Conrad
Retro Radio Edition 2010
(linkes Bild)
Hier wird das
Audion (Rückkopplungsschaltung) mit modernen Bauteilen (Halbleitern) umgesetzt.
Alle benötigten Bauteile inkl. Gehäuse, Leiterplatte
und ausführlicher Aufbauanleitung gehören
zum Lieferumfang. Lediglich Lötkolben, Zange, Messer, 9-Volt-Batterie und
einige Meter isolierte Kupferlitze für Antenne/Erde werden zusätzlich benötigt.
Der Aufbau erfolgt auf einer Leiterplatte, die mit den Bauteilen bestückt und und die dann verlötet werden. Spulen müssen keine gewickelt werden. Einige Lötpunkte liegen jedoch sehr dicht beieinander und verlangen etwas Löterfahrung. Wie man an den Fotos sehen kann, ist die Platine für das Radio sehr klein und winzig.
Für einen „akuraten“ Aufbau- und Abgleich der Schaltung sind 4 bis 6 Stunden zu veranschlagen.
Conrad Retro-Radio mit aufgebauter
Platine
Elo/Franzis-Röhrenradio
(rechtes Bild)
Für das
Elo/Franzis-Audion gilt das Vorgesagte mit einer Einschränkung. Zusätzlich zu
den Halbleitern wird eine nostalgische Elektronenröhre vom Typ 6J1 (EF95)
eingesetzt, die mit einer Heizbatterie von 6 Volt versorgt werden will. Aufbau-
und Abgleichaufwand sind ähnlich dem Conrad-Radio.
Abgleich
Beide Empfänger
sind für den Kurzwellenbereich ausgelegt und decken theoretisch den Bereich
zwischen 4 und 9 (Conrad) bzw. 3 und 12 MHz (Elo/Franzis) ab. Bedingt durch
Bauteiltoleranzen und individuellen Aufbau sind jedoch Abweichungen nach oben
und unten wahrscheinlich.
Der
Abgleich (Eichung der Skala und Einstellung des Abstimmbereiches) ist daher auch
der schwierigste Teil bei beiden Radios. Abweichend zur Anleitung machte ich mir
die Eigenart der Audionschaltung zu nutze. Je nach Stellung des „Rückkopplungspotis“
wird aus dem Radio ein Kleinstsender (vorher natürlich am Bausatzempfänger die
Erde und kurze Antenne anschließen). Sie benötigen jedoch ein
kurzwellentaugliches Radio mit digitaler Frequenzanzeige, das ebenfalls den
Bereich zwischen 3 und 14 MHz empfangen kann. Der Abgleich erfolgt dann analog
zur Anleitung durch Verstellen des Dreko-Trimmers und des Gewindekerns der
Spule.
Trotz
sorgfältigem Aufbau und Abgleich kam der Conrad-Empfänger (kpl. mit
Halbleitern) nur auf einen Empfangsbereich von 4,5 bis 8,5 MHz, und Rückkopplungseinsatz
war auch nicht immer gegeben. Der Festkondensator C2 wurde gekappt (ein
Beinchen!) und dafür das Zwei-Dreko-Paket angeschlossen. Danach erstreckte sich
der Empfangsbereich von ca. 3,5 bis über 12 MHz. Rückkopplungseinsatz ist nun
in allen Bereichen mehr oder weniger gegeben, lediglich die Wiedergabelautstärke
ging merklich zurück. Eine gute Batterie hält je nach eingestellter Lautstärke
30 bis 40 Stunden problemlos durch.
Die Röhrenversion
spielte hingegen nach Abgleich im angegebenen Frequenzbereich ohne weitere
„Basteleien“. Der Rückkopplungseinsatz lässt jedoch an beiden Bandenden zu
wünschen übrig! Hier ist Nacharbeit angesagt. Die Gesamtlautstärke der Röhrenschaltung
liegt erheblich unter der Transistorversion. Spätestens nach zehn Stunden ist
ein guter Batteriesatz „ausgelutscht“ und Akkus werden sich hier auf Dauer
bezahlt machen.
Elo/Franzis-Radio mit Röhre
Empfangseigenschaften
Beide Radios sind
gleich empfangsstark und übertreffen an Trennschärfe und Empfindlichkeit
einfache Weltempfänger vom Discounterwühltisch. Abstimmung eines Senders,
Einstellung der Rückkopplung, Wahl der Antenne (Antennenanpassung) und Erdung
sind jedoch eine „Wissenschaft“ für sich. Aber genau das macht den Reiz bei
diesen einfachen Geräten aus.
Erweiterungen
Vor Baubeginn
sollten Sie sich unbedingt die Homepage von Elo ansehen. Hier werden Sie weiterführende
Informationen (Abgleich, Modifikationen etc.) zu den Empfängern finden. Wer Spaß
am digitalen Rundfunk hat, kann eine Erweiterungsplatine (Conrad, Art.-Nr.:
192243, Preis 9,95 €) für DRM-Empfang und weitere Versuche ordern.
Fazit:
Kauf lohnt sich
Das Geld ist bei
beiden Radios gut angelegt. Für 10 € gibt es die puristische Version mit
Transistoren und ICs von Conrad. Wer 50 € investieren möchte, blickt beim
Radiohören auf das rötliche Glimmen einer wunderschönen kleinen Elektronenröhre
und ist dem Beginn der Rundfunkära bestimmt ein ganzes Stück näher...
Klaus Fuchs im Dezember 2009
Auf
einen Blick
Conrad
Kurzwellen-Retroradio
Bausatz inkl. Gehäuse
und Anleitung
Empfangsbereich ca. 4-9 MHz
Kpl. Halbleiterbestückt (Audion)
Eingebauter Lautsprecher
Stufenlose Lautstärke- und Rückkopplungsregelung
Stromversorgung 9 Volt Blockbatterie
Trennschärfe um die 10 kHz
Abmessungen 19 x 13 x 65mm
Info:
Conrad Electronic, www.conrad.de
Artikelnummer: 192214
Preis: 9,95 €
(Halbleiterversion)
Elo/Franzis
Röhrenradio
Bausatz inkl. Gehäuse
und Anleitung
Empfangsbereich ca.
3,5-12 MHz
Halbleiter und Röhrenmischbestückung
(Audion)
Eingebauter
Lautsprecher
Stufenlose Lautstärke-
und Rückkopplungsregelung
Stromversorgung 9 Volt
Blockbatterie & 4x1,5 Volt Mignon als Heizbatterie
Trennschärfe um die
10 kHz
Abmessungen 19 x 13 x
65 mm
Artikelnummer: ISBN 978-3-7723-4660-6
Preis: 29,95 (Halbleiterversion)
Info:
Elo/Franzis, www.elo-web.de
Artikelnummer: ISBN 978-3-7723-4670-5
Preis: 49,95 €
(Halbleiter/Röhrenmischversion)
Conrad
Der
Empfangsbereich ist sehr optimistisch gewählt.
Rückkopplungseinsatz
an den Bandenden nicht gewährleistet.
Leuchtdiode
nicht unbedingt nach Anleitung einsetzen (Gehäusebohrung beachten).
BAT-
und LSP- sind auf dem Platinenaufdruck vertauscht (kein Einfluss auf
Funktion).
Antennenanschlüsse
sind vertauscht (kein Einfluss auf Funktion).
Batterie
muss im Gerät gut befestigt werden (wegen Kurzschlussgefahr).
Länge
der Verkabelung(en) sollte etwas größer gewählt werden.
Elo/Franzis
Rückkopplungseinsatz
an den Bandenden nicht gewährleistet.
Batterie
und Batteriekasten muss im Gerät gut befestigt werden (wegen
Kurzschlussgefahr).
Länge
der Verkabelung(en) sollte etwas größer gewählt werden.
Was ich mir für die nächste Version wünsche
Anschlussmöglichkeit
für einen Kopfhörer bzw. Aktivlautsprecher
Bei den
Kurzwellenempfängern wäre eine „schaltbare“ Bandspreizung für das bei
uns übliche 49-m-Europaband wünschenswert. Eine zweite aufgedruckte Skale
würde den Empfang zweifelsfrei erleichtern und nochmals verbessern.
Werbung von Elo/Franzis und Conrad