|
SDR-Empfänger:
gut und schnell
Die
steigende Verbreitung der Software definierten Empfänger
führt zu einer willkommenen Differenzierung des Angebots.
Somit kann der Anwender aus dem Vollen schöpfen und
seinen Empfänger nach Maß finden. Der FDM-S1 des
italienischen SDR-Pioniers ELAD bezieht hier mit seinen
zeitgemäßen Charaktereigenschaften eine klare Position.
Ein Erfahrungsbericht von Clemens Seidenberg. Bericht
- in FE 7 (12/2005) wurde der FDM-77
vorgestellt
|
|
Aktivantenne
für DAB und DVB-T
Wer das
digitale terrestrische Fernsehen in weniger günstiger
Empfangslage empfangen will, kommt meistens mit den
serienmäßig mitgeliefrten Antennen nicht zum Erfolg. Die
Aktivantenne "Full HD indoor Antenna" von
One-for-all dagegen sorgt dank ihrem Verstärker auch in
Problembereichen für guten Empfang. Bericht
- Pressetext
|
|
Auto-Digitalradios
zum Nachrüsten
Die
Firma Pure aus Großbritannien sollte dem Leser bereits
von zahlreichen Geräten, die auf FUNKEMPFANG.DE
vorgestellt wurden, ein Begriff sein. Nun hat Pure nach
dem Autoradio „Highway“ ein weiterentwickeltes
Nachfolgemodell Highway 300 Di auf den Markt
gebracht. Das Radio wird fest im Auto eingebaut und bietet
bedeutend mehr Möglichkeiten als die mobile Lösung. Der
Adapter wird neben Pure unter dem Namen Alpine
Ezi-DAB auch
von Alpine vertrieben.
Testbericht
von Marcel Goerke
|
|
SolarDAB 2
- ein "anderes" Radio
Das Roberts Solar-Radio ist ein völlig unkonventionelles Radiogerät.
Es kann zum einen Digitalradio (DAB+) empfangen, zum
anderen UKW. Den Strom dafür bezieht es über ein
Solarpanel auf der Oberseite. Im FE-Test soll das Gerät
zeigen, was es kann. Fazit: "Die
Empfangsleistung könnte etwas höher sein, ansonsten aber ist das Roberts
SolarDAB 2 ein tolles Gerät!"
Testbericht
von Marcel Goerke
|
|
DAB-Radio
mit UKW-Empfang
Noch ganz frisch auf dem Radiogerätemarkt ist die Firma
DigitalBOX Europe GmbH. Das Unternehmen aus Ratingen bei Düsseldorf
hat zu Jahresbeginn 2012 gleich fünf Empfänger unter der
Handelsmarke Imperial in den Handel gebracht. Diese
reichen von sehr kleinen handlichen Empfängern bis zu größeren
Taschengeräten und einem Adapter für das Auto.
Eines
dieser Geräte ist der Imperial DABMAN 20.
Marcel Goerke hat ihn getestet. Testbericht
|
|
DAB+
& DVB-T am PC empfangen
Der
„ran - T Stick+“ ermöglicht digitalen Empfang von
Fernsehen und Radio am PC - und das für unter 40 Euro.
Kann das wirklich gehen, dass ein so winziger USB-Stick
gleichzeitig den digitalen Empfang von Fernsehen (DVB-T)
und Radio (DAB/DAB+) ermöglicht? Aufgrund früherer Tests
war ich skeptisch, weil die Erfahrungen zeigten, dass
es oft Probleme gibt, wenn unterschiedliche Technologien
kombiniert werden. Testbericht
|

|
Hochwertiger
Alleskönner
Die Firma Sangean aus den Niederlanden überzeugt immer
wieder mit neuen Geräten, die durchweg hochwertig
gearbeitet sind und klanglich bei den „Großen“
mitspielen. Da macht es immer wieder Spaß, diese Geräte
zu benutzen. In seinem Erfahrungsbericht stellt Marcel
Goerke das Gerät „DDR-63plus“ vor, das Digital- und
Webradio sowie UKW empfängt und sogar einen CD-Player
eingebaut hat. Testbericht
Test
des Sangean WFT-1D plus - ein Baustein für die
HiFi-Anlage mit DAB+ und WiFi-Webradio.
|

Im mittleren Preissegment angesiedelt ist das Modell
Imperial HD 3 plus. |
Digitalbox
Imperial HD 3 plus
Die Preisspanne bei Empfängern
für das digitale Satellitenfernsehen ist immens und
reicht von 50 bis weit über 300 Euro. FE hat das
von der Ausstattungsliste her vielversprechende Gerät der
Firma Digitalbox Europe GmbH aus Ratingen bei Düsseldorf
getestet, das für rund 120 Euro zu haben ist. Testbericht
|

Rückseite und Fernbedienung: TechniBox
S1 und S1+ (unten) |
TechniBox
S1 von TechniSat
Zeit zum Umsteigen auf
den digitalen Sat.-Empfang. Denn am 30. April 2012 werden
die Analogsignale abgeschaltet. Die Firma TechniSat hat
rechtzeitig zu diesem Termin einen neuen Satellitenreceiver auf den Markt gebracht, der vor allem
durch seine gute Bedienbarkeit und den LAN-Anschluss
besticht. Testbericht |
 |
Telefunken
lebt wieder auf
Eine alte Marke macht wieder von sich reden: Telefunken.
Mehrere Unternehmen
entwickeln, produzieren und vertreiben die Produkte unter
der Marke Telefunken in über 120 Ländern. Eine davon,
die Intron Electronic GmbH aus dem Saarland, hat
den hier vorgestellten HiFi-Baustein entwickelt und
produziert und vertreibt ihn unter dem Namen IR-310. Testbericht |
 |
Die
neue
„Wunderwaffe“
Das
Topmodell der WiNRADiO SDR-Empfänger heißt WR-G33DDC
Excalibur Pro. Mit rekordverdächtigen 4 MHz Spektrum- und
Aufnahmebreite bietet der neue SDR-Empfänger neue
Perspektiven in der Signal- und Empfangsanalyse. Clemens
Seidenberg hat dem Gerät unter die Haube geschaut.
Bericht |
 |
Nachrüst-Autoradio
Pure Highway
Wer
keinen Einbauschacht für ein zusätzliches DAB+-Autoradio
hat, findet in dem Modell Highware von Pure eine
alternative Lösung für die Nachrüstung. FE-Autor Marcel
Goerke hat das Gerät getestet, das
für rund 100 Euro zu haben ist und ein normales Autoradio
ergänzen soll. Bericht |
 |
Dual
DAB Car 1 im Praxistest
Das
Angebot an DAB+-fähigen Autoradios ist noch überschaubar
ist. Das DAB Car 1 von Dual zählt dabei zu den
günstigste Modellen zur Nachrüstung. FE-Autor Marcel
Goerke hat das rund 120 Euro teure Gerät getestet. Bericht |
 |
Testbericht:
Pearl Video-Streamer
Wäre doch schön, wenn
man den Bildschirm seines Notebooks ohne Kabelsalat auf
einen größeren Flachbildschirm übertragen könnte, etwa
für eine Fotoschau oder eine Videopräsentation. Und dazu
noch einen entferntern Computer per Maus oder
Tastatur steuern. Mit dem HDMI-WLAN-Video-Streamer von
Pearl soll das kein Problem sein. FE hat´s getestet Bericht |
|
Hierzu
sind zahlreiche Leserzuschriften eingegangen! |
 |
Testbericht:
Eine Fernbedienung für alle? - Logitech Harmony 650
Eine Fernbedienung für
fünf - geht das? Was Logitech so blumig bewirbt, hat
FE-Autor Dieter Hurcks in der täglichen Praxis mit fünf
Geräten der Unterhaltungs- elektronik ausprobiert.
Ergebnis: Es geht, aber einige Übung ist schon notwendig.
- Erfahrungsbericht |
 |
Musik
und Videos gratis sammeln
Mit Audials One 9 kann man im Internet gratis und legal
Medien aller Art wie Videos, Musikstücke und Podcasts
automatisch suchen und aufzeichnen lassen. So bekommt man
nach und eine eine riesige Sammlung seiner Lieblingstitel.
Die neueste Version kann sogar Clouds wie die Drop Box
nutzen.
Lesen Sie, was die Software sonst so alles vermag hier. |
 |
Testbericht:
Digitalradio Pure One Classic Series II mit UKW
Die dritte Auflage des
Pure-Bestsellers beherrscht das neue Digitalradioformat
DAB+. Zusätzlich empfängt das Gerät UKW und kann Musik
vom MP3-Player oder iPod & Co. abspielen. Dazu ist es
sogar in der Lage, Sendungen aufzuzeichnen und in gewissem
Rahmen auch zeitversetzt wiederzugeben. Erfahrungsbericht
von Dieter Hurcks |