Thema Hintergrundgeräusche in Radio und TV an den SWR –
ard-kommunikation@swr.de – 15.7.23
Antwort
am 20. Juli 20 Zunächst
möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie sich die Zeit genommen haben uns
Ihre (Hör-) Eindrücke so ausführlich zu schildern. Es ist sehr schade, dass
Sie die Musikelemente und Untermalungen in Beiträgen stören. Diese sollen ja
den Inhalt der Sendungen unterstreichen und nicht dazu führen, dass Ihnen die
Lust am Fernsehen vergeht. Den
Redaktionen und Fachkolleginnen und -kollegen ist klar, dass die Untermalungen
so dezent wie möglich zu dosieren sind, vor allem, dass diese das gesprochene
Wort nicht übertönen dürfen. Wenn das nicht immer gelingt, bitten wir dafür
hier stellvertretend um Entschuldigung. In
der ARD
wurde eine Arbeitsgruppe
"Sprachverständlichkeit" eigens für dieses Problem
eingerichtet. Sie sucht nach Lösungen, um Hintergrundtöne wie Geräusche,
Musik und Atmosphäre von Fernsehinhalten zu verringern und das Gesprochene
hervorzuheben. Die
ARD (und auch das ZDF) haben dazu die so genannte Klare
Sprache eingeführt. Damit kann bei Bedarf von der Zuschauerin/ dem
Zuschauer eine extra Tonspur ausgewählt werden, auf der die Hintergrundgeräusche
reduziert werden, damit die Sprache noch klarer verständlich ist. Für
die Nutzung von Klare Sprache sind keine zusätzlichen Geräte
notwendig. ·
Geräusche
und Musik werden durch Klare Sprache akustisch reduziert. Alles was
gesprochen wird, ist somit besser zu verstehen. ·
Klare Sprache ist
in fast allen HD-Programmen der ARD verfügbar. ·
Die
sprachoptimierte Tonspur können Sie über Satellit, Antenne, Kabel, IPTV* und
den Web-Livestream empfangen. ·
Klare Sprache finden
Sie im Audiomenü und Sie können die Funktion direkt am Fernseher oder
Receiver auswählen. ·
Die zusätzliche
Tonspur ist auch über HbbTV verfügbar und kann in der ARD Startleiste
aktiviert werden. ·
Klare Sprache
erweitert die Barrierefreiheit des ARD-Programmangebotes. Lesen Sie dazu gern hier alle Informationen: https://www.ard-digital.de/inklusion/klare-sprache Es
freut mich übrigens zu lesen, dass Sie wieder zum NDR-Format markt
zurückgefunden haben, wie Sie schreiben. Mit den Verbrauchertipps- und
-tricks der Sendung Ihres Haussenders sind Sie immer auf dem Laufenden. Bei
der Gelegenheit möchte ich Ihnen allerdings auch einmal die Folgen der SWR
Reihe Handwerkskunst! ans Herz legen, die vollkommen
ohne Hintergrundmusik auskommt. Zu hören sind hier lediglich die
Arbeitsgeräusche, wie Sie beim Schleifen, Bohren, Schmieden, Fräsen, Nähen
etc. entstehen. Diese Geräusche sollen dem Publikum die Inhalte noch näher
bringen, die Handwerke erlebbarer machen. Da würde Musik, so schön und
passend sie auch wäre, tatsächlich irgendwie ablenken. Für
die Handwerkskunst! lohnt es sich immer, auch mal über das
eigene Sendegebiet hinaus einen Blick zu riskieren... Nun
möchte ich Ihnen noch einmal dafür danken, dass Sie sich die Zeit genommen
haben, uns Ihre Perspektive zu schreiben. Gern
möchte ich Ihnen versichern, dass die gesamte ARD weiterhin ein waches Ohr für
diese Problematik haben wird. Es
würde uns freuen, wenn Sie die Funktion Klare Sprache einfach
einmal ausprobieren, Sie die Programmangebote der ARD dann mit Freude nutzen
und Sie uns auch als kritischer Beobachter - im positiven Sinne -
weiterhin verbunden bleiben. Denn durch
Resonanzen wie Ihre werden wir auf unsere Stärken und Schwächen aufmerksam
gemacht und können uns darum bemühen, dass unser Publikum sich auch künftig
bei uns willkommen fühlt. Mit freundlichen Grüßen Petra Votava ARD-Publikumskontakt |
Homepage
|