten damit für ihre Aufgabenerfüllung eine verlässliche Finanzierung. weiterlesen
Satelliten - mehr "Beinahe-Kollisionen" wegen Starlink: Wenn sich zwei Satelliten im Orbit näher als einen Kilometer kommen, zählt das als Beinahezusammenstoß. Deren Zahl hat sich seit dem Starlink-Aufbau verdoppelt. weiterlesen
10 Jahre Digitalradio DAB+ - eine Dekade „mehr Radio: (Berlin) Mit dem Sendestart der ersten nationalen Programmplattform am 01. August 2011 begann vor zehn Jahren mit dem DAB+ Radiostandard in Deutschland die europäische Erfolgsgeschichte des digitalen Nachfolgers von UKW. DAB+ löst die Frequenzknappheit von UKW auf, die vom Fraunhofer Institut in Erlangen entwickelte Audio-Komprimierung AAC ist moderner und effizienter als die des Vorgängers DAB; … weiterlesen
SPORTRADIO überträgt DFB-Pokalspiele 2021/2022: (Frankfurt/Main) Das Sportradio Deutschland (SRD) überträgt in der Saison 2021/2022 die Spiele des DFB-Pokals live. Darauf haben sich das SRD und der DFB verständigt. Das SRD wird das Finale, die beiden Halbfinals und ein ausgewähltes Topspiel pro Runde in voller Länge live übertragen. Von allen weiteren Spielen des DFB-Pokals 2021/2022 berichtet der Spartensender in Live-Konferenzen.… weiterlesen
20. Todestag von Chaos-Computer-Club-Gründer Wau Holland: CCC-Gründer Wau Holland wird zu seinem 20. Todestag mit einem Dokumentarfilm geehrt, der sein Leben und die deutsche Hackerkultur beleuchtet. weiterlesen
Einfacher interessante Podcasts finden: Das Entdecken von Podcasts im Wust des Angebotes ist nicht einfach. Spotify will mit Technik von Podz einen "Audio-Newsfeed" anbieten, der das erleichtern soll. weiterlesen
Rauschfreier Urlaub mit Digitalradio "DR200BT" von Hama: (Monheim) Die Firma Hama hat ihr neues Modell “DR200BT” für den Radioempfang von DAB+/UKW vorgestellt. Die eingebaute Bluetooth-Funktion macht den Musikgenuss zudem auch via Smartphone, Tablet, Netbook oder Notebook möglich. Das “DR200BT” verfügt auch über einen integrierte Akku, der das Digitalradio vor allem für den Campingurlaub prädestiniert. weiterlesen
Audio-Editor Tenacity - bald bekommt Audacity richtig Konkurrenz: Nach den Kontroversen um Audacity arbeitet der Fork Tenacity am ersten Release mit fertigen Paketen. Hierfür sind unter der Haube einige Änderungen nötig. weiterlesen
Logitechs neue In-Ear-Kopfhörer fürs Business: Mit der Zone Serie setzt Logitech auf eine Mischung aus Design und Technik: Earbuds, die in der Videokonferenz gut klingen und gut aussehen sollen. weiterlesen
Starlink keine Konkurrenz für Glasfaser: Über das Satellitennetzwerk Starlink lässt sich laut einer Studie eine flächendeckende Versorgung der Haushalte mit mindestens 100 MBit/s nicht erreichen. weiterlesen
Satelliteninternet
Starlink hat jetzt 90.000 Kunden:
Das Satelliteninternet von SpaceX wächst und wächst. Allein im vergangenen
Monat wurden offenbar 20.000 Antennen dafür installiert. weiterlesen
Zwölf
neue In-Ear-Kopfhörer von Nokia:
HMD Global flutet den Markt mit 12 neuen Nokia-Earbuds. Wer da den Durchblick
behalten will, muss "Plus" von "Pro" unterscheiden können. weiterlesen
Wi-Fi 6E - Bundesnetzagentur gibt Frequenzen für schnelles WLAN frei: Mit einer Allgemeinzuteilung stellt die Regulierungsbehörde zusätzliche 480 MHz im 6-GHz-Band für den neuen WLAN-Standard zu Verfügung. weiterlesen
DAB+ im ersten Halbjahr 2021 - starker Geräteabsatz, starke neue Programme: (Berlin) Mehr Auswahl, besserer Klang, größerer Komfort – immer mehr Menschen entscheiden sich für das digitale Radio DAB+. Selbst nach dem starken Wachstum des letzten Jahres, das mit rund 1,83 Mio. verkauften DAB+ Geräten eine relative Steigerung von 15,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte, hält der positive Trend für DAB+ weiter an.
Seit dem Start des zweiten bundesweiten DAB+ Programmensembles beträgt die Zahl der deutschlandweit verfügbaren Programme inzwischen 27, z.B. mit bekannten Privatradiomarken wie RTL, Antenne Bayern, Energy oder Absolut Radio. Neben neuen Programmgeschwistern etablierter Anbieter, wie Klassik Radio Movie und Radio Energy mit Nostalgie, gehören dazu auch innovative Zielgruppenformate wie dpd Driver’s Radio, Femotion, ein Radio von und für Frauen, und das Sportradio Deutschland der Teutocast GmbH. weiterlesen
Zehn Jahre DAB+ - zum Start gleich Sendepause: Vor zehn Jahren begann mit DAB+ das Zeitalter des terrestrischen Digitalradios in Deutschland – bereits zum zweiten Mal. Der Auftakt missglückte. weiterlesen
DAB+ in Europa - der Überblick: (Berlin) Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für die Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In 27 europäischen Ländern gibt es aktuell Hörfunkausstrahlungen über DAB und/oder DAB+,… weiterlesen
Bundesweit auf DAB+ - Sendestart für "Klassik Radio Beats" statt „Klassik Radio Movie“: (Augsburg, Hamburg) Mit dem 15. Juli startet Klassik Radio ein bundesweites, neues Sendeformat: Klassik Radio Beats, „die Audiobrand für die Generation Nachhaltig“, wie die Mediengruppe heute mitteilt. „Klassik Radio Beats stellt die nächste Zäsur in der Geschichte unseres Unternehmens dar“, so CEO Ulrich R.J. Kubak. „Als wir vor 20 Jahren mit Klassik Radio starteten, haben… weiterlesen
Russland - Provider sollen Behörden weltweit beim Abhören in Echtzeit helfen: Russland hat bei der UN einen Entwurf für eine Cybercrime-Konvention mit Hackerparagrafen eingebracht. Kritiker befürchten Backdoors und Zensur. weiterlesen
ARD-Radios über Satellit künftig in modernerem Audioformat: Die ARD wird den Audiocodec der über Satellit ausgestrahlten Radiosender ändern. Das kann Konsequenzen für einige Empfangsgeräte nach sich ziehen. weiterlesen
30 Jahre GSM – (fast) ein Weltstandard: Das erste Gespräch über ein kommerzielles digitales Mobilfunknetz wurde am 1. Juli 1991 in Finnland geführt – der Beginn der Telekommunikation für jedermann. weiterlesen
Funkwellen von der Erde - warum Außerirdische mithören könnten: Während die Menschheit ihre Suche nach Leben im All fortsetzt, untersucht eine neue Studie, wie viele fremde Welten uns bereits entdeckt haben könnten. weiterlesen
NDR stellt Ausbaupläne für DAB+ 2021 vor: (Hamburg) Der NDR plant, vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungsverfahren, den weiteren Ausbau von DAB+ in diesem Jahr. So sollen im Sommer die Region Weserbergland-Süd (Polle, Holzminden, Boffzen, Uslar), Region Ostholstein (Ahrensbök, Eutin, Oldenburg i.H., Burg auf Fehmarn) und Region Südharz (Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Herzberg a. Harz) hinzukommen. Im Herbst sollen dann die Region Nordharz (Langelsheim,… weiterlesen
Bayern: 42 Prozent empfangen Radio via DAB+: (München) DAB+ in Bayern erreicht 2021 deutlich mehr Hörerinnen und Hörer: 42 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu DAB+ – und mehr als ein Viertel (26,6 Prozent) hört von Montag bis Freitag im Durchschnitt auch täglich terrestrisch Digitalradio. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit sowohl der Zugang zu DAB+ (+7,8 Prozentpunkte) als auch die tägliche Nutzung (+6,1 Prozentpunkte) enorm gestiegen. Mit DAB wächst auch die gesamte digitale Radionutzung – also über DAB+, Internet, Kabel und Satellit: Sie liegt in Summe ebenfalls bei 42 Prozent (+5 Prozentpunkte), wobei nach DAB+ Web-Radio (16,8 Prozent) an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala steht. UKW sinkt im Gegenzug auf 58 Prozent (-8,8 Prozentpunkte). weiterlesen
Digitaler Impfnachweis lässt sich auch in Luca-App eintragen: Nun auch mit Luca-App: Der digitale Impfnachweis lässt sich auf vielen Wegen vorweisen – mit CovPass-App, Corona-Warn-App, gelbem Impfbuch und Papier-Ausdruck. weiterlesen
Rundfunkbeitrag - Erträge 2020 stabil bei 8,1 Milliarden Euro: Die Rundfunkbeiträge sind die wichtigste Einnahmequelle für ARD und ZDF. 2020 gab es kaum Folgen für die Höhe der Erträge, das könnte sich 2021 aber ändern. weiterlesen
RED-Umsetzung - Open-Source-Szene droht Ausschluss aus der Funktechnik: Die EU-Kommission arbeitet an Vorschriften zur Umsetzung der Funkanlagenrichtlinie RED. Kritiker sehen Freifunk, OpenWrt und das Internet der Dinge bedroht. weiterlesen
Internet-Ausfälle überbrücken: Streikt der Router oder bockt der Provider, ist man plötzlich vom Internet abgeschnitten. Solche Zwangspausen lassen sich mit wenig Aufwand erheblich verkürzen. weiterlesen
Audacity: Sind wir schon Spyware? Eine neue Richtlinie zur Privatsphäre bringt erneut die Anwender gegen Audacity auf. Mittlerweile mehreren sich die Rufe nach einem Fork des Audioeditors. weiterlesen
Über eine Million Hörer pro Stunde: ANTENNE BAYERN und ROCK ANTENNE erreichen gemeinsam in der neuen ANTENNE BAYERN Plus-Kombination 1,086 Mio. Hörer pro Durchschnittsstunde (6.00 bis 18.00 Uhr, Montag bis Freitag, gesamt). ROCK ANTENNE hat mit 258.000 Hörern pro Stunde ein neues All-Time-High, ANTENNE BAYERN steigert auf 829.000 Hörer pro Stunde und ist damit weiterhin die Nr. 1 unter den deutschen Privatradios. Dies belegt die heute vorgestellte ma 2021 Audio. Die Ergebnisse des deutschen Audio-Marktes sind insgesamt geprägt durch ein verändertes Nutzungsverhalten während der Corona-Pandemie. Zudem wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) die letzte Herbstwelle ausgesetzt. Die Ergebnisse der Unternehmensgruppe ANTENNE BAYERN, einer der wenigen Gewinner der diesjährigen ma Audio, basieren daher auf den Frühjahrswellen 2020 und 2021. mehr
Mobilfunk-Branche plant massive Investitionen in 5G-Netze: Über 700 Milliarden Dollar sollen in den 5G-Netzausbau fließen, sagte der Generaldirektor der Branchenvereinigung GSMA. Die Coronakrise sei kein Hindernis. weiterlesen
Die zehn besten True-Wireless-Kopfhörer mit ANC: Die drei besten TWS-Kopfhörer mit ANC kosten über 200 Euro. Aber schon für unter 100 Euro gibt es ausgezeichnete Modelle. TechStage zeigt die Top 10. weiterlesen
MP3-Player ab 10 Euro – darauf kommt es beim Kauf an: Klassische MP3-Player sind heute nur noch selten gefragt. TechStage zeigt, warum sich der Kauf trotzdem lohnt und worauf man beim Kauf achten muss. weiterlesen
SPORTRADIO DEUTSCHLAND schreibt Mediengeschichte: (Leipzig) Hier gibt’s keine Weltpolitik, keine Kochrezepte und keine Chart-Hits. Hier gibt’s Sport pur rund um die Uhr: Am Samstag, 29. Mai, um 18 Uhr wurde deutsche Sportmediengeschichte geschrieben. Dann ging in Leipzig das SPORTRADIO DEUTSCHLAND an den Start. Zu empfangen ist es über DAB+ sowie über das Live-Streaming auf der Webseite www.sportradio-deutschland.de ---- weiterlesen
Panasonic präsentiert tragbares DAB+-Radio RX-D552: (Hamburg) Mit einer Leistung von 20 Watt bietet das Digitalradio RX-D552 von Panasonic mehr als nur ein kompaktes Design. Die Bassleistung wird durch den Klangverstärker und die Bassreflexöffnungen verbessert – damit ist das Radio für den Einsatz im Haus und im Garten gleichermaßen geeignet. Der Nutzer kann zwischen Musik per DAB+-Radio, CD-Wiedergabe oder Streaming vom… weiterlesen
DAB+-Radios jetzt auch als Eigenmarke von Amazon: (Luxemburg) Amazon bietet unter der Eigenmarke Amazon Basics seit Anfang Juni die ersten DAB+/UKW-Radios an. Die aktuell im Onlineshop verfügbaren vier Modelle liegen zwischen 38,99 und 44,49 Euro (UVP). weiterlesen
VPN-Dienste unverzichtbar im öffentlichen WLan: Auch wenn im Test von VPN-Diensten der beste Anbieter nur die Note befriedigend erhält: Ohne virtuelles privates Netzwerk sollte niemand öffentliche WLan-Netze nutzen, urteilt die Stiftung Warentest nach dem Test von 14 Anbietern. Technisch überzeugen einige, im Kleingedruckten gibt es aber meist sehr deutliche Mängel. weiterlesen
Klangvolleres Web: W3C empfiehlt Web Audio API als Standard für das Audiodesign. Die Audio-API ist nun ein offizieller W3C-Standard zum Erstellen und Bearbeiten von Musik und anderen Klanginhalten für den Browser. weiterlesen
Sonos Radio HD startet in Deutschland: Die Premium-Variante von Sonos Radio wird auch in Deutschland verfügbar. Für 8 Euro im Monat kann man werbefrei und in höherer Qualität hören. weiterlesen
"Unvermeidbar" - IFA 2021 abgesagt: Veranstalter Gfu und Messe Berlin ziehen die Reißleine und sagen die für September geplante IFA ab. Für Aussteller existieren "zu viele Unwägbarkeiten". weiterlesen
Windows 10-Updates können Tonprobleme verursachen: Seit März 2021 freigegebene Updates für Windows 10 ab Version 2004 oder höher können Tonstörungen bei der Audioausgabe verursachen. weiterlesen
ANTENNE BAYERN erneut an der Spitze der privaten
Online-Audio-Publisher: Ismaning, 2. Juni 2021 - Die am 2. Juni 2021 veröffentlichte
ma IP Audio 2021 II weist erneut Topwerte für die Unternehmensgruppe ANTENNE
BAYERN aus. Mit 30,84 Mio. Sessions pro Monat setzt sich die Gruppe mit ihren
Streaming-Angeboten abermals an die Spitze der Privatradio-Anbieter. Ausprobiert - Outdoor-Lautsprecher mit Akku: Akku-Lautsprecher
mit WLAN und/oder Bluetooth bringen den Sound nach draußen, in Garten, an den
See oder ins Ferienhaus. TechStage hat sie getestet. weiterlesen
Elektroschrott künftig auch im Lebensmittelhandel abgeben:
Ab kommendem Jahr müssen auch Discounter und Supermärkte, die
Elektrogeräte anbieten, Altgeräte zurücknehmen. weiterlesen
Vor 80 Jahren - Konrad Zuses Computer Z3 läuft:
Am 12. Mai 1941 führten Konrad Zuse und Helmut Schreyer den ersten frei
programmierbaren und programmgesteuerten Rechenautomaten vor. Ein Nachbau der
Zuse Z3 steht im Deutschen Museum in München. weiterlesen
FDP will modernen und schlanken öffentlich-rechtlichen
Rundfunk: Die FDP will den Rundfunkbeitrag senken und den öffentlichen-rechtlichen
Rundfunk modernisieren. Das Programm soll ausgedünnt werden. weiterlesen Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und
Risiken für Klimaziele: Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in
Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die
nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu
kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe
auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden. weiterlesen Deutschlands erstes nationales
Frauenradio heißt FEMOTION: (Leipzig) Das Geheimnis ist gelüftet: Unter dem
Namen FEMOTION RADIO geht im Mai Deutschlands erstes Frauenradio über
DAB+ auf Sendung. „FEMOTION wird die neue Heimat für Frauen: Im
Radio, online und im Social Web. Wir wollen inspirieren und
irritieren, wir wollen selbstbewusst und feministisch sein, aber
nicht im abgrenzenden Sinne“, verrät Head of Content, Ina Tenz,
langjährige Programmdirektorin marktführender Radiosender. weiterlesen Bluetooth-Kopfhörer
für Multifunktionsfunkgeräte:
Neuere Multifunktionsfunkgeräte wie das ICOM IC 705
besitzen auch eine Bluetooth-Daten- und Audio-Schnittstelle. Damit
lassen sich u.a. Bluetooth-Headsets betreiben. Das BT 0705 von
com-com (35 €) kann einfach z.B. mit einem IC 705 gepairt
(verbunden) werden und besitzt eine PTT-Sendetaste, + - Lautstärkeregler
und ein flexibles Mikrofon für den Monobetrieb am linken oder
rechten Ohr. Damit kann man sich sogar noch in der Küche oder vor
dem Fernseher am Funkbetrieb beteiligen. Vertrieb: com-com,Tel.
08031/2785-0 weiterlesen Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt - ein
"Instrument der Spitzenklasse": Fast 30 Jahre war das
Radioteleskop Effelsberg in der Eifel das größte voll bewegliche Radioteleskop
der Welt. Am 50. Geburtstag steht es weiter auf Platz 2. weiterlesen Ratgeber
- Fritzbox als Smart-Home-Zentrale
Starlink & Co. - Satelliten hellen
Nachthimmel weltweit schon um 10 Prozent auf: Um
Lichtverschmutzung zu entgehen, bauen Astronomen ihre Teleskope
weitab der Zivilisation. Das könnte bereits jetzt nicht mehr
ausreichen. weiterlesen
So viel dürfen Kopfhörer für
Alltag, Sport und Gaming kosten: Die
Preisunterschiede zwischen günstigen Kopfhörern und
Flagship-Modellen sind exorbitant. Doch wie viel Geld sollte man für
ein akzeptables Modell bezahlen? TechStage hat Antworten. weiterlesen
Mobilfunkausbau - Scheuers
Kampf gegen Funklöcher stockt: Die
Verkehrsminister Scheuer unterstellte
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft kommt kaum vom Fleck. Drei
Provider zahlten ihre Raten für die 5G-Frequenzen nicht. weiterlesen Digitalradio DAB+ mit neuer Kampagne und bundesweitem
Aktionszeitraum Anfang Juni: (Berlin) ARD, Deutschlandradio, Privatsender
und weitere Mitglieder des Vereins Digitalradio Deutschland bewerben mit einer
neuen, bundesweiten Kampagne gemeinsam den digitalen Radiostandard DAB+. Vom 31.
Mai bis 13. Juni stehen die vielfältigen Maßnahmen in TV und Radio sowie in
Print und im Netz bundesweit unter einem neuen Motto. Privater
Rundfunk kann Insolvenzen nicht ausschließen:
Für viele private TV- und Radio-Sender läuft es auch 2021 nicht
gut. Einnahmen durch Werbung sind weggebrochen, Reserven sind kaum
noch vorhanden. weiterlesen
Eine Waschmaschine für In-Ear-Kopfhörer:
In-Ear-Kopfhörer bieten oft einen unappetitlichen Anblick und das Reinigen ist
lästig. Ein Kickstarter-Projekt hilft mit einer miniaturisierten Waschmaschine.
weiterlesen Erster bundesweiter Frauensender -
herFunk GmbH gewinnt Audio-Expertin Ina Tenz als strategische
Programm-Beraterin: (Leipzig) Weibliche Medienkompetenz für den
ersten bundesweiten Frauen-Radiosender: Die Leipziger herFunk GmbH
als Veranstalterin des künftigen Angebots konnte die renommierte
Audio-Expertin Ina Tenz als Head of Content & Strategy für sich
gewinnen. Die langjährige Programmdirektorin von Antenne Bayern und
radio ffn wird das Unternehmen ab sofort in Programmfragen beraten
und das inhaltliche Konzept der neuen… > weiterlesen Acon Digital veröffentlicht Acoustica 7.3 mit
nativer Unterstützung von Apple Silicon: Oslo, 16. April 2021 – Acon
Digital hat die Version 7.3 seines leistungsfähigen Audio Editors Acoustica für
Windows und macOS veröffentlicht. Die Mac Version läuft jetzt nativ auf Apple
Silicon Prozessoren wie der Apple M1. Acoustica wird in der Premium Edition als
auch in der preisgünstigeren Standard Edition angeboten. Die umfangreiche
Kollektion der in der Premium Edition enthaltenen Plug-Ins läuft jetzt
ebenfalls nativ auf Apple Silicon. Einführungsvideo
bei Youtube Jetzt bundesweites Radio aus M-V - Musikprogramm „80s80s
Radio“ über DAB+ zu hören: > (Schwerin) Die Medienanstalt
Mecklenburg-Vorpommern (MMV) hat – in Umsetzung eines Beschlusses der
Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten – der
Antenne Mecklenburg-Vorpommern GmbH & Co. KG (Rostock) die Zulassung zur
Veranstaltung und Verbreitung des 24-stündigen Hörfunkprogramms „80s80s
Radio“ erteilt. Die Zulassung gilt ab dem 27. Januar 2021 für die Dauer von
zehn Jahren.… > weiterlesen DAB+ mit bestem Jahr seit 2011: Mehr als
1,8 Mio. DAB+ Radios verkauft DAB+
auf Wachstumskurs:
(Berlin) In den ersten drei Quartalen 2020 wurden laut Branchenindex
HEMIX* über eine Million DAB+ Geräte in Deutschland verkauft, was
einem Wachstum von 14,5 Prozent entspricht. Der Umsatz mit den
Digitalradios wuchs um acht Prozent auf knapp 139 Millionen Euro.
„Der digitale Radiostandard DAB+ ist weiterhin auf Wachstumskurs
– unsere aktuellen Zahlen belegen klar, dass die
Konsument*innen auf innovative und zukunftssichere Technik setzen.
..." weiterlesen
Rundfunkkommission
treibt Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks voran: Mehr
digitale Inhalte: Bis Juni sollen in den Ländern konkrete Schritte
zum Auftrag und zur Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
erarbeitet werden. weiterlesen
PRIMUS - das neue Musiksystem von sonoro: (Neuss)
Der Anbieter sonoro präsentiert sein neues Audiosystem PRIMUS. Das Modell
bietet eine große Vielfalt an Anschlüssen, Funktionen und Musikquellen. Dazu
zählen FM- und DAB+ Digitalradio sowie der Zugriff auf über 25.000
Internetradiostationen und Podcasts weltweit. Streamingdienste wie Spotify
Connect, TIDAL, Napster, Amazon Music, Qobuz, und Deezer werden von PRIMUS
unterstützt. Qualcomm aptXTM Bluetooth® ermöglicht… > weiterlesen
Zum gesamten Online-Audio-Portfolio der Unternehmensgruppe gehört neben ANTENNE
BAYERN, ROCK ANTENNE und ROCK ANTENNE Hamburg auch das Beteiligungsunternehmen
laut.fm. weiterlesen
Wer
eine Fritzbox mit DECT besitzt, hat damit auch eine
Smart-Home-Zentrale. TechStage zeigt, welche Produkte sich schon
heute mit ihr steuern lassen.
weiterlesen
Mit Beginn des neuen Aktionszeitraums startet auch die neue DAB+ Kampagne der
ARD. Sie soll die gewachsene Bekanntheit des Digitalradios weiter steigern und
insbesondere die Vorteile von DAB+ noch stärker im Bewusstsein der Hörerinnen
und Hörer verankern. weiterlesen
(Berlin) Im umsatzstärksten Jahr seit der Einführung von DAB+
wurden in Deutschland 2020 mehr als 1,83 Mio. DAB+ Empfänger
abgesetzt. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) belegt,
entspricht dies einem Wachstum von 15,2 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr. Auch der Umsatz mit DAB+ Radios wuchs mit 13 Prozent
zweistellig: von 216 Mio. € in… > weiterlesen
Kaufberatung True-Wireless-Kopfhörer mit ANC ab 49 Euro: Immer häufiger verfügen komplett kabellose Kopfhörer über eine aktive Geräuschunterdrückung. TechStage zeigt, was sie können und worauf es beim Kauf ankommt. weiterlesen
Notfallhandys zwischen 10 und 20 Euro: Manchmal ist es sinnvoll, das teure Smartphone zu Hause zu lassen. Für weniger als 20 Euro gibt es für den Notfall vernünftige Handys. TechStage stellt einige der kleinen, praktischen und billigen Modelle vor. weiterlesen
Privater Rundfunk kann Insolvenzen nicht ausschließen: Für viele private TV- und Radio-Sender läuft es auch 2021 nicht gut. Einnahmen durch Werbung sind weggebrochen, Reserven kaum vorhanden. weiterlesen
Mehr Elektroschrott in Deutschland: Pro Kopf ist die Zahl des Elektroabfalls in Deutschland gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt mit. weiterlesen
Bundesregierung lehnt Forderung der Länder nach austauschbaren Akkus ab: Der Bundesrat will im Kampf gegen Elektroschrott einen wechselbaren Akku gesetzlich festschreiben. Die Bundesregierung hält das im Alleingang für unmöglich. weiterlesen
Er machte Musik tragbar - zum Tode von Lou Ottens, dem Erfinder der Kompaktkassette: Lou Ottens revolutionierte mit der Kompaktkassette die Musikwelt und entwickelte später mit der CD deren Ablösung mit. Nun starb er im Alter von 94 Jahren. weiterlesen
Mobilfunkstrahlung - Bundesregierung sieht keine Gesundheitsgefahr: Die Bundesregierung hält die bestehenden Grenzwerte für hochfrequente elektromagnetische Felder für ausreichend. 5G will sie im Blick behalten. weiterlesen
Ehemaliges
C-Netz geht an Versorger: Die
Bundesnetzagentur hat das Spektrum um 450 MHz an einen der
bisherigen Nutzer vergeben. Hinter 450connect steht inzwischen ein
breites Branchenbündnis. weiterlesen
Über ein
Viertel des Stromverbrauchs entfällt auf Computer, TV & Co.
Unterhaltungselektronik sowie Informations- und
Kommunikationstechnik entwickeln zunehmend den größten
Energiehunger in privaten Haushalten. weiterlesen
Ratgeber Baybphone
- Video, WLAN oder DECT?:
Kinder per DECT, WLAN, FHSS oder doch analogem Funk überwachen? Mit
App oder ohne? Video oder nur Audio? TechStage zeigt, welche
Babyphones was können. weiterlesen
Bundesrat: Akkus müssen bei Elektrogeräten austauschbar sein: Im Kampf gegen Elektroschrott fordert der Bundesrat, die Option zum Akkuwechsel gesetzlich zu verankern. Bei Handys soll der Nutzer selbst aktiv werden können. weiterlesen
Hannovers Messegelände bekommt 5G-Netz: Auf dem größten Messegelände der Welt entsteht ein hybrides 5G-Netz für Besucher und Aussteller sowie ein 5G-Testfeld. Mit dabei: Die Telekom und Siemens. weiterlesen
DAB+ Radios im
Netz: Erster exklusiver DAB+ Store jetzt online
(Berlin) Mit dem ersten reinen DAB+ Radio Webshop erreicht der
digital-terrestrische Radiostandard auch im E-Commerce eine wichtige
Wegmarke: Ab sofort sind Produkte namhafter Marken und Hersteller
dort online erhältlich. Unter dem Motto „Neu. Günstig.
Ausgezeichnet.“ bietet der neue deutsche Onlineshop www.dabplus.store,
der von der Teleropa GmbH betrieben wird, eine breite Auswahl an
DAB+ Radios und Zubehör für unterschiedliche Hörsituationen. Die
Dynamik im Online-Handel hat sich insbesondere im letzten Jahr noch
einmal stark erhöht. Der DAB+ Store trägt dieser Entwicklung
Rechnung und setzt auf komfortables Online-Shopping mit dem
ausschließlichen Schwerpunkt DAB+ Radios. Kundenfreundliche
Gestaltung, eine große Auswahl an Bezahl- und Lieferoptionen sowie
zeitgemäßes Responsive-Design für den Rund-um-die-Uhr-Zugang auch
mit mobilen Endgeräten versprechen ein entspanntes
Einkaufserlebnis. Zur Eröffnung bieten die Betreiber eine
Rabattaktion mit Sonderangeboten bekannter Marken, auch aus dem
Premiumsegment. Zur Bewerbung des ersten DAB+ Stores für die neue
Generation Radio richten sich Marketing-Maßnahmen in Online-Kanälen
an Hörerinnen und Hörer. weiterlesen
- PDF
Test - Die besten Smartwatches, Sportuhren und Fitness-Tracker: Egal ob Smartwatch, Sportuhr oder Fitness-Tracker: Wearables können mehr als nur die Zeit anzeigen. TechStage hat die besten getesteten Geräte. weiterlesen
Haustiere orten - GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. ab 10 Euro: GPS-Tracker helfen, entlaufene Haustiere aufzuspüren. TechStage hat sich vier Produkte zwischen 10 und 50 Euro angesehen und zeigt, was sie können. weiterlesen
Pimp my Radio - Android, Bluetooth und Alexa fürs Auto nachrüsten: TechStage zeigt, wie auch ältere Autos in den Genuss von modernem Infotainment mit Bluetooth, Android, Alexa oder Spotify kommen. weiterlesen
5G - Deutsche Netzbetreiber bauen weiter aus: Vodafone meldet 800 neue 5G-Standorte. Die Telekom und Telefónica sind ebenfalls nicht untätig. Und auch der neue Wettbewerber kann jetzt endlich loslegen. weiterlesen
Superantenne für die US-Army: Die US-Armee kann das gesamte Funkfrequenz-Spektrum ohne klassische Antenne analysieren. Das soll eines Tages am Schlachtfeld gegen Störsender helfen. weiterlesen
Rundfunk - SWR setzt auf Online-Programme und schnellere Nachrichten: Immer mehr Menschen schauen nicht mehr Fernsehen wie einst, sondern in der Mediathek. Selbst Ältere ändern ihre Gewohnheiten. Der SWR zieht daraus Konsequenzen. weiterlesen
Absatz von DAB+ Geräten steigt um fast ein Viertel an: (Nürnberg) Im Jahr 2020 stieg der Anteil DAB-fähiger Geräte deutlich an. Das zeigen aktuelle Zahlen von GfK zum Gesamtmarkt Audio in Deutschland. Laut GfK Handelspanel wurden im Gesamtjahr 2020 in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Audiogeräte verkauft. Dazu gehören Heimkinoanlagen, Radiogeräte, Tuner, Receiver sowie After-Sales Autoradios. Von diesen Geräten waren 38 Prozent DAB-fähig, das entspricht circa 1,6 Millionen verkauften Geräten. 7 Prozent dieser verkauften Geräte sind nicht nur DAB-fähig, sondern verfügen zudem über die Option „Internetradio“. Im direkten Jahresvergleich verzeichnete das gesamte DAB-Segment einen Zuwachs von 23 Prozent. Den höchsten DAB-Anteil haben noch immer die Radiogeräte und besonders das Segment der tragbaren Radios: Rund 70 Prozent aller im Jahr 2020 gekauften portablen Radios sind DAB-fähig. Heimkinoanlagen sind im direkten Vergleich auf Platz zwei gemessen am Absatz für DAB-fähige Geräte. weiterlesen
Vodafone - neuer Speedtest für alle Kabel-Kunden: Vodafone-Kabelkunden können mit dem "Speedtest Plus" ihre Internetgeschwindigkeit messen. Außerdem gibt der Anbieter Tipps zur Optimierung des Heimnetzes. weiterlesen
DAB+: Digitalradiopflicht für neue PKW seit Dezember 2020: (Berlin) Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig die Digitalradiopflicht (DAB+ oder IP), wenn sie den Sendernamen anzeigen können. Mit der Entscheidung von Bund und Ländern setzt die deutsche Legislative EU-Regelungen zur Interoperabilität beim… weiterlesen
Das neue bundesweite Radioprogramm NOSTALGIE on air: (Berlin) Die französische NRJ-Gruppe ist mit „ENERGY – HIT MUSIC ONLY!“ bereits seit 2011 bundesweit auf dem ersten nationalen DAB+ Multiplex präsent und damit einer der Vorreiter dieser Übertragungstechnologie. Nun bringt die größte internationale Radio-Kette mit NOSTALGIE auf dem zweiten DAB+ Bundesmux eine weitere sehr populäre Radio-Marke in Deutschland an den Start. NOSTALGIE ist neben dem Heimatmarkt Frankreich bereits in Belgien, Schweden, Finnland, Libanon und der Schweiz auf Sendung. Am Montag, den 04.Januar 2021 um 6:00 Uhr startete NOSTALGIE in Deutschland mit der Morningshow „NOSTALGIE am Morgen“ sein moderiertes Programm auf dem zweiten nationalen DAB+ Multiplex. Um NOSTALGIE bundesweit über DAB+ zu hören: einfach einmalig den Sendersuchlauf des DAB+ Radios starten. Die Hörerschaft von NOSTALGIE gehört der Altersgruppe bis 59 Jahre an, wobei die Kernzielgruppe zwischen 35 und 49 Jahre liegt. Basis des Programms ist ein Musikformat, das die größten Songs der 80er Jahre mit denen aus den 70ern und den 90ern perfekt kombiniert. Zudem zeichnet sich das Radioprogramm durch seine durchweg positive Grundstimmung aus, die sich auch crossmedial auf den Social Media Kanälen widerspiegelt. weiterlesen
Wie In-Ears funktionieren und unsere Hörgewohnheiten künftig beeinflussen: Kabellose In-Ears haben den Markt der Kopfhörer umgekrempelt. Heute sind sie auf dem Sprung zum Universalhörgerät. weiterlesen
Amazon beantragt eine Rundfunklizenz: Amazon hat für Deutschland eine Rundfunklizenz beantragt, das Verfahren läuft noch. Es könnte um einen Streaming-Sender für die Champions League gehen. weiterlesen
heise+ | Crashkurs - Schallplatten und Kassetten mit Ocenaudio digitalisieren: Schallplatten und Kassetten lassen sich mit geringem technischem Aufwand sowie der freien Software Ocenaudio digitalisieren und klanglich entstauben. weiterlesen
Sicherheitsalbtraum - viele vernetzte Türklingeln lassen Hacker ins Haus: Günstige digitale Videoklingeln weisen schwere Sicherheitslücken wie Authentifizierungsprobleme auf und werden teils schon mit Softwarefehlern geliefert. weiterlesen
Funkstörungen - Bundesnetzagentur schritt 2020 in über 3500 Fällen ein: Prüfer haben auch während der Coronakrise tausende Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten vor Ort aufgeklärt und beseitigt. weiterlesen
Musikstreaming boomt weiter – Anstieg um ein Drittel: Musikstreaming nimmt einen erheblichen Marktanteil ein und ist 2020 gegenüber 2019 weiter gewachsen. Heiligabend und Silvester verzeichneten neue Rekordwerte. weiterlesen
Wie die Corona-Warn-App vor Hackerattacken geschützt wird: Angreifer könnten den im Hintergrund der Corona-Warn-App laufenden Datenverkehr zwischen Servern mitschneiden und auswerten. Ein Trick verhindert dies. weiterlesen
Spionage im Mobilfunknet: Überwachungsfirmen können den Standort vieler Millionen Handys heimlich ermitteln. Weil sich immer mehr Provider wehren, müssen die Spione ihre Technik ändern. weiterlesen
100 Jahre Rundfunk am 22.
Dezember 2020
Am 22. Dezember 1920 wurde die erste
(nicht offizielle) Rundfunksendung in Deutschland ausgestrahlt: ein Weihnachtskonzert
aus Königs Wusterhausen südlich von Berlin. Das Magazin RADIO-SCANNER
berichtete in seiner Ausgabe 3-2003 über die Entwicklung des
Rundfunks in Deutschland. PDF-Download
(kostenfrei) - Bericht
auf heise.de
ALBRECHT präsentiert DR 865 SENIOR: (Dreieich / Trittau) Einfach, sicher und technisch hochwertig: Mit dem neuen DR 865 bietet Albrecht Audio ein weiteres Digitalradio mit hilfreichen Funktionen speziell für Senioren an. Über das besonders große 4 Zoll-Farbdisplay mit 10 cm Bildschirmdiagonale sind Radiosender und Liedernamen sehr gut ablesbar, zudem verfügt das Digitalradio über große Tasten. Durch einen speziell von Albrecht… weiterlesen
Klassik Radio Movie ab 2021 bundesweit via DAB+: (Leipzig) Mit Klassik Radio Movie, dem neuem Sendeformat des bundesweiten Senders Klassik Radio, erweitert die private nationale DAB+ Plattform der Antenne Deutschland, der sogenannte 2. DAB+ Bundesmux, ihr Bouquet um ein weiteres breitenwirksames Programm. Radio Klassik Movie bietet der riesigen Fangemeinde rund um Soundtracks, Scores und Seriensongs erstmalig ein bundesweit terrestrisch empfangbares Programm für Film-… weiterlesen
Discounter und Supermärkte sollen Elektroschrott annehmen: Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner sind Elektroschrott. Für Verbraucher soll es leichter werden, das Richtige zu tun. weiterlesen
Frequenzvergabe - Kompromiss im Streit um 450-MHz-Spektrum: Die Bundesnetzagentur vergibt die 450-MHz-Frequenzen vorrangig an Energieversorger, aber der Behördenfunk bleibt nicht ganz außen vor. weiterlesen
DIGITRADIO 750 mit Bestnote (1,9) bei Stiftung Warentest: „Bereits für rund 170 Euro gibt es sehr guten Klang – aus der Eifel“. Das bescheinigt Stiftung Warentest der DAB+ Mini-HiFi-Anlage DIGITRADIO 750 von TechniSat und honoriert dies mit der Bestnote* innerhalb der getesteten Kategorie. Insgesamt nahm die Stiftung Warentest 15 Mini-Hifi-Anlagen unter die Lupe (11 davon in der Kategorie „nicht netzwerkfähig“, in der auch das DIGITRADIO 750 getestet wurde). Die Redaktion war vor allem von den guten Toneigenschaften des DIGITRADIO 750 angetan, die als „sehr klangvoll“ bezeichnet werden. Besonders gut schneidet das Digitalradio von TechniSat bei der Inbetriebnahme und dem Stromverbrauch ab. weiterlesen
Bundestag beschließt Steuerbegünstigungen für Freifunker und Homeoffice: Mit dem Jahressteuergesetz werden Freifunk-Projekte, Klimaschutz und Telearbeit künftig speziell gefördert. Steuerbetrug von Online-Händlern wird erschwert. weiterlesen
Die vergessenen Heimcomputer der 80er Jahre: Die Pionierzeit der Heimcomputer brachte zahlreiche spannende Geräte hervor. Die meisten davon verschwanden lautlos in der Versenkung. heise+ erinnert daran. weiterlesen
Die Energiewende funkt künftig auf 450 Megahertz: Ab Januar kann die Energiewirtschaft die Funkfrequenzen im 450-Megahertz-Bereich nutzen. Das soll vor allem der Digitalisierung ... weiterlesen
ARD Retro - historische Videos in der Mediathek verfügbar: Die ARD hat in Kooperation mit dem Rundfunkarchiv Tausende Videobeiträge aus der frühen BRD und DDR online gestellt. weiterlesen
TechniSat
präsentiert mit dem DIGITRADIO 3 Voice das erste Digitalradio mit internetunabhängiger
Sprachsteuerung
Möglich
macht es die von Eigenentwicklung TECHNIVOICE, eine Offline-Sprachsteuerung mit
19 verschiedenen Sprachkommandos, die für die Bedienung der wichtigsten
Funktionen des Digitalradios optimiert sind.
Eine
Geräte-Sprachsteuerung bietet viele Vorteile. Vor allem ist sie für Personen
mit eingeschränktem oder fehlendem Sehvermögen eine enorme Erleichterung im täglichen
Umgang mit moderner Technik. Doch viele schrecken davor zurück, einen
Sprachassistenten zu nutzen, da sie sich nicht sicher sind, ob und welche persönlichen
Daten über Internet unerwünscht gespeichert werden.
Die
internetunabhängige Sprachsteuerung TECHNIVOICE: Für
alle, die sich eine Sprachsteuerung für ihr Digitalradio wünschen, aber dies
unabhängig vom Internet benutzen möchten, hat TechniSat die Offline-Steuerung
TECHNIVOICE entwickelt. Anders als bei den meisten Sprachassistenten benötigt
das Radio für die Sprachsteuerung keinen Internetzugang. Die 19 verschiedenen
Sprachbefehle werden direkt vom Radio ausgewertet und umgesetzt. Es werden keine
Daten über die Nutzung gespeichert, verarbeitet oder über das Internet
versendet. Wenn ein Sprachbefehl erkannt wurde, erhält der Nutzer vom Radio
eine akustische Rückmeldung via Bestätigungston oder Sprachausgabe. Dies hilft
bei der Bedienung des Gerätes. Eine weitere Hilfe: Eine Broschüre mit
Bedienungshinweisen in Blindenschrift ist im Lieferumfang enthalten. - Ab Mitte
November 2020 für UVP 329,00 € erhältlich. Weitere Informationen unter http://www.voice.technisat.de
Mit 2-Euro-SDR-Chip - Arduino wird zum Weltempfänger: Ein hochintegriertes SDR-Receiver-IC, ein Arduino und ein Farbdisplay ergeben zusammen einen respektablen Empfänger, der von Langwelle bis UKW reicht. » Artikel lesen
Medienstaatsvertrag und Streamer - Rundfunklizenz ab 20.000 Zuschauern nötig: Der Medienstaatsvertrag enthält neue Regelungen für Livestreamer. Ob sie in Zukunft eine Rundfunklizenz brauchen, hängt primär von ihrer Zuschauerzahl ab. weiterlesen
DAB+
bundesweit: Sendersuchlauf zum Start der zweiten nationalen
Programm-Plattform
(Berlin)
Am 5. Oktober startete die zweite nationale DAB+ Plattform mit dem
regulären Sendebetrieb. Viele der bis zu 16 neuen, rein privaten Hörfunkangebote,
darunter bekannte Radiomarken wie RTL, Antenne Bayern und Absolut
Radio, werden seitdem bundesweit verbreitet. weiterlesen
EU-Rat - Bundesregierung will durchgehende 5G-Überwachung sicherstellen: Die deutsche Ratspräsidentschaft will in dem Ministergremium eine Arbeitsgruppe für "gesetzeskonformes Abhören" mit Schwerpunkt 5G einrichten. weiterlesen
Gute Fernseher für unter 500 Euro: Gut in Bild, Ton und Ausstattung – das sind viele der insgesamt 80 Fernseher im Test der Stiftung Watentest. Mit dabei sind kleine, mittelgroße und große Fernseher von insgesamt 24 bis 58 Zoll. Der günstigste der guten mittelgroßen Fernseher kostet nur 425 Euro. weiterlesen
Urteil - Versicherung muss nach unbefugtem Pkw-Öffnen per Funksignal nicht zahlen: Das Amtsgericht München urteilte, dass ein Mann kein Geld für einen aus seinem Auto gestohlenen Koffer bekommt: beim Keyless-Go-System sei kein Aufbruch nötig. weiterlesen
TELESTAR übernimmt den weltweiten Vertrieb der schottischen Traditionsmarke REVO: [Ulmen] Die in Ulmen ansässige TELESTAR-DIGITAL GmbH hat sich die weltweiten Vertriebsrechte der britischen Edel-Audiomarke REVO gesichert. Darüber hinaus übernimmt TELESTAR ab sofort auch zu 100% die Produktion und Entwicklung der Produkte unter der Marke REVO. Geschäftsführer Frank Kirwel: „Mit REVO erweitern wir unsere Produktpalette permanent um ein komplettes Produktsortiment im High End Bereich." weiterlesen
Zukunft des Instituts für Rundfunktechnik bleibt offen: Die Gesellschafterversammlung wurde mit Spannung erwartet. Steht am Ende womöglich das Aus für das von öffentlich-rechtlichen Sendern getragene Institut fest? weiterlesen
Panasonic ergänzt DAB+ Portfolio: [Hamburg] Im Sommer baut Panasonic sein Produktportfolio für den DAB+ Empfang weiter aus. Dann können Radiofans u.a. mit dem RF-D30BT die digitalen Programme frei und mit kristallklarem Klang empfangen. Dank Spitzwasserschutz (IPX4), Bluetooth und Netz-/Batteriebetrieb empfiehlt es sich als Küchenradio und Begleiter für unterwegs. Aufgeweckte Hörer starten mit dem DAB+ Radiowecker RC-D8 in den Tag ... weiterlesen
Neue Rekordwerte für Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova: [Berlin] Noch nie haben mehr Menschen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Nova gehört. Bei der zweiten Media Analyse des Jahres 2020 (ma 2020 Audio II) haben beide Programme von Deutschlandradio neue Rekordwerte erreicht, auch Deutschlandfunk Kultur konnte im Vergleich zur letzten Messung Hörerinnen und Hörer hinzugewinnen. Bei weiterhin leicht sinkender Radionutzung schalteten 2,19 Millionen Hörerinnen und Hörer… weiterlesen
Weltweiter Berg an Elektroschrott wächst massiv an: Innerhalb von fünf Jahren ist die globale Elektroschrott-Menge um 21 Prozent gewachsen. weiterlesen
14 von 16 Programmen stehen fest - private nationale DAB+ Plattform startet mit attraktivem Programmangebot: [Leipzig] Radiohörer in ganz Deutschland können sich auf eine deutliche Ausweitung des Programmangebotes beim digitalen Radio via DAB+ freuen: Die Platzierung der für Drittanbieter reservierten Sendeplätze auf der nationalen Plattform für private Programme ist nahezu abgeschlossen. Zur Belegung der letzten zwei der 16 Programmplätze befinden sich die Plattformanbieterin Antenne Deutschland, die selbst sechs Programme veranstalten … weiterlesen
DAB+-Radio jetzt als Marke Eigenbau: Die Firma bemondis GmbH aus der Oberpfalz hat einen DAB+-Radiobausatz entwickelt und bietet diesen nun Online zum Verkauf an. Der Bausatz enthält alle für den Betrieb notwendigen Komponenten, u.a. Hauptplatine, Displaymodul, 12V Steckernetzteil, 2 Stück 5W Lautsprecher, 4 farbige Taster, Lautsprecherleitung, Flachbandleitung, Antennendraht und Montageanleitung. Der UVP des Vistron DAB+-Radiobausatz liegt bei 69,90 Euro. Die bemondis GmbH bietet Entwicklungs-, Fertigungs- und Logistikdienstleistungen zu verschiedenen Themen der Mikroelektronik, wie z. B. Embedded Systems, Unterhaltungselektronik, Infotainment, Multimediatechnik, LED-Beleuchtung, Sensorik, HF-Technik uvm. weiterlesen
Forscher
demonstrieren Phishing mit Alexa und Google Home:
Mit den Apps für sprachgesteuerte Smarthome-Aktivitäten kommen
neue Gefahren - oder besser: altbekannte in neuem Gewand. weiterlesen
IFA: Die Tops und Flops der IFA 2019: Was heise.de auf der IFA gut gefallen hat – und was nicht: die persönlichen Eindrücke des Heise-Teams von der Berliner Technik-Messe. weiterlesen
Großer Lausch-Anruf - Signal für Android nimmt selbsttätig Anrufe an: Eine Lücke im Messenger Signal führt unter Android dazu, dass Nutzer belauscht werden könnten. Die App nimmt Sprachanrufe ohne Nutzerinteraktion entgegen. weiterlesen
Ökodesign - Fernseher und andere Geräte müssen länger reparierbar sein: Die EU-Kommission hat nun Durchführungsverordnungen zum Ökodesign angenommen. Elektrogeräte müssen besser reparier- und recyclebar werden. weiterlesenNiedersachsens Politiker stimmten für Abschied von DAB+ und lösten Entrüstung bei Fachleuten aus: Berichte und Stellungnahmen dazu.
Vergleich - 2.1-Soundbars mit kabellosem Subwoofer ab 130 Euro: 2.1-Soundbars mit kabellosem Subwoofer gibt es bereits ab 130 Euro. techstage vergleicht vier günstige Systeme und verraten, welches sich wirklich lohnt. weiterlesen
Frontier stellt neues Smart Radio Modul vor: [London] Frontier Smart Technologies präsentiert die neueste Version der Smart Radio Plattform Venice X – jetzt mit Amazon Music Unlimited. Venice X ist eine kostenoptimierte Lösung mit einer Fülle an Funktionen. Damit können Hersteller die wachsende Nachfrage nach dedizierten Audiogeräten für digitales Radio, Podcasts und Online-Musikdienste erfüllen – und das zu Massenmarktpreisen. Venice X vereint… weiterlesen
Satellitenprojekt EDRS: Europäische Datenautobahn im All - Anfang August hob eine Ariane-5-Rakete mit dem Kommunikationssatelliten EDRS-C ab. Er überträgt die Daten von anderen Satelliten nahezu in Echtzeit zum Boden. weiterlesen
Reichweite für Digitalradio DAB+ steigt in Deutschland weiter: In Sachen Reichweite kann der Digitalradiostandard DAB+ deutlich zulegen. Die Hoffnungen der DAB+-Befürworter ruhen insbesondere auf Autoradios. » Artikel lesen
Updates verfügbar: Internetradios von Telestar erlaubten Fernzugriff - Web-Radios von Telestar-Digital, die hierzulande in vielen Elektronikmärkten verkauft werden, weisen zwei schwere Lücken auf. Ein Firmware-Update behebt sie. weiterlesen
Kinder-GPS-Uhren millionenfach ausspionierbar: Sicherheitsforscher haben eine knappe Million ausspionierbarer Kinder-Smartwatch-Tracker im Netz gefunden. c't-Lesern dürfte das bekannt vorkommen. weiterlesen
Satellitennavigation: Galileo knackt Marke von einer Milliarde Nutzer auf Handys: Der Meilenstein basiert laut EU-Kommission auf der Zahl der weltweit verkauften Smartphones, die Galileo verwenden. Die tatsächliche Userzahl sei noch höher. weiterlesen
Frequenzschutz im Fokus: Neuer
Leitfaden der Bundesnetzagentur stärkt das Wirken der Funkamateure
„Die Frequenzen sind unser höchstes Gut. Wir müssen sie schützen und
weiterhin aktiv nutzen“, erklärt der Vorsitzende des Deutschen
Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Steffen Schöppe. Er kommentiert damit den
jüngst von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Leitfaden zur
Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und freut sich über die
Unterstützung in diesem Bereich seitens der Behörde. Der Leitfaden richtet
sich insbesondere an Privatleute, die Netzwerke betreiben. Diese müssen so
konzipiert sein, dass die einschlägigen Vorschriften und Gesetze eingehalten
werden. Andere Netzwerke und Kommunikationseinrichtungen in der Umgebung dürfen
nicht gestört werden - auch die Funkamateure nicht! mehr
Ausbau des Mobilfunknetzes: Bund und Konzerne schließen Vertrag - Auf dem Land gibt es noch viele weiße Flecken beim Mobilfunk. Politik und Konzerne hatten einen zusätzlichen Ausbau vereinbart. Nun gibt es feste Zusagen. weiterlesen
Handystrahlung Wie riskant ist die Strahlung durch Handys? Der 5G-Ausbau heizt die alte Debatte um mögliche Gesundheitsgefahren durch Handystrahlung wieder an. Was ist dran an den Bedenken? Das hat nun die Stiftung Warentest untersucht. Ihr Fazit: Es besteht kaum ein Grund zur Sorge. Wer vorbeugen will, kann jedoch selbst einiges tun, um sich weniger Strahlung auszusetzen. weiterlesen
Kopfhörer - für jeden Bedarf gibt es das passende Modell - Der eine will sich in der U-Bahn auf seine Podcasts konzentrieren, die andere braucht schnelle Beats zum Laufen, Wanderer legen Wert auf lange Akkulaufzeiten. Kopfhörer müssen ganz unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Stiftung Warentest stellt gute Kopfhörer vor – ohne Kabel, mit Geräuschunterdrückung, für guten Halt, mit starkem Akku und mit hervorragendem Sound. Da findet jeder für sich ein passendes Modell – und als Handy-Headset sind sie auch noch geeignet. weiterlesen
Umfrage: Jeder Vierte benutzt vernetzte Lautsprecher - Immer mehr Menschen benutzen zuhause vernetzte Lautsprecher. Trotzdem bleiben 50 Prozent der Bundesbürger den Systemen gegenüber kritisch. weiterlesen
Acht True-Wireless-Kopfhörer bis 300 Euro im Vergleichstest: Guter Klang ganz ohne Kabel, so lautet das Versprechen von True-Wireless-Kopfhörern. techstage hat acht aktuelle Modelle getestet. weiterlesen
True-Wireless-Kopfhörer: Wie viel muss man investieren? Die Auswahl an True-Wireless-Kopfhörern ist riesig, die Unterschiede bei Preis und Qualität sind es ebenfalls. Wir verraten, was ein gutes Modell kosten darf. weiterlesen
Freifunk: Das größte Bürgernetz Deutschlands - Per Freifunk kann man seine Internetverbindung rechtssicher per WLAN teilen. Die Initiative ist aber mehr als freies WLAN ohne Haftung. weiterlesen
heise+ | Recht: Das müssen Sie bei freien WLANs beachten - Betreiber von offenen WLANs müssen nicht mehr fürchten, für Rechtsverletzungen ihrer Nutzer abgemahnt zu werden. heise.de klärt, welche Restrisiken bleiben. weiterlesen
Kopfhörerverstärker und USB-Soundkarten bis 40 Euro: Mini-Verstärker oder USB-Soundkarten wollen Lautstärke und Klangqualität steigern. TechStage zeigt, was die Geräte in der Praxis leisten. weiterlesen
Der tragbare Kassettenspieler kommt zurück – mit Bluetooth: Der Walkman war in den 80ern populär, dann kamen Discman und iPod. Nun kehrt der tragbare Kassettenspieler zurück, inklusive Bluetooth. Wer will das hören? weiterlesen
40 Jahre Walkman: Musik zum Mitnehmen - Am 1. Juli 1979 kam Sonys „Walkman“ in Japan in den Handel. Er begründete eine neue Produktgattung und eine neue Art des Lebens mit Musik – überall und jederzeit. weiterlesen
Bundesnetzagentur gibt 700-MHz-Band für Mobilfunk frei: Die 2015 versteigerten Frequenzen aus der 2. Digitalen Dividende können nun von den Netzbetreibern für die Mobilfunkversorgung eingesetzt werden. weiterlesen
Mobiler
Radioempfang: Wer unterwegs im Hotel, im Ferienhaus
oder auf dem Campingplatz nicht auf Radioempfang in exzellenter Soundqualität
verzichten möchte, liegt mit dem Überall-Radio Traveller 420 (DPR-42BT) von
SANGEAN (Foto) genau richtig. Der kompakte Wellenreiter bietet mit DAB+, UKW und
Bluetooth modernste Ausstattung im formschönen Design. Ideal für gehobene
Radioansprüche unterwegs im mobilen Einsatz. Ausgestattet
mit
DAB+ und UKW-Tuner
bietet
der Traveller 420 Zugang zur gesamten Programmvielfalt via Antenne. 40
Speichertasten (20 DAB+, 20 UKW) schaffen genügend Platz für die
Favoritensender, die automatisch oder manuell gesucht werden können.
Smart-Home-Geräte: Regierung hält
Online-Zugriff nicht für einen Lauschangriff
Wer sein Haus mit smarten Geräten ausstattet, hinterlässt digitale
Spuren, die auch für Ermittler interessant sind. Wer was darf –
Fachleute sind noch uneins. weiterlesen
c't deckt auf: Tastaturen und Mäuse von Logitech weitreichend angreifbar: In etlichen Tastaturen, Mäusen und Wireless Presentern von Logitech klaffen Sicherheitslücken. Ein Angreifer kann über Funk Tasteneingaben abhören und sogar den Rechner infizieren. c't erklärt, welche Produkte betroffen sind und was Sie jetzt tun sollten. weiterlesen
SANGEAN feiert 45.
Geburtstag mit Jubiläumsedition „Euphonic“ WR-45X: Zum
45. Firmenjubiläum bringt der weltweit führende Radiohersteller SANGEAN mit
dem „Euphonic“ WR-45X eine limitierte Radio-Jubiläumsedition auf den Markt.
Das Euphonic verbindet wertiges Design im soliden Holzgehäuse mit dem
nostalgischen Look des Grammophons – eine einzigartige Reminiszenz an die Anfänge
der Audiowiedergabe. Mehr: www.sangeanshop.eu
Niedersachsen will DAB+ abschalten .... dazu passt diese aktuelle Meldung
Mit acht Mikrofonen gegen Lärm: Bose
Noise Cancelling Headphones 700 ausprobiert -
Noise-Cancelling-Kopfhörer sind nicht nur auf Langstreckenflügen allgegenwärtig,
sondern inzwischen auch in vielen (Großraum-)Büros. Mit seinen QC-Hörern war
Bose in diesem Marktsegment lange nahezu ohne Konkurrenz, inzwischen gibt's aus
mehreren Richtungen Gegenwind: So bietet Sony
beispielsweise mit seinen XM-Modellen sehr gutes Noise-Cancelling und guten
Klang.
Boses QC-Kopfhörer sind etwas in die Jahre gekommen. Die Noise Cancelling
Headphones 700 sehen frischer aus – aber hören sie sich auch besser an? Test
bei heise.de
Notfall-Mitteilungen an Handys sind leicht zu fälschen: Selbst 4G-Netze sind anfällig für gefälschte Warnungen. Das ist gefährlich, weil ein Alarm tödliche Panik auslösen kann. weiterlesen
DAB+ im ersten Halbjahr 2019: [Berlin] Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin zieht eine Bilanz für das erste Halbjahr 2019. Demnach setzt der digitale Radiostandard mit 75 Mio. weltweit verkauften DAB+ Empfängern (WorldDAB) und mehr als 1,4 Mio. verkauften DAB+ fähigen Endgeräten 2018 in Deutschland (HEMIX) neue Bestmarken. Immer mehr Privatsender machen ihre Radiomarke mit DAB+ zukunftsfest. Der… weiterlesen
Funklöcher: Schwarz-Rot will genauen Atlas zur Netzabdeckung - Die große Koalition hat sich auf eine Reform des DigiNetz-Gesetzes und weitere Änderungen am TKG verständigt – mit Perspektive auf lokales Roaming. weiterlesen
Rückschau auf die HAM Radio: Weltoffenheit, Begeisterung für Technik und Völkerverständigung jenseits aller Grenzen zeichnen den Ham-Spirit aus, den Funkamateure aus aller Welt leben. Am Wochenende haben 14 300 Besucher aus über 50 Ländern ihre Antennen am Bodensee ausgefahren, um auf der Ham Radio persönlich miteinander in Kontakt zu treten, sich über die neueste Technik zu informieren und anderen über Funk darüber zu berichten. „Die Messebesucher zeichnen sich durch ihre hohe technische Kompetenz aus, was einen hohen Anspruch an die Auswahl der Aussteller und den Inhalt des Rahmenprogramms mit sich bringt. Mit Unterstützung des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) e.V. als ideeler Träger sind wir wieder dem Ruf als Europas Leitmesse im Amateurfunk gerecht geworden. Die 44. Auflage zog rund 400 Besucher mehr als im Vorjahr an“, freuen sich Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. 184 Aussteller und Verbände aus 32 Ländern präsentierten sich, das Vortragsprogramm war hochkarätig besetzt: Neben Branchengrößen zog vor allem der Nobelpreisträger Joe Taylor mit seinen Ausführungen großes Interesse der Besucher auf sich. weiterlesen
Vergleichstest: Acht Kopfhörer mit ANC für unter 400 Euro: Müssen sich Bose und Sony warm anziehen? Immer mehr Kopfhörer-Hersteller setzen auf ANC. TechStage hat acht aktuelle Modelle bis zu 400 Euro getestet. weiterlesenFünf Audio-Bluetooth-Sender und -Empfänger im Vergleich: Wer Stereoanlage oder Fernseher mit Bluetooth nachrüsten will, braucht einen passenden Adapter. Techstage erklärt Unterschiede und deckt Schwachstellen auf. weiterlesen
Kaufberatung ANC-Kopfhörer: Wie viel muss man investieren? Bei Kopfhörer-Herstellern gehört Geräuschunterdrückung (ANC) inzwischen zum guten Ton. TechStage verrät, worauf beim Kauf zu achten ist. weiterlesen
Beim Recycling durchgefallen: „ Jedes Jahr werden mehr als eine Million Tonnen Elektroschrott nicht verwertet“. mehr
SANGEAN sorgt für ultrarobustes Radiohören in Job und Freizeit: [Venlo] Pünktlich zum Beginn der Outdoor-Saison empfiehlt der Radiohersteller SANGEAN zwei aktuelle Modelle seiner ultrarobusten Utility-Serie: Das Utility 40 plus (UVP: 249 Euro) und das Utility 50 (199 Euro) sind durch das stoßfeste Gehäuse optimiert für das Radiohören (DAB+/UKW) unterwegs – Picknick, Camping, am Strand oder im Garten. weiterlesen
Neues DAB+-Radio von FORST aus
dem Schwarzwald
[Bad Wildbad] Mit dem Digitalradio DABIO 5 von FORST gibt es ein
neues DAB+/UKW-Radio. Das Gerät verfügt über eine
deutschsprachige Beschriftung der Bedienelemente, extra
gekennzeichneten Favoritentaste, eine große Displayanzeige und eine
individuell einstellbare Helligkeit. Der Preis liegt bei ca. 79
Euro. FORST ist eine Marke der 1966 im Schwarzwald gegründeten
POLYTRON-Vertrieb GmbH. weiterlesen
DAB+ in Deutschland: Mehr Radio
in den Bundesländern
[Berlin] Das Digitalradio Büro Deutschland informiert in seiner
neuesten Pressemeldung über den aktuellen Stand des geplanten Netz-
oder Programmausbaus in den einzelnen Bundesländern – von B wie
Baden-Württemberg über H wie Hessen bis T wie Thüringen. weiterlesen
AirPods - Funkkopfhörer-Recycling angeblich aufwendiges Verlustgeschäft - Machen die Akkus schlapp, lassen sich die Funkkopfhörer nur noch entsorgen. Das Recycling durch Apple-Partner muss umständlich von Hand erfolgen. weiterlesen
Bluetooth-Sender & -Receiver von Taotronics im Test: Wer Fernseher oder Stereoanlage mit Bluetooth nachrüsten will, braucht einen Adapter. Wir zeigen, was der kombinierte Sender und Empfänger von Taotronics kann. weiterlesen
"Rollkugel": Erfinder gibt allererste PC-Maus nach Paderborn - Weltweit gibt es nur noch vier Exemplare: Der Erfinder der allerersten Computermaus hat eines der seltenen Geräte nach Nordrhein-Westfalen verschenkt. weiterlesen
Mehr Nachhaltigkeit: Reparieren statt wegwerfen - Reparieren ist besser als wegwerfen, schont es doch Ressourcen und die Umwelt. Aber Werkstätten haben immer mehr Probleme bei der Beschaffung von Ersatzteilen. weiterlesen
Urheberabgaben für Unterhaltungselektronik festgelegt: Für jedes TV-Gerät mit Festplattenspeichern sollen Hersteller und Importeure 12 Euro zahlen. Das gilt auch für einige andere Geräte. weiterlesen
EU: Aus für Geoblocking von Rundfunkinhalten im Netz - Der Ministerrat hat einen Richtlinienentwurf gebilligt, der grenzüberschreitend den Zugang zu einzelnen Produktionen der Sender im Internet vereinfachen soll. weiterlesen
Hörschäden: Kopfhörer vor allem bei Straßenlärm gefährlich - Musik, Hörbücher oder Podcasts lassen sich unterwegs mit Kopfhörern genießen. Doch bei viel Umgebungslärm kann das Experten zufolge auf Dauer ungesund sein. weiterlesen
DAB+ im Auto: Mit digitalem Radio fit für den Frühling - [Berlin] Das Digitalradio Büro Deutschland widmet sich in ihrer aktuellen Pressemeldung dem Thema Autoradio und DAB+. Dabei geht es u.a. um das Nachrüsten von Autos, DAB+ für Camper und Caravan, Sicherheitsaspekte und DAB+ im Urlaub. Aktuell haben 40 Prozent aller Neuwagen DAB+ schon jetzt serienmäßig. weiterlesen
Musikvielfalt für zuhause und zum Mitnehmen von Panasonic: [Hamburg] Mit dem RX‑D70BT baut Panasonic sein Portfolio an Audiogeräten für den DAB+ Empfang weiter aus. Die kompakte Neuerscheinung ist dabei mehr als ein zukunftssicheres Digitalradio. Vielfältige Musikquellen vom CD-Spieler bis zur Bluetooth Schnittstelle machen das D70BT zu einem kompakten All-in-One-System. Seinen Retro-Charme spielt es nicht nur zuhause aus, sondern dank alternativem Batteriebetrieb auch im… weiterlesen
Hacker knackt Auto-GPS-Tracker: "Ich kann weltweit den Verkehr beeinflussen": Über die Apps iTrack und ProTrack sind tausende Autos nachverfolgbar, deren Besitzer das Standardpasswort der Tracker nicht geändert haben. weiterlesen
Rundfunkbeitrag - ARD-Intendanten für Teuerungsausgleich: Mehr Wiederholungen, weniger Kameras in den Studios, weniger Drehtage, eingeschränkte Altersvorsorge: Den ARD-Sendern fehlt nach eigenen Angaben Geld. weiterlesen
TKG-Entwurf - Autoradios und teurere Heimempfänger sollen digital werden: Das Wirtschaftsministerium arbeitet unter dem Aufhänger "Interoperabilität" an einer neuen Initiative, um das Digitalradio doch noch weiterzuverbreiten. weiterlesen
Besser „Made in Germany“: neue DAB+ Radios von TechniSat - [Daun] Mit dem DIGITRADIO 2 (UVP 79,99 €), DIGITRADIO 2 S (UVP 99,99 €) und DIGITRADIO 3 (UVP 229,99 €) bringt TechniSat drei neue Modelle auf den Markt – entwickelt in Dresden und gefertigt in Schöneck. Im Jahr 2017 wurde mit dem DIGITRADIO 1 das erste von TechniSat im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dresden eigenentwickelte… weiterlesen
Besseres WLAN im Garten: Outdoor-Repeater & Co. - Das Router-WLAN reicht nicht in den Garten? Kein Problem: TechStage zeigt sechs Wege, wie WLAN Repeater, Mesh und Co. für stabiles Internet im Freien sorgen. weiterlesen
Globaler Musikmarkt wächst dank Streaming-Abos kräftig: Der weltweite Musikmarkt legt zu wie lange nicht mehr – und das liegt am Musikstreaming, das zum wichtigsten Umsatzbringer der Branche geworden ist. weiterlesen
Die Technik hinter 5G: So funktioniert das neue Funknetz - Nach LTE kommt 5G? So einfach ist es nicht, 5G vereint viele Entwicklungen und neue Anforderungen. weiterlesen
40
Jahre
CD: Die silberne Klang-Revolution
Am 8. März 1979 zeigte der Philips-Konzern die ersten Audio-CD- und
CD-Spieler-Prototypen. Der Anfang einer Erfolgsgeschichte – doch sie neigt
sich dem Ende zu. weiterlesen
heise-Angebot: Internetradio mit Raspberry Pi Zero selbstgebaut - Neben WLAN-Streams spielt das Radio eigene Musik. Die Bedienung erfolgt über Tasten, eine App oder – ideal bei schmutzigen Händen – einen Klopfsensor. weiterlesen
Sicherheitslücken: Einbrecher könnten Funkalarmanlage von Abus ausknipsen - Eine Funkalarmanlage von Abus ist über mehrere Sicherheitslücken angreifbar. Sicherheitsupdates gibt es bislang nicht. weiterlesen
PC-Tipp Windows hilft sich selbst: Wenn's nicht tut, hilft Reboot. Das ist zwar eine Binsenweisheit, wird aber doch gerne mal vergessen, wenn Windows mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll. Welche Tricks Windows sonst noch kennt, um sich selbst zu heilen, hat c't zusammengetragen. Artikel lesen
Absichtliche
Verringerung der Lebensdauer von Produkten: Mit
dem C430HX erhält ein weiteres DECT-Schnurlostelefon von Gigaset das HTV-Life®
Prüfzeichen gegen geplante Obsoleszenz. Damit setzt das Unternehmen seinen Kurs
fort, das gesamte Telefon-Portfolio extern zu zertifizieren und damit, als eines
der wenigen Unternehmen in Deutschland, die hohe Qualität seiner Produkte gegenüber
dem Verbraucher noch deutlicher unter Beweis zu stellen.
Sas ist geplante Obsoleszenz: Geplante Obsoleszenz mag nicht jedem ein
Begriff sein, was sie jedoch bedeutet weiß jeder: Ein Produkt geht unvermutet
viel zu früh kaputt. Geplante Obsoleszenz steht für die von Firmen geplante,
absichtliche Verringerung der Lebensdauer ihrer Produkte. Ein Vorgehen das nicht
nur fragwürdig ist, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Marke und
seine Produkte nachhaltig belastet. Nicht weniger belastet wird auch der
Geldbeutel der Kunden sowie die Umwelt, denn mit jedem neuen Gerät das zu früh
gekauft werden muss, wandert auch ein Altgerät zu früh auf den Müll. Auch
eine Studie des Umweltbundesamts belegt die zu kurze Lebensdauer vieler
Produkte. Studie
Weitere Informationen zum HTV-Prüfzeichen gibt
es auf der Gigaset Homepage
Weitere
News unter www.heise.de