Zum Bericht über das Pappradio in FE 50: Die Preise haben sich inzwischen geändert. Aktuelle Preise auf der Homepage.
Zum Testbericht Pure
One Mini in FE 45 (Seite 6)
Wie immer bereitet mir die neue Ausgabe FUNKEMPFANG.DE wieder
große Freude. Als Besitzer eines PURE One Mini (neben 3 anderen DAB-Geräten)
ist dieser Test für mich von großem Interesse. Nicht ganz einverstanden bin
ich mit Deinem Urteil "befriedigend" für die
Empfangsempfindlichkeit dieses DAB/DAB+/UKW Gerätes. Ich erhalte hier an
exponierter Stelle im 2. Stock mit dem Mini 65 DAB-Programme eingelesen, davon
ein Paket vom Säntis (CH), der ca. 140 km entfernt ist und mit extrem
schwacher Leistung, jedoch aus großer Höhe, sendet. Wenn ich das Bouquet aus
Regensburg ausnehme, kann ich alle Programme auch hören.
Nach meinen Beobachtungen und dener anderer User in den entsprechenden Foren
schlägt nur der Microspot RA 318 (den es NUR in der Schweiz bei Interdiscount
gibt/69,90 Sfr.) sehr sehr knapp den PURE Mini One,
was sich auch mit meinem Vergleich Microspot/Mini deckt. Die ganze Palette der
anderen DAB-Radios ist (nach unseren Beobachtungen) in der
Eingangsempfindlichkeit als mehr oder weniger SCHWÄCHER zu bewerten. FM
bleibt dabei unberücksichtigt.
Der PURE Mini ist ist mir hier wegen seiner Empfindlichkeit und sehr günstigen
Handhabung bei wenig Größe und Gewicht zum DAB-Lieblingsgerät geworden.
Dabei findet es auch als "Fahrradradio" Verwendung. Es paßt fast
ideal in meine Fahrradtasche "Klick-Fix" und schlägt dabei, aus
bekanntem Grund, besondersn den mobilen FM-Empfang um Längen!! Walter
Schiefele
Ausgabe 45: Flüstersignale aus
dem All - WSPR PDF1 - PDF2
Zum Testbericht Tecsun 310 LP-310 in FE 44 (Seite 17)
Erläuterungen zum Videoclip:
Empfänger 1: AOR AR7030 (hinten im Bild), Empfänger 2: Tecsun PL-310 (vorne).
Beide Empfänger waren an der gleichen Antenne angeschlossen!
Auf dem S-Meter des AOR (im Hintergrund) ist "schwach" zu erkennen,
dass es nur geringes Fading gab. Oberhalb der Frequenzanzeige (6.295 kHz Radio
Phoenix eingestellt) des Tecsun befindet sich links das S-Meter (dBu), welches
sich
bei 45 (mittelstarkes Signal) eingependelt hat.
Rechts direkt daneben ist die S/N (dB) Anzeige zu sehen, die sich zwischen 0
und 15 bewegt. Bei "0" ist die Signalqualität so schlecht, dass die
Lautstärke (Squelch) heruntergeregelt wird. Die Anzeige der S/N-Werte wird
leicht zeitverzögert angezeigt. (Bild und Ton sind aber Synchron, wobei ich
die Lautstärke in der Videobearbeitung angehoben habe, damit auch in den
"Nulldurchgängen" überhaupt etwas zu hören ist).
Vergleich der Empfangsleistung von Tecsun- und
Sony-Empfänger.
Zu Ihrem Artikel DRadio
Wissen für die "Generation Internet" in FE43:
DRadio Wissen sendet auch auf Mittelwelle 855 KHz DRM
fast UKW-Qualität in Berlin.
Download PropWiz 1.7: HIER (aus FE 41)
FE 41: Logliste zum Beitrag über den Dipol-Eigenbau
von Hartmut Brodien.
FE 40 Seite 9: Korrektur zum Beitrag "Audio-CDs
...": Die Artikelnummer
lautet richtig PX-4261.
FE 40 Seite 7: Blockschaltbild der digitalen Signalverarbeitung im
RDR54 JPG-Datei 72 KB
zum Testbericht von Clemens Seidenberg in FE 40 (Juli/August 2009)
Schnelleinstieg
zum devolo dLAN TV Sat - von Dieter Hurcks (12/2008; Testbericht in FE
37 vom Januar 2009)
Zoom H2
Handyrecorder - Erfahrungsbericht von Klaus Fuchs (8/2008)
Kurzanleitung
zu Audacity - freier digitaler Audio-Editor (FE 34 vom September 2008)
Testbericht Perseus aus
dem FUNKAMATEUR zu FE 28 (Jan. 2008)
Messergebnisse zum Test DAB-Stationsantenne aus Bad Blankenburg
PDF-Datei aus FE 24 (Sept. 2007)
Grafik zu "Antennenvergleich" aus FE 23 (Juli/Aug. 2007)
Blockdiagramm zum Signalverlauf Antennenvergleichsmessung Grafik: funkamateur
WLAN-Antenne THC-248, getestet in FE Nr. 22 (Mai/Juni 2007)
"Hier
zeigen sich die Stärken professionell gebauter und abgestimmter Antennen wie
der
THC-248, die beim Hersteller einzeln justiert und eingemessen wurden.
Das hat allerdings auch seinen Preis!" (getestet von Dieter Görrisch) zur
Ausgabe
So
präsentiert sich die WLAN-Kanalübersicht am PC mit einer
mit einer aufgesteckten Rundstrahlantenne.
Mit
einer THC-248 sieht es dann gleich besser aus, duchr Schwenken
de Antenne könnnen die Stationen sogar einzeln ausgeblendet werden.
Auf
der Rückseite wird die Antenne über eine N-Buchse angeschlossen.
Zu erkennen ist auch die Halterung, die eine vertikale oder horizontale
Aufstellung ermöglicht.
Vergleich der THC-248 mit Konkurrenzprodukten (Quelle: Hersteller)