Kurztest: Technik aus dem Penny-Markt
PMR-Funkgeräte-Paar
für nur 15 Euro
![]() |
Nur 7,50 Euro pro Stück kostet dieses von Penny im Juli 2008 angebotene PMR-Funkgherät von Motorola. |
Dieses wohl kleinste PMR-Funkgerät am Markt hat zwar keine VOX-Sprach-Sendesteuerung und keine externen Anschlüsse für Mikrofon, Ohrhörer und Akkuladung. Aber es hat eine Scan-Funktion, die nicht nur alle Kanäle schnell abscannt, sondern bei belegten Kanälen neben der PMR-Kanalnummer auch die Kanalnummer des Subaudiokanals 1 bis 38 anzeigt. Dadurch kann man die Daten des Senders feststellen und so schnell eine Funk-Verbindung aufnehmen.
Die Scanfunktion bleibt auch erhalten wenn man zwischendurch auf dem eingestellten Kanal mit oder ohne CTCSS ( Subaudioton ) sendet. Auch durch Aus- und Einschalten bleibt diese Betriebsart erhalten.
Auf der Platine befinden sich drei Trimmer. Der rechte regelt den Hub, also die Lautstärke der Modulation. Mit angepasstem Hub können auch größere Reichweiten erzielt werden, was allerdings nicht zulässig ist. PMR erlaubt nur ca. 3 KHz. Daher klingen die meisten PMR-Funkgeräte leise und dumpf.
Auf einen Blick: Sendeleistung 500 mWatt, Stromversorgung 3 AAA-Batterien, Reichweite bis 6 km je nach Bebauung.
Anton Hollaus, DD0YQ